Unterarten von Narcissus tazetta
Die 3. Unterart Narcissus tazetta ssp. aureus hat dottergelbe Perigonblätter
|
Nebenkrone hellgelb, im deutlichem Kontrast zu den goldgelben Antheren > 1
|
Nebenkrone zitronen- oder dottergelb, in der gleichen Farbe wie die
Antheren > 2
|
1 Nebenkrone hellgelb, im deutlichem Kotrast zu den goldgelben Antheren
|
III - IV, Wiesen, steinige Hänge (0 -
1000 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Wahrscheinlich eine sterile Hybride zwischen Narcissus papyraceus und Narcissus tazetta ssp tazetta.
|
Pflanze
20 - 30 cm groß
Nebenkrone hellgelb, im deutlichen Kontrast zu den goldgelben Antheren stehend
|
2 Perigonblätter rein weiß, Nebenkrone hell- oder dunkelgelb
| Beginn der Blühzeit:
Oktober/November Pflanzen einzeln oder in kleinen Gruppen, Stängel mit 4 - 6 Blüten > 3
|
Beginn der Blühzeit: Januar Pflanzen in dichten, großen Beständen, Stängel mit 6 - 9 Blüten > 4
|
3 Beginn der Blühzeit: Oktober/November, Pflanzen einzeln oder in kleinen Gruppen, Stängel mit 4 - 6 Blüten
|
X - XII, Steinige Hänge in Meeresnähe Synonyme: English names: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Narcissus
tazetta ssp. aequilimbus wird beschrieben in der Publikation "An
Updated Taxonomic Appraisal of Narcissus (Amarayllidaceae) in the Maltese
Islands" (2024) von Stephen Mifsud und Sandro Lanfranco:
|
Pflanze
20 - 30 cm groß, Stängel mit 4 - 6 Blüten
Perigonblätter weiß, Nebenkrone zitronen- oder dottergelb, in der gleichen Farbe wie die Antheren, tassen- oder schüsselförmig
Blätter bis 50 cm lang, 9 - 14 mm breit, blaugrün, wenig verdreht
|
4 Beginn der Blühzeit: Januar, Pflanzen in dichten, großen Beständen, Stängel mit 6 - 9 Blüten
|
I - IV, Wiesen, steinige Hänge (0 -
1000 m) Synonyme: English names: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 30 cm groß
Perigonblätter weiß, Nebenkrone hell- oder dunkelgelb
|