Eriocaulon cinereum (R.
Br.
(Aschgraue Pfeifenwurz)

Photo und copyright Jacy
Chen
V - VII, Reisfelder
Shimen
Songshan Terraced Fields, Taiwan, ca. 200 m ü.M. (Jacy Chen 17.08.2021)
Synonyme:
Eriocaulon sieboldianum Siebold & Zuccarini ex
Steudel
English name:
Ashy Pipewort
Nome italiano:
Eriocaulon cinerino
Weltweite Verbreitung:
Iran, Afghanistan, Tajikistan, Uzbekistan, Russia, China, Taiwan, North Korea, South Korea, Japan, Nepal, Bhutan, Jammu &
Kashmir, India, Laos, Sri Lanka, Bangladesh, Myanmar, Thailand, Vietnam, Philippines, Java, Sumatra,
Cambodia, Pakistan,
Senegal, Togo, Burkina Faso, Mali, Guinea, Sierra Leone, Ivory Coast, Ghana, Niger, Chad, Cameroon, Gabon, Uganda,
Rwanda, Tanzania, Angola, Zambia, Zimbabwe, Namibia
Eingebürgert in:
*Italy (Piemont)
*Venezuela, *Mexico, *Bolivia, *Brazil,
*USA, *Australia
Etymologie:
- Eriocaulon: "erio" = wollig; "caulon" = Stängel
- cinereum: aschgrau
Auch in Deutschland eine beliebte
und häufig verkaufte Aquarienpflanze!
|
Pflanze 15 - 30 cm hoch
mehrere Schäfte entspringen einer Blattrosette

Photo und copyright Jacy
Chen
Schäfte fädlich, 0,5 mm im Durchmesser, mit 6 - 8 Rippen
Blütenstand kugelig, silbergrau, 3 - 8 mm im Durchmesser, mit mehreren winzigen Blüten,
Köpfchenboden spärlich behaart, Brakteen aufsteigend oder
spreizend,

Photo und copyright Jacy
Chen
Pflanze einhäusig getrenntgeschlechtlich:
Männliche Blüten im oberen Köpfchenteil, mit 3 weißlichen Perigonblättern und 6 Staubblättern

Photo und copyright Jacy
Chen
Weibliche Blüten im unteren Köpfchenteil, mit 3 schwarzen Perigonblättern, Gynophor mit 3
spreizenden, stiftähnlichen Anhängseln, Fruchtknoten mit 3 Fächern, 2
Narben
Samen elliptisch, hellbraun, 1 mm lang, glatt
Blätter rosettig,
schmal- lineal, bis 100 mm lang,

Photo und copyright Jacy
Chen
Blätter am Grund 2,5 mm breit, vorne pfriemlich
zugespitzt

Photo und copyright Jacy
Chen
Wurzeln weiß, mit auffälligen Querstreifen
|