Fritillaria - Blüten 20 -
30 mm lang, außen
schwärzlich, braunrot oder braun/grün
- Verbreitung: Frankreich, Italien -
Nektardrüsen linealisch, 14
- 20 mm lang, 2 mm breit Blüten rötlich- braun, ohne grünen Mittelstreifen > 1
|
Nektardrüsen elliptisch, 6 -
10 mm
lang, 3 - 4 mm breit Blüten oft mit grünem Mittelstreifen > 2
|
1 Nektardrüsen linealisch, 14 - 20 mm lang, 2 mm breit, Blüten rötlich- braun, ohne grünen Mittelstreifen
IV - V, Wiesen, Waldlichtungen (300 - 1800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: In der Flora Europaea sind Fritillaria montana und Fritillaria orientalis Adams (= Fritillaria tenella Bieb.) Synonyme. Bei Kew und World Plants sind es 2 verschiedene Arten, wobei Fritillaria orientalis nur im Kaukasus (Georgien) vorkommt.
|
Pflanze 20 - 50 cm hoch
Stängel mit 1 - 3 Blüten, Tragblätter einzeln oder
zu 2 - 3 im Quirl
Blüten mit 6 Perigonblättern, 6 Staubblättern, 1 Griffel, 3 Narben
Äußere
Perigonblätter 20 - 30 mm lang, 7 - 13 mm breit,
Nektardrüsen linealisch, 14 - 20 mm lang, 2 mm breit
Kapsel eiförmig, mit 3 Fächern, vielsamig,
Samen flach, kantig
Stängel mit 6 - 13 blaugrünen Blättern
Zwiebel kugelig, 2 cm im Durchmesser, Hüllen braun
|
2 Nektardrüsen elliptisch, 6 - 10 mm lang, 3 - 4 mm breit, Blüten meist mit grünem Mittelstreifen
II - IV, Wiesen, Waldlichtungen (50 - 1600 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 50 cm hoch
Stängel meist mit 1 hängenden Blüte, mit 1 - 3 Tragblättern
Blüten breit glockig, purpurbraun, mit oder ohne grünem
Mittelstreifen
Blüten mit 6 Perigonblättern, 6 Staubblättern, 1
grünlicher Griffel, 3 Narben
Äußere Perigonblätter 22 - 32 mm lang, 4 - 15 mm breit, innere Perigonblätter 12 - 17 mm breit,
Nektardrüsen grünlich oder schwärzlich, elliptisch, 6 -
10 mm
lang, 3 - 4 mm breit,
Kapsel mit 3 Fächern, vielsamig, nicht geflügelt, Samen flach, kantig
Stängel mit 7 - 10 blaugrünen Blättern
Zwiebel kugelig, 1 - 2,5 cm im Durchmesser, Hüllen weiß
|