Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Narcissus tazetta

Die 3. Unterart Narcissus tazetta ssp. aureus hat dottergelbe Perigonblätter

Nebenkrone hellgelb, im deutlichem Kontrast zu den goldgelben Antheren
> 1


Photo und copyright Andrea Moro

Nebenkrone zitronen- oder dottergelb, in der gleichen Farbe wie die Antheren
> 2


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

 

1     Nebenkrone hellgelb, im deutlichem Kotrast zu den goldgelben Antheren


Italienische Tazetten- Narzisse
(Narcissus tazetta ssp. italicus
(Ker-Gawl.) Baker)


Photo und copyright Andrea Moro

III - IV, Wiesen, steinige Hänge (0 - 1000 m)
              Botanischer Garten Triest (Andrea Moro 07.03.2016)

Synonyme: 
Narcissus italicus Ker-Gawl.

English name:
Italian Bunchflower Narcissus

Weltweite Verbreitung:
France, Corsica, 
Italy, Sardinia, Sicily, 
Croatia, ?Montenegro, Albania, Greece (Sterea Ellas) Ionian Isl., Kiklades, Crete, 
Algeria

Etymologie:
- Narcissus: vom griechischen Wort "narkissos" = "betäuben" oder "verzaubern"
- tazetta: Tässchen
- italicus: aus Italien

Wahrscheinlich eine sterile Hybride zwischen Narcissus papyraceus und Narcissus tazetta ssp tazetta. 

 

 

 

Pflanze 20 - 30 cm groß
Hypanthium hellgrün


Photo und copyright Andrea Moro

Nebenkrone hellgelb, im deutlichen Kontrast zu den goldgelben Antheren stehend


Photo und copyright Andrea Moro

 

 

2     Perigonblätter rein weiß, Nebenkrone hell- oder dunkelgelb

Beginn der Blühzeit: Oktober/November
Pflanzen einzeln oder in kleinen Gruppen, Stängel mit 4 - 6 Blüten
> 3


Photo und copyright Stephen Mifsud (Malta Nature Tours

Beginn der Blühzeit: Januar
Pflanzen in dichten, großen Beständen, Stängel mit 6 - 9 Blüten
> 4

 

3      Beginn der Blühzeit: Oktober/November, Pflanzen einzeln oder in kleinen Gruppen, Stängel mit 4 - 6 Blüten


Narcissus tazetta ssp. aequilimbus (Herb.) Mifsud
(Herbstblühende Tazetten- Narzisse)


Photo und copyright Stephen Mifsud (Malta Nature Tours

X - XII, Steinige Hänge in Meeresnähe
              Sannat, Ta Cenc- Klippen, Gozo (Stephen Mifsud 12.11.2022)

Synonyme: 
Hermione aequilimba Herb., Narcissus aequilimbus (Herb.) Nyman

English names:
Autumn- flowering Tazette

Weltweite Verbreitung:
Malta, Gozo

Nach Aussage von Stephen Mifsud kommt Narcissus tazetta ssp. aequilimbus nicht nur in Malta, sondern sehr wahrscheinlich auch weiter östlich vor.

Etymologie:
- Narcissus: vom griechischen Wort "narkissos" = "betäuben" oder "verzaubern"
- tazetta: Tässchen
- aequilimbus: aequi = gleich; limbus = Rand, Saum

Narcissus tazetta ssp. aequilimbus wird beschrieben in der Publikation "An Updated Taxonomic Appraisal of Narcissus (Amarayllidaceae) in the Maltese Islands" (2024) von Stephen Mifsud und Sandro Lanfranco:
In dieser Veröffentlichung wird auch die Hybride Narcissus tazetta ssp. aequilimbus x Narcissus deficiens (= Narcissus x briffae Mifsud) beschrieben.

 

 

 

 

 

Pflanze 20 - 30 cm groß, Stängel mit 4 - 6 Blüten
Pflanzen einzeln oder in kleinen Gruppen


Photo und copyright Stephen Mifsud (Malta Nature Tours

Perigonblätter weiß, Nebenkrone zitronen- oder dottergelb, in der gleichen Farbe wie die Antheren, tassen- oder schüsselförmig


Photo und copyright Stephen Mifsud (Malta Nature Tours

Blätter bis 50 cm lang, 9 - 14 mm breit, blaugrün, wenig verdreht

 

 

 

4       Beginn der Blühzeit: Januar, Pflanzen in dichten, großen Beständen, Stängel mit 6 - 9 Blüten


Narcissus tazetta ssp. tazetta L.
(
Gewöhnliche Tazetten- Narzisse)


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

I - IV, Wiesen, steinige Hänge (0 - 1000 m)
           Albufera de Valencia, Spanien (Jose Quiles)
           Botanischer Garten Würzburg (09.04.2016)

Synonyme: 
Narcissus tenorei Parl.; Narcissus timbalii Gautier; Narcissus tinei Tod. ex Parl.; Narcissus trewianus Ker-Gawl.; Narcissus tripartitus Hornem.; Narcissus varians Guss. ex Parl.; Narcissus vergellensis Parl.; Pancratium tazetta (L.) Sessé & Moç.; Patrocles orientalis Salisb.; Queltia orientalis (L.) Herb.; Schisanthes orientalis (L.) Haw.; Tityrus primulaceus Salisb.

English names:
Common Bunchflower Daffodil, Common Tazette

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas), W- Aegean Isl., E-Aegaean Isl., Kiklades, Crete
Morocco, Algeria, Tunisia, Libya, Canary Isl., Transcaucasus, Turkestan, Uzbekistan, Turkey, Cyprus, Egypt, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Israel, Lebanon, Sinai, Syria

Eingebürgert in:
*Bermuda, *Australia, *Java, *Lord Howe Isl., *China, 
*Mexico, *USA

Etymologie:
- Narcissus: vom griechischen Wort "narkissos" = "betäuben" oder "verzaubern"
- tazetta: Tässchen

 

 

 

Pflanze 20 - 30 cm groß

Perigonblätter weiß, Nebenkrone hell- oder dunkelgelb
Nebenkrone zitronen- oder dottergelb, in der gleichen Farbe wie die Antheren


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo