Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Polygonatum (Weißwurz)

Zur Gattung gehören 26 Arten.
Im Schlüssel sind 4 Arten und 1 Hybride enthalten.

Blätter quirlig, lineal- lanzettlich
> 1

Blätter 2- zeilig, eiförmig
> 2

                                                 

1     Blätter quirlig


Polygonatum verticillatum L.
(
Quirlblütige Weißwurz )

V- VI, Alpine Wiesen, Wälder (700 - 1900 m)
            Isny, Rotmoos, Bayern, ca. 700 m ü.M. (10.06.2006)
            Pfronten, Falkenstein, Bayern, ca. 1200 m ü.M. (22.06.2012 fruchtend)

            Oberjoch, Iseler, Bayern, ca. 1500 m ü.M. (21.06.2013)

Synonyme:
Convallaria verticillata L. 
Campydorum verticillatum (L.) Salisb.; Convallaria leptophylla D. Don; Convallaria stellifolia Peterm.; Evallaria verticillata (L.) Neck.; Polygonatum angustifolium Bub.; Polygonatum erythrocarpum Hua; Polygonatum jacquemontianum Kunth; Polygonatum kansuense Maxim. ex Batalin; Polygonatum leptophyllum (D. Don) Royle; Polygonatum macrophyllum Sweet; Polygonatum minutiflorum H. Lév.; Polygonatum roseum Hook.; Polygonatum verticillatum var. gracile Baker ex Aitch.; Sigillum verticillatum (L.) Montandon; Troxilanthes angustifolia Raf.

English name:
Whorled Solomon's Seal

Nom francais:
Sceau de Salomon verticillé, Polygonate verticillé

Nome italiano:
Sigillo di Salomone verticillato

Verbreitung in Deutschland:
Alpen, Alpenvorland und Mittelgebirge verbreitet, Mitte und Süden Einzelfunde im Flachland, fehlt Norden (sehr selten N-Schleswig-Holstein) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Hamburg: unbeständig, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (N- Pindos, N- Central, N- East)

England, Belgium, Denmark,  Netherlands, Norway, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Baltic States, Afghanistan, China, Tibet, Nepal, Pakistan, India, Bhutan

Etymologie:
- Polygonatum: polys = viel, gony = Knie (Rhizom)
- verticillatum: quirlständig

 

 

 

Pflanze 30 - 70 cm groß

Blüten zu 2 - 5 in den Achseln der Blätter

Früchte kugelig, gestielt, erst rot, später schwarz werdend

Blätter zu 3 - 6 quirlig, 5 - 15 cm lang, lineal- lanzettlich

 

 

2     Blätter zweizeilig, eiförmig

Laubblätter unterseits behaart, Stängel meist behaart
> 3


Photo und copyright Michael Hassler

Laubblätter unterseits kahl, Stängel kahl
> 4

 

3     Laubblätter unterseits behaart, Stängel meist behaart


Polygonatum latifolium (Jacq.) Desf.
(
Breitblättrige Weißwurz)


Photo und copyright Michael Hassler

V- VI, Wälder, Schlossparks, Zierpflanze (0 - 600 m)
            Lobau, Nationalpark Donauauen, Österreich, 150 m ü.M. (Stefan Lefnaer 10.05.2014)
            Botanischer Garten München (Michael Hassler 27.05.2007)

Synonyme:
Auen- Weißwurz, Behaarte Weißwurz
Polygonatum hirtum (Bosc ex Poir.) Pursh (Name bei Flora Italiana und bei VPG)
Convallaria gigantea Hort. ex Kunth; Convallaria hirta Bosc ex Poir.; Convallaria latifolia Jacq.; Convallaria thunbergii Steud.; Polygonatum canaliculatum Miq.; Polygonatum skorpili Velen.; Sigillaria hirta (Bosc ex Poir.) Raf.

English name:
Broadleaf Solomon's Seal

Nome italiano: 
Sigillo di Salomone peloso

Verbreitung in Deutschland:
In Einbürgerung befindlicher Neophyt (Floraweb)

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria, 
Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, ?Macedonia,  Albania, Greece (N- Central, N- East)
Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Turkey, Russia, Ukraine, Crimea, 

Eingebürgert in:
*USA

Etymologie:
- Polygonatum: polys = viel, gony = Knie (Rhizom)
- latifolium: breitblättrig

 

 

Pflanze 20 - 80 cm


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blüten einzeln oder zu 2 - 5 in den Achseln der Blätter, geruchlos


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel und Blütestiele meist behaart


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter 2-zeilig, breit eiförmig beiderseits glänzend


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter unterseits behaart


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

4     Laubblätter unterseits kahl, Stängel kahl

Pflanze 30 - 80 cm groß, oft übergebogen
Blüten zu 2 - 5 in den Blattachseln
Stängel rund
> 5

Pflanze 15 - 45 cm  groß, +/- aufrecht
Blüten einzeln oder zu 2 in den Blattachseln, 
Stängel scharfkantig
> 6

Merkmale zwischen 5 und 6


> 7

                                                       

5       Blüten zu 2 - 5, Stängel rund


Polygonatum multiflorum (L.) All.
(
Vielblütige Weißwurz)

V- VI, Wälder (200 - 1800 m)
            Reisensburg, Hintere Brenne, Bayern, ca. 450 m ü.M. (25.05.2020)

Synonyme:
Wald- Weißwurz
Convallaria ambigua Schrank; Convallaria bracteata Thomas; Convallaria govaniana Wall.; Convallaria multiflora L.; Convallaria multiflora var. ambigua Des Moul.; Convallaria multiflora var. bracteata (B.Thomas) W.D.J.Koch; Polygonatum ambiguum (Des Moul.) B.D.Jacks.; Polygonatum bracteatum (B.Thomas) G.Don; Polygonatum govanianum Royle; Polygonatum gussonei Parl.; Polygonatum intermedium Dum.; Polygonatum multiflorum var. bracteatum (B.Thomas) Kunth; Polygonatum multiflorum var. latifolium Kunth; Polygonatum salamonis Montand.

English name:
Eurasian Solomon's Seal

Nom francais:
Sceau de Salomon multiflore, Polygonate multiflore

Nome italiano:
Sigillo di Salomone maggiore

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland, 
Spain, France, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), N- Aegean Isl., 
England, Belgium, Denmark, Netherlands, Finland, Norway, Sweden,
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Baltic States, Russia, Belarus, Ukraine, Crimea, Pakistan

Eingebürgert in:
*Canada

Etymologie:
- Polygonatum: polys = viel, gony = Knie (Rhizom)
- multiflorum: vielblütig

 

 

Pflanze 30 - 80 cm

oft übergebogen

Stängel kahl

Stängel stielrund, Blüten zu 2 - 5 in den Achseln der Blätter

Früchte: Schwarze Beeren

Blätter 2-zeilig, eiförmig

 

 

6     Blüten einzeln oder zu 2


Polygonatum odoratum (Miller) Druce
(
Salomonsiegel)

V- VI, Wälder, Heiden (100 - 1500 m)
            Hurlach, Hurlacher Heide, Bayern, ca. 570 m ü.M. (27.05.2007)

Synonyme:
Duftende Weißwurz
Convallaria odorata Mill., Convallaria polygonatum L., Polygonatum anceps Moench, Polygonatum officinale All. 

English name:
Angular Solomons Seal

Nom francais:
Sceau de Salomon, Polygonate officinal

Nome italiano:
Sigillo di Salomone comune

Verbreitung in Deutschland:
Mitte, Süden und Osten zerstreut (nur Schwäbische und Fränkische Alb mäßig häufig), Nordosten und Schleswig-Holstein selten, fehlt Nordwesten und Niederrhein 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (S- PIndos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East)
England, Belgium, Netherlands, Denmark, Finland, Norway, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Poland, Hungary, Romania, Bulgaria, Baltic States, Russia, Belarus, Ukraine, Crimea, China, Taiwan, Japan, Korea, Mongolia, 
Morocco

Etymologie:
- Polygonatum: polys = viel, gony = Knie (Rhizom)
- odoratum: wohlriechend

 

 

          

 

Pflanze 15 - 45 cm groß
meist aufrecht

Blüten meist einzeln oder zu zweit 

in den Achseln der Blätter

Beeren blauschwarz bereift, enthalten 7 - 9 Samen

Stängel scharfkantig

Blätter 2-zeilig, eiförmig

 

 

7     Merkmale zwischen 5 und 6


Polygonatum x hybridum Brügger
(
Bastard- Salomonsiegel)

V- VI, Wälder, Gärten
            Botanischer Garten Tübingen (20.05.2012)

Bastard Polygonatum multiflorum x Polygonatum odoratum

Synonyme:
Garten- Salomonsiegel, Hoher Salomonsiegel (= Sorte 'Weihenstephan')
Gestreifter Salomonsiegel (= Sorte 'Striatum')
Polygonatum multiflorum var. intermedium (Boenn.) Baker, Polygonatum multiflorum subsp. intermedium (Boenn.) K.Richt.

English name:
Garden Solomon's Seal

Verbreitung in Deutschland:
In Einbürgerung befindlicher Neophyt (Floraweb)

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Switzerland, 
France, England

Eingebürgert in:
*Germany

Mehrere Sorten:
'Weihenstephan': kräftig 80 - 120 cm groß
'Striatum': Blätter weiß berandet

Verwildert häufig aus Gärten!

Etymologie:
- Polygonatum: polys = viel, gony = Knie (Rhizom)
- hybridum: Hybride, Bastard

 

          

 

Pflanze 30 - 120 cm groß

Stängel kantig, Blüten zu 1 - 4 in den Achseln der Blätter

Blätter 2-zeilig, eiförmig