Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Lilium- Blüten gelb

Verbreitung: Pyrenäen
Perigonblätter mit schwarzen Punkten
> 1


Photo und copyright Michael Hassler

Verbreitung: Balkan, Nordgriechenland
Perigonblätter ohne schwarze Punkte
> 2


Photo und copyright Miltos Gekas

 

1      Verbreitung: Pyrenäen, Perigonblätter mit schwarzen Punkten


Lilium pyrenaicum Gouan
(Pyrenäen- Lilie)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

V - VII, Bergwiesen, Wälder (800 - 2200 m)
               Porta, Pyrénées-Orientales, Frankreich (Franck Le Driant 18/06/2014)

Synonyme:
Lilium flavum Lam.

English name:
Pyrenean Lily

Nom francais:
Lis des Pyrénées

Weltweite Verbreitung:
Spain (Barcelona, Burgos, Gerona, Huesca, Lleida, Navarra, Baskenland, Asturien, Kantabrien),
SW-France

Eingebürgert in:
*England

Etymologie:
- Lilium: lat. für Lilie, vom griechischen Namen λείριον leírion abgeleitet
- pyrenaicum: aus den Pyrenäen

 

 

 

 

Pflanze 30 - 90 cm groß


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenknospen grünlich


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstand mit 4 - 8 Blüten, mit Tragblättern


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blüten gelb, Perigon zurückgebogen, 
Perigonblätter 5 - 6,5 cm lang, Griffel 15 - 21 mm lang, mit schwarzen Flecken


Photo und copyright Michael Hassler

  Staubbeutel orangerot, Staubfäden hellgrün, Narbe 3- teilig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel kahl, ohne Bulbillen


Photo und copyright Michael Hassler

 Kapseln 25 - 33 mm lang, aufrecht, 6- kantig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter aufrecht oder abstehend, linealisch, echselständig, schraubig angeordnet, am Stängel konisch angeordnet, kahl, glänzend


Photo und copyright Franck Le Driant

Blätter bis 13 cm lang, 2 cm breit, mit 3 Adern, unterseits kahl,
am Rand fein gewimpert


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

2     Verbreitung: Balkan, Perigonblätter ohne schwarze Punkte

Pflanze 30 - 40 cm groß
Blätter unterseits auf den Nerven kahl
Blüten klein (Perigonblätter ca. 3 cm lang)
> 3


Photo und copyright Christos Toskos

Pflanze 80 - 100 cm groß
Blätter unterseits auf den Nerven behaart
Blüten groß (Perigonblätter 8 - 10 cm lang)
> 4


Photo und copyright Alexander Wirth

 

3     Pflanze 30 - 40 cm groß, Blüten klein (Perigonblätter ca. 3 cm lang)


Lilium albanicum Griseb.
(Albanische Lilie)


Photo und copyright Miltos Gekas

VI - VIII, Bergwiesen, Wälder (800 - 2200 m)
                 Valia Calda (Pindos- Gebirge), Griechenland
                 Grammos- Gebirge, Grenze zwischen Griechenland und Albanien

Synonyme:
Lilium carniolicum subsp. albanicum (Griseb.) Hayek, Lilium chalcedonicum subsp. albanicum (Griseb.) K.Richt., Lilium pyrenaicum var. albanicum (Griseb.) V.A.Matthews

English name:
Albanian Lily

Weltweite Verbreitung:
Montenegro, Macedonia, Albania, 
Greece (S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East)

Etymologie:
- Lilium: lat. für Lilie, vom griechischen Namen λείριον leírion abgeleitet
- albanicum: aus Albanien

 

 

Pflanze 30 - 40 cm groß
Blütenstand mit 1 - 6 Blüten


Photo und copyright Christos Toskos

Blüten gelb, Perigon zurückgebogen, ohne schwarzen Flecken
Perigonblätter ca. 3 cm lang
, Staubbeutel orangerot, Staubfäden hellgrün


Photo und copyright Christos Toskos

Stängel kahl, ohne Bulbillen

 

 Blätter aufrecht oder abstehend, linealisch, bis 8 cm lang, 2 cm breit, wechselständig, schraubig angeordnet, mit 3 - 9 Adern, unterseits auf den Nerven kahl, am Rand fein gewimpert

 

 

 

4     Pflanze 80 - 100 cm groß, Blätter unterseits auf den Nerven behaart, Blüten groß (Perigonblätter 8 - 10 cm lang)


Lilium rhodopaeum Delip.
(Rhodopen- Lilie)


Photo und copyright Alexander Wirth

VI - VII, Kiefern- und Buchenwälder, Bergwiesen (80 und 2100 m)
                Livaditis, Nordgriechenland, 1460 m ü.M. (Alexander Wirth 17.06.2015)

Synonyme:
Keine

English name:
Rhodopean Lily

Weltweite Verbreitung:
Greece (nur N- East)
Bulgaria

Etymologie:
- Lilium: lat. für Lilie, vom griechischen Namen λείριον leírion abgeleitet
- rhodopaeum:
Das Rhodope- Gebirge liegt an der Grenze zwischen Griechenland und Bulgarien.

Die Pflanze steht auf der Roten Liste der gefährdeten Arten.

 

 

 

 

 

Pflanze 80 - 100 cm groß
Blütenstand mit 2 - 5 Blüten


Photo und copyright Alexander Wirth

Blüten gelb, Perigon zurückgebogen, ohne schwarzen Flecken
Perigonblätter 8 - 12 cm lang


Photo und copyright Alexander Wirth

  Staubbeutel orangerot, Staubfäden hellgrün


Photo und copyright Alexander Wirth

Stängel kahl, ohne Bulbillen
Blätter unterseits auf den Nerven behaart


Photo und copyright Alexander Wirth

 Blätter aufrecht oder abstehend, linealisch, bis 14 cm lang, 1,5 cm breit, wechselständig, schraubig angeordnet, am Rand fein gewimpert


Photo und copyright Alexander Wirth