Colchicum - Blüten rosa,
mit Schachbrettmuster, Perigonblätter zu einer langen Röhre verwachsen,
Blätter zur Blütezeit nicht entwickelt
- Verbreitung: Italien -
Perigon mit deutlichem
Schachbrettmuster > 1
|
Perigon mit undeutlichem
Schachbrettmuster > 2
|
1 Perigon mit deutlichem Schachbrettmuster
IX- X, Trockenes, steiniges Brachland,
Wälder (0 -
700 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Blühende Pflanze 7 - 18 cm hoch
Perigon meist breit glockig, mit Schachbrettmuster, lanzettlich
Blüten mit 6 Staubblättern und 3 freien Griffeln, Perigonzipfel
55 - 65 mm lang, 8 - 20 mm breit, spitz oder stumpf, manchmal mit
Kapuzenspitze
Antheren braunrot, 7 - 8 mm lang,
Griffel vorne zurückgebogen, Narben kurz herablaufend
Perigonröhre von einem häutigen Hüllblatt umgeben
Kapsel elliptisch, 40 mm lang, 3- klappig, vielsamig
Blätter zu 5 - 9, zungenförmig, bis 250 mm lang,
20 - 30 mm breit,
Zwiebel eiförmig, 25 - 50 mm lang,
Zwiebelhüllen schwarzbraun, ledrig,
|
2 Perigon mit undeutlichem Schachbrettmuster
Endemit in Sardinien Narbe kaum sichtbar, mit wenigen Papillen Perigonröhre ca. 85 mm lang, Perigonzipfel +/- spitz > 3
|
Weiter verbreitete Art, kein
Vorkommen in Sardinien Narbe gut sichtbar, mit vielen Papillen Perigonröhre ca. 220 mm lang, Perigonzipfel +/- stumpf > 4
|
3 Endemit in Sardinien, Narbe kaum sichtbar, mit wenigen Papillen
VII- XI, Trockenes Brachland,
Olivenhaine, Waldlichtungen (50 - 1300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: 2n = 108 Etymologie: Colchicum actupii wird beschrieben in der Publikation "Description d'une espèce nouvelle de colchique (Colchicum, Liliaceae) en Sardaigne : Colchicum actupii Fridlender" (1999) von Alain Fridlender Bei Acta Plantarum und
Atlantides.it sind Colchicum lusitanum
und Colchicum
actupii Frid. Synonyme.
|
Blühende Pflanze 10 - 20 cm hoch, Blüten zu 1 - 6, rosaviolett, mit 6 Perigonblättern, die im unteren Teil zu einer ca. 85 cm langen Perigonröhre verwachsen sind,
Perigonzipfel mit Schachbrettmuster, schmal elliptisch,
Blüten mit 6 Staubblättern und 3 freien Griffeln, Staubblätter 20 - 35 mm lang, Antheren schwarzpurpurn, rosa oder gelb, 7 - 12 mm lang, Griffel bis 25 mm lang, deutlich länger als die Antheren, Narben kaum sichtbar, mit wenigen Papillen
Kapsel elliptisch, 30 - 60 mm im Durchmesser, 3- klappig, vielsamig,
Samen kugelig, 2 - 4 mm im Durchmesser
Blätter zu 4 - 6, lanzettlich oder elliptisch, 150 -
250 mm lang, 30 mm breit,
Zwiebel kugelig 30 - 50 mm im Durchmesser,
Zwiebelhüllen schwarzbraun, ledrig,
|
4 Narbe gut sichtbar, mit vielen Papillen
VII- XI, Trockenes Brachland,
Olivenhaine, Waldlichtungen (50 - 1300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: 2n = 108 Etymologie:
|
Blühende Pflanze 10 - 25 cm hoch
Blüten zu 1 - 6, rosaviolett, mit 6 Perigonblättern, die im unteren Teil zu einer 10 - 20 cm langen Perigonröhre verwachsen sind
Perigonzipfel mit Schachbrettmuster, schmal elliptisch,
Blüten mit 6 Staubblättern und 3 freien Griffeln, Staubblätter 20 - 35 mm lang, Antheren schwarzpurpurn, rosa oder gelb, 7 - 12 mm lang, Griffel bis 25 mm lang, deutlich länger als die Antheren, Narben 2 - 4 mm lang, herablaufend, gut sichtbar, mit vielen Papillen
Kapsel elliptisch, 30 - 60 mm im Durchmesser, 3- klappig, vielsamig,
Samen kugelig, 2 - 4 mm im Durchmesser
Blätter zu 3 - 6, lanzettlich oder elliptisch, 140 - 400 mm lang,
25 - 60 mm breit,
Zwiebel kugelig 30 - 50 mm im Durchmesser,
Zwiebelhüllen schwarzbraun, ledrig,
|