Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Fritillaria - Blüten 20 - 30 mm lang, außen schwärzlich, braunrot oder braun/grün
- Verbreitung: Frankreich, Italien -

Nektardrüsen linealisch, 14 - 20 mm lang, 2 mm breit
Blüten rötlich- braun, ohne grünen Mittelstreifen
> 1


Photo und copyright Andrea Moro

Nektardrüsen elliptisch, 6 - 10 mm lang, 3 - 4 mm breit
Blüten oft mit grünem Mittelstreifen
> 2


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

 

1      Nektardrüsen linealisch, 14 - 20 mm lang, 2 mm breit, Blüten rötlich- braun, ohne grünen Mittelstreifen


    Fritillaria montana Hoppe ex Koch
(Berg- Schachblume)


Photo und copyright Andrea Moro

IV - V, Wiesen, Waldlichtungen (300 - 1800 m)
            
Basovizza, Friaul (Andrea Moro 22.04.2005)
             Caussols, Alpes Maritimes, 1099 m ü.M. (Franck Le Driant05.05.2017) 

Synonyme:
Fritillaria intermedia N.Terracc.

English name:
Mountain Fritillary

Nom francais:
Fritillaire des montagnes

Nome italiano:
Fritillaria montana

Weltweite Verbreitung:
France (Alpes-de-Haute- Provence, Alpes- Maritimes), Italy (widespread), 
Slovenia
, Croatia, Albania,
Greece (N- Pindos, N- Central, N- East)
Romania
, Bulgaria, Ukraine

Etymologie:
- Fritillaria: fritillus = Würfelbecher (Form der Blüten!)
- montana: Berg

In der Flora Europaea sind Fritillaria montana und Fritillaria orientalis Adams (= Fritillaria tenella Bieb.) Synonyme. Bei Kew und World Plants sind es 2 verschiedene Arten, wobei Fritillaria orientalis nur im Kaukasus (Georgien) vorkommt.

 

 

Pflanze 20 - 50 cm hoch


Photo und copyright Andrea Moro

Stängel mit 1 - 3 Blüten, Tragblätter einzeln oder zu 2 - 3 im Quirl
Blüten hängend, breit glockig, purpurbraun, ohne grünen Mittelstreifen
mit deutlichem Schachbrettmuster


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten mit 6 Perigonblättern, 6 Staubblättern, 1 Griffel, 3 Narben
Griffel 7 - 11 mm lang, Narben 2 - 3 mm lang, schwach papillös, Filamente 8 - 12 mm lang, papillös, Antheren gelblich, Blüten innen gelblich- grün

 

Äußere Perigonblätter 20 - 30 mm lang, 7 - 13 mm breit, 
innere Perigonblätter 9 - 16 mm breit, 


Photo und copyright Andrea Moro

Nektardrüsen linealisch, 14 - 20 mm lang, 2 mm breit
4 - 6 mm vom Grund der Perigonblätter entfernt


Photo und copyright Andrea Moro

Kapsel eiförmig, mit 3 Fächern, vielsamig, 


Photo und copyright Andrea Moro

Samen flach, kantig


Photo und copyright Andrea Moro

Stängel mit 6 - 13 blaugrünen Blättern
Blätter wechsel- oder gegenständig, linealisch, 40 - 90 mm lang, 3 - 8 mm breit, oft +/- röhrig


Photo und copyright Franck Le Driant

Zwiebel kugelig, 2 cm im Durchmesser, Hüllen braun

 

 

 

2      Nektardrüsen elliptisch, 6 - 10 mm lang, 3 - 4 mm breit, Blüten meist mit grünem Mittelstreifen


    Fritillaria messanensis Raf.
(Messina- Schachblume)


Photo und copyright Thomas Giannakis

II - IV, Wiesen, Waldlichtungen (50 - 1600 m)
             
Mt. Olymp, Nordgriechenland (Ivan Kostadinov 20.04.2023)
             Marina di Camerota, Kampanien, 50 m ü.M., (Enzo De Santis März 2016)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Keine

English name:
Sicilian Fritillary

Nome italiano:
Fritillaria messinese

Weltweite Verbreitung:
Italy (Kampanien, Kalabrien), Sicily,
Croatia, N-Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, N- Central, Ionian Isl., Crete)

Etymologie:
- Fritillaria: fritillus = Würfelbecher (Form der Blüten!)
- messanensis = aus Messina (Stadt im Nordosten Siziliens)

 

 

Pflanze 15 - 50 cm hoch


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Stängel meist mit 1 hängenden Blüte, mit 1 - 3 Tragblättern


Photo und copyright Stefan Hertel

Blüten breit glockig, purpurbraun, mit oder ohne grünem Mittelstreifen
meist mit deutlichem Schachbrettmuster


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Blüten mit 6 Perigonblättern, 6 Staubblättern, 1 grünlicher Griffel, 3 Narben
Griffel 10 mm lang, Narben 5 mm lang, glatt, Antheren gelblich, 


Photo und copyright Thomas Giannakis

Äußere Perigonblätter 22 - 32 mm lang, 4 - 15 mm breit, innere Perigonblätter 12 - 17 mm breit, 


Photo und copyright Enzo De Santis

Nektardrüsen grünlich oder schwärzlich, elliptisch, 6 - 10 mm lang, 3 - 4 mm breit, 
3 - 5 mm vom Grund der Perigonblätter entfernt


Photo und copyright Enzo De Santis

Kapsel mit 3 Fächern, vielsamig, nicht geflügelt, Samen flach, kantig


Photo und copyright Enzo De Santis

Stängel mit 7 - 10 blaugrünen Blättern
Blätter linealisch, 40 - 90 mm lang, 2 - 10 mm breit, spitz


Photo und copyright Thomas Giannakis

Zwiebel kugelig, 1 - 2,5 cm im Durchmesser, Hüllen weiß


Photo und copyright Enzo De Santis