Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Romulea columnae
Der Schlüssel richtet sich nach der Flora Gallica (2014)
Die Unterarten ssp. coronata und ssp. subalbida werden bei World Plants und Kew als Synonyme der ssp. columnae angesehen!

Verbreitung: Balearen, Îles d’Hyères
Blüht von März bis Mai

Perigon +/- weiß, Blätter +/- zylindrisch, graugrün, oft violett überlaufen
> 1

Blüht von Januar bis April
Perigon weiß oder hellblau, Blätter +/- abgeflacht, grün
> 2

 

1       Verbreitung: Balearen, Îles d’Hyères, Perigon +/- weiß, Blätter +/- zylindrisch, oft violett überlaufen


Romulea columnae ssp. assumptionis (Font Quer)
O.Bolòs, Vigo, Masalles & Ninot
(Balearen- Scheinkrokus)


Photo und copyright 

III - V, Strände, Pinienwälder, sandiges Brachland (0 - 20 m)
             

Synonyme:
Romulea assumptionis Font Quer (Name in der Flora Gallica)

English name:
Balearic Sand Crocus

Nom francais:
Romulée des Baléares

Weltweite Verbreitung:
France (Var: Îles d’Hyères), 
Balearen (Mallorca
, Menorca, Ibiza, Formentera, Cabrera)

Etymologie:
- Romulea: benannt nach Romulus, Gründer der Stadt Rom, da die Typusart rund um Rom wächst
- columnae: benannt nach Fabio Colonna (1567 - 1640), italienischer Rechtsgelehrten und Botaniker
- assumptionis: angenommen, vermutlich

 

 

Pflanze 2 - 11 cm hoch
meist mit einer seltener mit 2 - 3 Blüten und 4 - 6 Blättern

 

Blütenstandsstiel zur Blütezeit 4- 6 cm lang, verlängert sich zur Fruchtzeit

Blüten in den Achseln von 2 Tragblättern: Braktee 9 - 12 mm lang, krautig oder mit schmalem Hautrand, Brakteole  8 - 12 mm langvollständig häutig oder nur mit krautigem Mittelstreifen

Perigonzipfel lanzettlich, 8 - 12 mm lang, 2 mm breit, weiß, mit violetten Adern, spitz
Perigonröhre trichterförmig, 4 - 5 mm lang, Schlund gelb, kahl

 

Antheren 2 - 2,5 mm lang, zitronengelb, Filamente am Grund kahl oder behaart
Griffel weiß, meist mit 6 fadenförmigen Ästen, so lang oder kürzer als die Antheren

 

Kapsel eilänglich, 5 - 11 mm lang, mehrsamig, von den Hüllblättern umgeben
Samen kugelig, 1 - 1,5 mm im Durchmesser, glatt, orangebraun

 

Blätter linealisch, Blätter 30 - 100 mm lang, 0,5 - 0,8 mm breit, kahl, graugrün, oft rötlich überlaufen
aufrecht oder am Boden liegend, gekrümmt oder zurückgebogen

 

Knolle asymmetrisch, 7 - 10 mm im Durchmesser, Knollenhüllen braun, ledrig, glatt

 

 

 

2        Perigon weiß oder hellblau, Blätter +/- abgeflacht, grün

Verbreitung: Französische Atlantikküste
Schlund mit sternförmiger Zeichnung aus dunklen Adern
> 3

 


Schlund ohne Adern oder nur mit 1 Ader je Perigonblatt
> 4

 

 

3      Verbreitung: Französische Atlantikküste, Schlund mit sternförmiger Zeichnung aus dunklen Adern


Romulea columnae ssp. coronata (Merino) Merino
(Kronen- Scheinkrokus)


Photo und copyright 

III - V, Wiesen, Brachland in Meeresnähe (0 - 100 m)
             

Synonyme:
Romulea columnae subsp. occidentalis (Bég.) Moret
Romulea armoricana Jord., Romulea coronata (Merino) Merino

English name:
Crowned Sand Crocus

Nom francais:
Romulée de Bretagne

Weltweite Verbreitung:
France (Atlantikküste)

Etymologie:
- Romulea: benannt nach Romulus, Gründer der Stadt Rom, da die Typusart rund um Rom wächst
- columnae: benannt nach Fabio Colonna (1567 - 1640), italienischer Rechtsgelehrten und Botaniker
- coronata: gekrönt

Die Unterart ssp. coronata wird bei World Plants und Kew als Synonym der ssp. columnae angesehen

 

 

Pflanze 2 - 15 cm hoch
meist mit einer seltener mit 2 - 3 Blüten und 4 - 6 Blättern

 

Perigon innen lavendelfarben, Schlund mit sternförmiger Zeichnung aus dunklen Adern

 

 

4      Perigon innen weißlich, Schlund ohne Adern oder nur mit 1 Ader je Perigonblatt

Verbreitung: Korsika
Perigon innen hellviolett
> 5

 

Weit verbreitete Unterart
Perigon innen weißlich
> 6

 

5     Verbreitung: Korsika, Perigon innen hellviolett


Romulea columnae ssp. subalbida (Merino) Merino
(Violetter Scheinkrokus)


Photo und copyright 

III - V, Wiesen, Gebüsche, steinige Hänge, Brachland (0 - 1200 m)
             

Synonyme:
Keien

English name:
Lilac Sand Crocus

Nom francais:
Romulée lilacée

Weltweite Verbreitung:
Corsica

Etymologie:
- Romulea: benannt nach Romulus, Gründer der Stadt Rom, da die Typusart rund um Rom wächst
- columnae: benannt nach Fabio Colonna (1567 - 1640), italienischer Rechtsgelehrten und Botaniker
- subalbida: albida = weißlich

Die Unterart ssp. subalbida wird bei World Plants und Kew als Synonym der ssp. columnae angesehen

 

 

Pflanze 2 - 15 cm hoch
meist mit einer seltener mit 2 - 3 Blüten und 4 - 6 Blättern

 

Blüten hellviolett, ohne Adern oder nur mit 1 Ader je Perigonblatt

 

 

 

 

6     Weit verbreitete Unterart, Perigon innen weißlich


Romulea columnae ssp. columnae Sebast. & Mauri
(Gewöhnlicher Collonas Scheinkrokus)


Photo und copyright 

III - V, Wiesen, Gebüsche, steinige Hänge, Brachland (0 - 1200 m)
             

Synonyme:
Trichonema columnae (Sebast. & Mauri) Rchb.

English name:
Common Collona's Sand Crocus, Common Lesser Sand Crocus

Nom francais:
Romulée de Colonna

Nome italiano: 
Zafferanetto di Colonna

Weltweite Verbreitung:
Portugal (widespread), Spain (widespread), Baleares, 
France (Mittelmeerküste), 
Italy (Südtirol, Trentino, Ligurien, T
oskana, Latium, Umbrien, Marken, Abruzzen, Molise, Kampanien, Apulien, Basilikata, Kalabrien), Sardinia, Sicily, Croatia, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, Ionian Isl., N- Aegean Isl., E-Aegaean Isl., Kiklades, Crete), 
Azores, England, Turkey, Cyprus, Israel, Lebanon, Syria, 
Algeria, Libya, Morocco, Tunisia

Etymologie:
- Romulea: benannt nach Romulus, Gründer der Stadt Rom, da die Typusart rund um Rom wächst
- columnae: benannt nach Fabio Colonna (1567 - 1640), italienischer Rechtsgelehrten und Botaniker 

 

 

Pflanze 2 - 15 cm hoch
meist mit einer seltener mit 2 - 3 Blüten und 4 - 6 Blättern

 

Blüten weißlich, ohne Adern oder nur mit 1 Ader je Perigonblatt