Tulipa - Blüten gelb, Blätter max. 2,5 cm breit, Perigonblätter spitz
|
Pflanze 5 - 15 cm groß, Blüten in der Sonne sternförmig ausgebreitet Blätter rosettig, am Boden ausgebreitet, am Rand oft rötlich > 1 |
Pflanze 20 - 40 cm groß, Blätter blaugrün, matt, am Stängel verteilt, aufrecht oder zurückgebogen > 2
|
1 Pflanze 5 - 15 cm groß, Blüten in der Sonne sternförmig ausgebreitet, Blätter rosettig, am Boden ausgebreitet, am Rand oft rötlich
IV- V, Trockenrasen, Wiesen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 15 cm groß
Alle Blütenblätter spitz, innere Blütenblätter gelb mit weißer Spitze oder ganz gelb bei Sonne sternförmig ausgebreitet
Äußere Blütenblätter purpurn überlaufen
Knospen aufrecht
Blätter zu 3 - 7, +/- am Boden ausgebreitet, glänzend,
rinnig, 1 - 2 cm breit,
Stängel angedrückt behaart
|
2 Blätter blaugrün, matt, am Stängel verteilt, aufrecht oder zurückgebogen
| Äußere und innere
Hüllblätter verschieden breit > 3
|
Äußere und innere
Hüllblätter +/- gleich breit > 4
|
3 Äußere und innere Hüllblätter verschieden breit
IV- V, Weinberge, Obstgärten, Wälder (0 - 800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: Die Weinberg- Tulpe wurde spätestens im 16. Jahrhundert als Zierpflanze nach Mitteleuropa eingeführt und verwilderte im Laufe der Zeit. Sie ist die einzige wild vorkommende Tulpenart in Deutschland. Etymologie:
|
Pflanze 20 - 40 cm groß
Knospen nickend, Stängel kahl
Blüten gelb, 6 Perigonblätter, 6 Staubblätter, 1 oberständiger Fruchtknoten, Griffel fehlend, 3 Narben, Perigonblätter spitz, voll aufgeblüht ist die Krone ausgebreitet, alle Blütenblätter spitz
Staubbeutel gelb, Filamente am Grund
geschwollen,
etwas behaart,
Äußere Perigonblätter je nach Unterart außen grünlich oder
rötlich überlaufen
Kapsel 14 - 30 mm lang, 10 - 18 mm breit, eiförmig,
mit 3 Fächern, längs aufspringend, vielsamig
Samen flach, mit aufgebogenem Rand
Meist mit 3 Blättern, die im unteren Drittel des
Stängels ansetzen,
Blätter 150 - 350 mm lang, 10 - 20 mm breit, linealisch- lanzettlich, kahl, +/- rinnig
Zwiebel 15 - 40 mm lang, 6 - 20 mm breit, mit braunen Zwiebelhüllen
|
4 Äußere und innere Hüllblätter +/- gleich breit
IV, Gärten, Rabatten Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: Etymologie: Mehrere Sorten:
In der Natur kommt diese Variante als Tulipa clusiana var. chrysantha vor.
|
Pflanze 20 - 25 cm groß
Blütenblätter innen gelb, Staubbeutel gelb
Knospen rot, Stängel kahl
Perigonblätter außen rot oder rotbraun, alle Blütenblätter spitz, in etwa gleich breit
Blätter blaugrün, stark gefaltet, bis 25 Zentimeter lang, 1 - 2 Zentimeter breit
|