Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Paradisea (Paradieslilie)

Zur Gattung gehören 2 Arten.
Im Schlüssel sind 2 Arten enthalten.

Blätter 3 - 9 mm breit
Blütenstand 3 - 10- blütig, Perigon 3 - 6 cm lang, Blütenstiel nicht gegliedert
> 1


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter 7 - 30 mm breit
Blütenstand 8 - 40- blütig, Perigon 2 - 3 cm lang, Blütenstiel gegliedert
> 2


Photo und copyright Paulo Araujo

 

1     Blätter 3 - 9 mm breit, Blütenstand 3 - 10- blütig, Perigon 3 - 6 cm lang, Blütenstiel nicht gegliedert


Paradisea liliastrum (L.) Bertol.
(
Weiße Paradieslilie)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VII, Montane Fett- und Magerrasen (900 - 1900 m)
                Botanischer Garten Tübingen (20.05.2012)
               
Col de la Lombarde, Frankreich, ca. 1600 m ü.M. (Michael Hassler 01.07.2007)
                Avio, Monte Baldo, Italien (Andrea Moro 14.06.2016)

Andere Namen:
Weiße Trichterlilie, Alpen- Paradieslilie
Anthericum graminiforme Dulac; Anthericum grandiflorum Salisb.; Anthericum liliastrum L.; Czackia liliastrum (L.) Andrz.; Czackia liliiflora Montand.; Hemerocallis liliastrum L.; Liliastrum album Link; Liliastrum liliastrum (L.) Lyons; Liliastrum liliforme (Lam.) Kuntze; Ornithogalum liliforme Lam.; Paradisea hemeroanthericoides Mazzuc.; Phalangium liliastrum (L.) Brot.; Pleisolirion liliastrum (L.) Raf.

English name:
White Paradise Lily

Nom francais:
Lis des Alpes, Lis des Allobroges, Lis de Saint Bruno

Nome italiano: 
Giglio di monte

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria (Kärnten), Switzerland, 
Spain (Gerona, Huesca), France (Alpen, Massif Central, Pyrenäen), Italy (Aosta, Piemont, Ligurien, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul, Emilia Romagna, Toskana)

Etymologie:
- Paradisea: benannt nach Giovanni Paradisi (1760 - 1826), italienischer Mathematiker und Politiker
- liliastrum: lilien- gleich

In Deutschland häufig als Zierpflanze verkauft.

 

 

Pflanze 30 - 50 cm groß


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten zu 3 - 10, in +/- einseitswendiger, nickender Traube, 
Perigon trompetenförmig, 3 - 6 cm lang, oft grünspitzig

Griffel und Staubblätter gebogen, Staubbeutel gelb

 
Photo und copyright Michael Hassler

Tragblätter der Blüten 12 - 40 mm lang, deutlich länger als die 6 - 15 mm langen Blütenstiele


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter grundständig, zu 6 - 8, grasähnlich, blaugrün
15 - 25 cm lang, 3 - 9 mm breit


Photo und copyright Andrea Moro

 

 

2     Blätter 7 - 30 mm breit, Blütenstand 8 - 40- blütig, Perigon 2 - 3 cm lang, Blütenstiel gegliedert


Paradisea lusitanica (Cout.) G. Sampaio
(
Portugiesische Paradieslilie)


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

VI - VII, Montane Fett- und Magerrasen, Wälder (50 - 1300 m)
                Valle del Ambroz, Caceres, Spanien (Jose Quiles)

Synonyme:
Portugiesische Trichterlilie, Spanische Paradieslilie
Anthericum lusitanicum (P. Cout.) G. Sampaio; Liliastrum lusitanicum (G. Sanpaio) Rothm.

English name:
Portuguese Paradise Lily

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
N-Portugal (Douro Litoral, Minho, Tra- os Montes), 
W-Spain (Avila, Caceres, Leon, Galizien, Salamanca, Zamorra)

Etymologie:
- Paradisea: benannt nach Giovanni Paradisi (1760 - 1826), italienischer Mathematiker und Politiker
- lusitanica: aus Portugal

 

 

 

 

Pflanze 80 - 120 cm groß


Photo und copyright Paulo Araujo

Blüten zu 8 - 40, in +/- allseitswendiger Traube


Photo und copyright Paulo Araujo

Blütenstiele 5 - 18 mm lang, Tragblätter länger als die Blütenstiele


Photo und copyright Paulo Araujo

Perigon trompetenförmig, 2 - 3 cm lang, Perigonblätter oft grünspitzig


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Griffel und Staubblätter gebogen, Staubbeutel gelb


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kapsel 3- fächserig, 16 - 22 mm lang, Blütenstiele im unteren Drittel gegliedert, 
unterer Abschnitt 0,5 - 5 mm lang, oberer Abschnitt 4 - 15 mm lang, 


Photo und copyright Paulo Araujo

Kapsel mit 3 - 4 unregelmäßig dreikantigen, schwarzen Samen


Photo und copyright Paulo Araujo

Blätter grundständig, zu 6 - 8, grasähnlich, blaugrün


Photo und copyright Miguel Porto

Blätter 30 - 40 cm lang, 7 - 30 mm breit


Photo und copyright Paulo Araujo