Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Colchicum - Blüten rosa, mit Schachbrettmuster, Perigonblätter zu einer langen Röhre verwachsen,
Blätter zur Blütezeit nicht entwickelt
- Verbreitung: Italien -

Perigon mit deutlichem Schachbrettmuster
> 1


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Perigon mit undeutlichem Schachbrettmuster
> 2


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

1        Perigon mit deutlichem Schachbrettmuster


Colchicum bivonae Guss.
(Bivonas Zeitlose)


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

IX- X, Trockenes, steiniges Brachland, Wälder (0 - 700 m)
            Südliches Struma-Tal, Bulgarien (Ivan Kostadinov September 2016)
            Fardella, Sizilien, 700 m ü.M. (Franco Caldararo Oktober 2011)
            Mt. Falakro, Nordgriechenland, 1750 m ü.M. (Felix Riegel 14.05.2024 fruchtend)

Synonyme:
Colchicum amabile Heldr., Colchicum bowlesianum B.L. Burtt

English name:
Bivona's Autumn Crocus

Nome italiano:
Colchico di Bivona

Weltweite Verbreitung:
Italy (Molise, Apulien, Basilikata, Kalabrien), Sardinia, Sicily, 
Croatia
, ?Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia, Kosovo, North Macedonia, Albania,
Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl, W-Aegean Isl., Lesbos)
Bulgaria;
Turkey
, Israel

Etymologie:
- Colchicum: aus Kolchis am Schwarzen Meer, in der griechischen Mythologie das Land der Giftmischerinnen (alle Colchicum- Arten sind giftig!)
- bivonae: benannt nach Antonio de Bivona-Bernardi (1774 - 1837), sizilianischer Botaniker

 

 

 

Blühende Pflanze 7 - 18 cm hoch
Blüten zu 1 - 6, rosaviolett, am Grund oft weißlich, mit 6 Perigonblättern, 
die im unteren Teil zu einer langen Perigonröhre verwachsen sind


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Perigon meist breit glockig, mit Schachbrettmuster, lanzettlich


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Blüten mit 6 Staubblättern und 3 freien Griffeln, Perigonzipfel 55 - 65 mm lang, 8 - 20 mm breit, spitz oder stumpf, manchmal mit Kapuzenspitze
Filamente 10 - 30 mm lang, Pollen gelb


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Antheren braunrot, 7 - 8 mm lang, 


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Griffel vorne zurückgebogen, Narben kurz herablaufend


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Perigonröhre von einem häutigen Hüllblatt umgeben


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Kapsel elliptisch, 40 mm lang, 3- klappig, vielsamig


Photo und copyright Felix Riegel
Photo vom 14.05.2024

Blätter zu 5 - 9, zungenförmig, bis 250 mm lang, 20 - 30 mm breit, 
stumpf, kahl, nicht längs, gefaltet, zur Blütezeit nicht entwickelt


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Zwiebel eiförmig, 25 - 50 mm lang, Zwiebelhüllen schwarzbraun, ledrig,
mit langem Nacken

 

 

 

2       Perigon mit undeutlichem Schachbrettmuster

Endemit in Sardinien
Narbe kaum sichtbar, mit wenigen Papillen
Perigonröhre ca. 85 mm lang, Perigonzipfel +/- spitz
> 3


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Weiter verbreitete Art, kein Vorkommen in Sardinien
Narbe gut sichtbar, mit vielen Papillen
Perigonröhre ca. 220 mm lang, Perigonzipfel +/- stumpf
> 4


Photo und copyright Jesús Vílchez

 

3        Endemit in Sardinien, Narbe kaum sichtbar, mit wenigen Papillen


Colchicum actupii Frid.
(Act-Up- Zeitlose)


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

VII- XI, Trockenes Brachland, Olivenhaine, Waldlichtungen (50 - 1300 m)
               
Monte Corrasi, Sardinien (Giuliano Mereu August 2012)

Synonyme:
Keine

English name:
Act-Up Autumn Crocus

Nom francais:
Colchique Act-Up

Nome italiano: 
Colchico Act-Up

Weltweite Verbreitung:
Sardinia

2n = 108

Etymologie:
- Colchicum: aus Kolchis am Schwarzen Meer, in der griechischen Mythologie das Land der Giftmischerinnen (alle Colchicum- Arten sind giftig!)
- actupii: benannt nach der Organisation "Act Up", welche die AIDS- Problematik thematisiert

Colchicum actupii wird beschrieben in der Publikation "Description d'une espèce nouvelle de colchique (Colchicum, Liliaceae) en Sardaigne : Colchicum actupii Fridlender" (1999) von Alain Fridlender

Bei Acta Plantarum und Atlantides.it sind Colchicum lusitanum und Colchicum actupii Frid. Synonyme.

 

 

 

Blühende Pflanze 10 - 20 cm hoch, Blüten zu 1 - 6,  rosaviolett, mit 6 Perigonblättern, die im unteren Teil zu einer ca. 85 cm langen Perigonröhre verwachsen sind


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Perigonzipfel mit Schachbrettmuster, schmal elliptisch, 
40 - 75 mm lang, 10 - 25 mm breit, spitz


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Blüten mit 6 Staubblättern und 3 freien Griffeln, Staubblätter 20 - 35 mm lang, Antheren schwarzpurpurn, rosa oder gelb, 7 - 12 mm lang, Griffel bis 25 mm lang, deutlich länger als die Antheren, Narben kaum sichtbar, mit wenigen Papillen


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Kapsel elliptisch, 30 - 60 mm im Durchmesser, 3- klappig, vielsamig,


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Samen kugelig, 2 - 4 mm im Durchmesser

 

Blätter zu 4 - 6, lanzettlich oder elliptisch, 150 - 250 mm lang, 30 mm breit, 
zur Blütezeit nicht entwickelt


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Zwiebel kugelig 30 - 50 mm im Durchmesser, Zwiebelhüllen schwarzbraun, ledrig,
mit langem Nacken

 

 

 

4       Narbe gut sichtbar, mit vielen Papillen


Colchicum lusitanum Brot.
(Portugiesische Zeitlose)


Photo und copyright Jesús Vílchez

VII- XI, Trockenes Brachland, Olivenhaine, Waldlichtungen (50 - 1300 m)
               
Los Alcornocales, Cadiz (Jose Quiles)

Synonyme:
Colchicum autumnale ssp. algeriense Batt.
incl. Colchicum actupii Frid.

English name:
Portuguese Autumn Crocus

Nom francais:
Colchique 

Nome italiano: 
Colchico portoghese

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Algarve, Alt Alentejo, Beira Litoral, Estremadura, Ribatejo, Tras-os-Montes),
Spain (Cadiz, Cordoba, Jaen, Granada, Malaga, Huelva, Badajoz, Burgos, Ciudad Real, Leon, Navarra, Palencia, Sevilla, Baskenland, Kantabrien), Gibraltar,
Italy
(widespread), Sardinia
Morocco
,
Algeria, Tunisia

2n = 108

Etymologie:
- Colchicum: aus Kolchis am Schwarzen Meer, in der griechischen Mythologie das Land der Giftmischerinnen (alle Colchicum- Arten sind giftig!)
- lusitanum: aus Portugal


 

 

 

Blühende Pflanze 10 - 25 cm hoch


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten zu 1 - 6,  rosaviolett, mit 6 Perigonblättern, die im unteren Teil zu einer 10 - 20 cm langen Perigonröhre verwachsen sind


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Perigonzipfel mit Schachbrettmuster, schmal elliptisch, 
40 - 75 mm lang, 10 - 25 mm breit, spitz


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten mit 6 Staubblättern und 3 freien Griffeln, Staubblätter 20 - 35 mm lang, Antheren schwarzpurpurn, rosa oder gelb, 7 - 12 mm lang, Griffel bis 25 mm lang, deutlich länger als die Antheren, Narben 2 - 4 mm lang, herablaufend, gut sichtbar, mit vielen Papillen


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kapsel elliptisch, 30 - 60 mm im Durchmesser, 3- klappig, vielsamig,


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Samen kugelig, 2 - 4 mm im Durchmesser


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Blätter zu 3 - 6, lanzettlich oder elliptisch, 140 - 400 mm lang, 25 - 60 mm breit, 
zur Blütezeit nicht entwickelt


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Zwiebel kugelig 30 - 50 mm im Durchmesser, Zwiebelhüllen schwarzbraun, ledrig,
mit langem Nacken


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero