Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Anthericum (Graslilie)

Gattungsmerkmale: gehört zu den Einkeimblättrigen, Blütenstand traubig oder rispig, Blüten sternförmig abstehend, fast bis zu Grund getrennt, 6 Perigonblätter, 6 Staubblätter, 1 Griffel, Staubblätter meist kürzer als die Perigonblätter, Kapsel dreikammerig, 2 - 8-samig, Blütenstand ohne Spatha, Blätter grundständig, grasähnlich, mit Wurzelstock, 

Zur Gattung gehören ca. 65 Arten.
In den Schlüsseln sind 4 Arten enthalten.

Verbreitung im Gebiet: Südspanien (Granada, Jaen)
Knoten im Blütenstand mit 2 - 3 Blüten, 
Tragblätter oval
> 1


Photo und copyright Salvador Tello


Knoten im Blütenstand mit 1 Blüte oder einem Blütenast
Tragblätter pfriemlich
> 2

 

1      Knoten im Blütenstand mit 2 - 3 Blüten, Tragblätter oval


Anthericum maurum Rothm..
(Maurische Graslilie)


Photo und copyright Salvador Tello

VI - VII, Felsige Hänge (1000 - 1600 m)
                
Sierra de Segura, Jaen, Spanien (Salavdor Tello 23.06.2012)

Synonyme:
Keine

English name:
Moroccan St. Bernard's Lily

Weltweite Verbreitung:
Spain (Granada, Jaen)
N-Morocco (Rif)

Etymologie:
- Anthericum: antherikos = Helm
- mrum: maurisch


 

 

Pflanze 50 - 90 cm hoch

 

Blütenstand 20 - 35 cm lang, mit 20 - 60 Blüten,
Knoten im Blütenstand mit 2 - 3 Blüten, Tragblätter oval, häutig, Blütenstiele 7 - 13 mm lang


Photo und copyright Salvador Tello

Selten befinden sich an den untersten Knoten Äste mit mehreren Blüten

Perigon mit 6 weißen Perigonblättern, 6 Staubblätter, 1 schlanker Griffel mit kopfiger Narbe


Photo und copyright Salvador Tello

Perigonblätter 19 - 22 mm lang, die inneren fast doppelt so breit wie die äußeren, 4 - 5 mm länger als die Staubblätter


Photo und copyright Salvador Tello

Kapsel 9 - 11 mm lang, 6 - 9 mm breit, elliptisch, spitz, glatt
mit 3 - 5 Samen pro Fach

Alle Blätter grundständig, grasähnlich, 15 - 30 cm lang, 3 - 6 mm breit, 
mit 8 - 20 Nerven , am Rand papillös

 

 

 

2      Knoten im Blütenstand mit 1 Blüte oder einem Blütenast, Tragblätter pfriemlich

Stängel mit mehrblütigen Seitenästen (= Rispe)
> 3

Alle Blüten entspringen dem Stängel (= Traube)
> 4

                                          

3      Stängel mit mehrblütigen Seitenästen


Anthericum ramosum L.

(
Ästige Graslilie)

VI - VIII, Trockenrasen (0 - 1600 m)
                  Eselsburg, Eselsburger Tal, Baden- Württemberg, ca. 500 m ü.M. (17.07.2016)
                  Kissing, Kissinger Heide, Bayern, ca. 500 m ü.M. (10.07.2011)

Synonyme:
Kleine Graslilie
Anthericum dorsetii Hort. ex Baker; Anthericum gracile Salisb.; Anthericum non-scriptum Poelln.; Anthericum ramosum var. fallax Zabel; Endogona ramosa (L.) Raf.; Liliago ramosa (L.) C.Presl; Ornithogalum ramosum (L.) Lam.; Pessularia ramosa (L.) Salisb.; Phalangites ramosus (L.) Bubani; Phalangium ramosum (Mill) N. L. Burm.

English name:
Branched St. Bernard's Lily

Nom francais:
Anthéricum ramifié

Nome italiano: 
Lilioasfodelo minore

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Baden-Württemberg (ohne Schwarzwald), Franken, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Alpen, zerstreut Bayern südlich Donau, Vorderpfalz, Schleswig-Holstein; selten Z-Hessen, O- und Z-Niedersachsen, Schleswig-Holstein; fehlt Saarland, Niedersachsen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet 
Geschützt!

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Belgium, Denmark, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Baltic States, Russia, Belarus, Ukraine, Crimea

Eingebürgert in:
*Spain (Lleida)

Etymologie:
- Anthericum: antherikos = Helm
- ramosum: ästig

 

 

Pflanze 30 - 80 cm groß

Blütenstand zumindest im unteren Bereich des Blütenstandes rispig
(Blüten gestielt längs einer Hauptachse entspringend, mehrere Blüten an jeder Seitenachse)

Perigon mit 6 weißen Perigonblättern, 6 Staubblätter, 1 schlanker Griffel mit kopfiger Narbe

Perigonblätter 10 - 15 mm lang, die inneren fast doppelt so breit wie die äußeren

Griffel länger als die Blütenblätter

Blütenstiele gegliedert, Tragblätter 1,5 - 4 mm lang, pfriemlich, kürzer als der Blütenstiel


Photo und copyright Julia Kruse

Fruchtkapsel rundlich, 5 - 6 mm im Durchmesser


Photo und copyright Andrea Moro

Kapsel mit 3 Fächern, mit 2 schwarzen, kantigen Samen pro Fach


Photo und copyright Andrea Moro

Alle Blätter grundständig, grasähnlich, 16 - 55 cm lang, 3 - 7 mm breit

Blätter gekielt, mit 13 - 19 parallelen Nerven


Photo und copyright Andrea Moro

 

 

4      Alle Blüten entspringen dem Stängel

Verbreitung im Gebiet: Spanien
Perigonblätter 10 - 15 mm lang, ca. so lang wie die Staubblätter
5


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo


Perigonblätter 16 - 23 mm lang, deutlich länger als die Staubblätter
> 6

 

5      Perigonblätter 10 - 15 mm lang, ca. so lang wie die Staubblätter


Anthericum baeticum Rothm..
(Baetische Graslilie)


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

V - VII, Felsige Hänge (1000 - 2200 m)
              
Sierra Nevada, Granada (Jose Quiles)
              Timahdite, Marokko, 2155 m (Philippe Geniez 27.05.2012)

Synonyme:
Keine

English name:
Baetian St. Bernard's Lily

Weltweite Verbreitung:
Spain (Almeria, Granada, Jaen, Malaga, Cadiz, Cordoba, Albacete, Badajoz, Ciudad Real, Toledo)
Morocco

Etymologie:
- Anthericum: antherikos = Helm
- baeticum: baetica ist der lateinische Name einer antiken Landschaft im Süden Spaniens. Ihren Hauptteil bildete das heutige Andalusien, im Norden reichte sie bis in die Extremadura hinein. Sie ist benannt nach dem großen Fluss Baetis, dem heutigen Guadalquivir.

 

 

Pflanze 10 - 55 cm hoch


Photo und copyright Philippe Geniez- www.teline.fr

Blütenstand 2 - 11 cm lang, mit 2 - 7 Blüten, Knoten im Blütenstand mit 1 Blüte, 
Tragblätter 5 - 12 mm lang, so lang oder etwas länger als die 3 - 10 mm langen Blütenstiele


Photo und copyright Philippe Geniez- www.teline.fr

Selten befinden sich an den untersten Knoten Äste mit mehreren Blüten oder an der Blütenstandsachse ein 30 mm langes und 2 mm breites Hochblatt

Perigon mit 6 weißen Perigonblättern, 6 Staubblätter, 1 schlanker Griffel mit kopfiger Narbe
Perigonblätter 10 - 15 mm lang, ca. so lang wie die Staubblätter

 
Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kapsel 8 - 11 mm lang, 5 - 6 mm breit, elliptisch, spitz, glatt
mit 4 - 7 Samen pro Fach

Blätter grundständig, grasähnlich, 7 - 25 cm lang, 2 - 4 mm breit, aufrecht oder zurückgebogen
mit 10 - 18 Nerven, am Rand papillös


Photo und copyright Philippe Geniez- www.teline.fr

 

 

6     Perigonblätter 16 - 23 mm lang, deutlich länger als die Staubblätter


Anthericum liliago L.
(
Astlose Graslilie)

V - VI, Trockenrasen, Felsfluren (300 - 1800 m)
             Hirschau bei Tübingen, Baden- Württemberg, ca. 470 m ü.M. (23.05.2008)
             Karlstadt, Kalbenstein, Bayern, ca. 242 m ü.M. (30.05.2009)

Synonyme:
Große Graslilie, Trauben- Graslilie
Anthericum amoenum Salisb.; Anthericum intermedium Willk.; Anthericum liliago f. macrocarpum (Boros) Soo; Anthericum liliago ssp. australe (Willk.) Malagarriga; Anthericum liliago ssp. macrocarpum Boros; Anthericum liliago var. australe Willk.; Anthericum liliago var. multiflorum Kupfer; Anthericum liliago var. sphaerocarpum Kupjer; Anthericum macrocarpum Boros; Anthericum non-ramosum Gilib.; Liliago vulgaris Presl; Phalangites liliago (L.) Bubani; Phalangium acuminatum Dulac; Phalangium lilaceum St. Lag.; Phalangium liliaginoides Schlecht.; Phalangium liliago (L.) Schreb.; Phalangium renarnii Booth ex Schlecht.

English name:
Unbranched St. Bernard's Lily

Nom francais:
Anthéric à fleurs de lis

Nome italiano:
Lilioasfodelo maggiore

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Rheinland-Pfalz, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen; sehr zerstreut Bayern, Hessen; selten S-Nordrhein-Westfalen; Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, fehlt Niedersachsen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Italy, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East),
Belgium, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Hungary, Poland, Romania, Sweden, Turkey

Eingebürgert in:
*Ukraine, *Crimea, *European Russia

Etymologie:
- Anthericum: antherikos = Helm
- lilago: lilientragend

 

Pflanze 30 - 60 cm groß

Blütenstand traubig (Blüten gestielt, längs einer Hauptachse 
entspringend, nur 1 Blüte an jeder Seitenachse)

Blütenblätter 15 - 22 mm lang, alle Blütenblätter +/- gleich

Griffel fast so lang wie die Blütenblätter, 
Blütenstiel gegliedert, unterer Abschnitt 3 - 10 mm lang

Tragblätter 5 - 30 mm lang, +/- häutig


Photo und copyright Julia Kruse

Fruchtkapseln eiförmig, 8 - 11 mm lang, 7 - 9 mm breit, +/- spitz
mit 3 - 4 Samen pro Fach


Photo und copyright Julia Kruse

Alle Blätter grundständig, grasähnlich