Iris - Pflanze 5 - 30 cm groß, Blüten bräunlichgelb oder rotviolett, mit Bart, Hüllblätter schwach gekielt
Verbreitung: Österreich (Weinviertel),
Osteuropa Blüten gelb Blätter maximal 8 mm breit > 1
|
Blüten gelb, blau, schmutzigrötlich oder zweifarbig Blätter 10 - 25 mm breit > 2
|
1 Blätter maximal 8 mm breit
IV - V, Steinige Trockenrasen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 20 cm groß
Stängel 5 - 12 cm lang, meist zweiblütig
Dom- und Hängeblätter gelb, am Grund braun gestreift
Narbenäste gelb, Platte der äußeren Blütenblätter mit gelbem Bart
Dom- und Hängeblätter 30 - 35 mm lang, mit
deutlichen Nagel
Hüllblätter bauchig aufgeblasen, schwach gekielt
Kapseln schlank eiförmig, mit stumpfen Kanten Blätter schwertförmig, reitend, 5 - 17 cm lang, 2 - 8 mm breit
Rhizom dünn, mit schlanken Ausläufern, die an der Spitze verdickt sind
|
2 Größte Blätter 10 - 25 mm breit
Verbreitung: Italien (Molise,
Apulien, Basilikata), Sizilien, Kroatien Hüllblätter schwach gekielt, die Perigonröhre vollständig einhüllend, teilweise von Blättern verdeckt > 3
|
Hüllblätter abgerundet, die Perigonröhre nicht erreichend, nicht von Blättern verdeckt > 4 |
3 Hüllblätter schwach gekielt, die Perigonröhre vollständig einhüllend, teilweise von Blättern verdeckt
III - V, Steinige Steppenrasen, Zierpflanze Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Iris pseudopumila zeigt einen auffälligen Blütenfarben
Polymorphismus: |
Pflanze 8 - 15 cm groß
Blüten lila, gelb oder gelb mit violetten Hängeblättern Hüllblätter bis 12 cm lang, schwach gekielt, die Perigonröhre vollständig einhüllend
Platte der äußeren Blütenblätter mit weißem Bart, der vor allem im hinteren Teil gelbe Spitzen besitzt, Domblätter aufrecht, mit deutlichem Nagel
Blätter schwertförmig, reitend, 5 - 30 cm lang, bis 15 mm breit
|
4 Hüllblätter abgerundet, die Perigonröhre nicht erreichend, nicht von Blättern verdeckt
Verbreitung: Deutschland,
Österreich, Balkan, Griechenland, Osteuropa Pflanze nur mit Blütenstiel, Stängel fehlend oder sehr kurz Bart der Hängeblätter weiß, im hinteren Teil mit gelben Spitzen > 5 |
Verbreitung: Portugal,
Spanien, Frankreich, Schweiz, Italien, Sizilien Pflanze unterhalb des Blütenstiels noch mit kurzem Stängel Bart der Hängeblätter gelb > 6
|
5 Pflanze nur mit Blütenstiel, Stängel fehlend oder sehr kurz, Bart der Hängeblätter weiß, im hinteren Teil mit gelben Spitzen
IV - V, Steinige Steppenrasen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Iris pumila zeigt einen auffälligen
Blütenfarben Polymorphismus: Die Art blüht blauviolett, gelb, weiß oder zweifarbig. Kultiviert selten rein. Durch Kreuzungen mit anderen Iris- Arten entstand die Formengruppe Iris x barbata nana. |
Pflanze 8 - 15 cm groß
Pflanze
nur mit Blütenstiel, Stängel fehlend oder sehr kurz Blüten weiß
violett, rötlich oder gelblich
Bart der Hängeblätter gelblicher Pflanzen weiß, im hinteren Teil mit gelben Spitzen Bart der Hängeblätter violetter Pflanzen violett, Blätter 3 - 15 cm lang, bis zu 17 mm breit, schwertförmig, stachelspitzig, gerade oder sichelförmig gebogen, im Winter ohne Blätter
|
6 Pflanze unterhalb des Blütenstiels noch mit kurzem Stängel, Bart der Hängeblätter gelb
III - V, Felsen, Trockenrasen, Waldlichtungen (0 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Iris lutescens steht auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Diese Art wird auch als Zierpflanze häufig kultiviert. Iris lutescens zeigt einen auffälligen
Blütenfarben Polymorphismus:
|
Pflanze 10 - 30 cm
groß
Blüten violett, grau, gelblich, bräunlich oder rötlich
Stängel
meist 1 -blütig, unverzweigt,
Dom-
und Hängeblätter 5 - 7 cm lang 2 - 3,5 cm breit,
Kapsel
eiförmig, 3 - 7 cm lang, mit +/- stumpfen Kanten,
Blätter schwertförmig, reitend, 5 - 30 cm lang, 10
- 25 mm breit, schmal hautrandig
|