Schildfarn - Blätter 2 - 3- fach gefiedert
| Junge Blätter weich, beiderseits
spreuhaarig > 1
|
Blätter derb, ohne Spreuhaare > 2
|
1 Blätter weich, beiderseits spreuhaarig
VII - VIII, Montane Schluchtwälder (500
- 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 50 - 60 cm groß
Junge Blätter weich, glänzend, beiderseits mit weißen
Spreuhaaren
Blattspindel stark spreuschuppig
Ältere Blätter oberseits +/- kahl
Sori rundlich, auf der Blättchenfläche verteilt
Blattstiel stark spreuschuppig
|
2 Blätter derb, kahl
| Blattstiel locker spreuschuppig Spreite am Grund verschmälert > 3
|
Blattstiel stark spreuschuppig Spreite am Grund nicht verschmälert > 4
|
3 Blattstiel locker spreuschuppig, Spreite am Grund verschmälert
VIII - IX, Montane Hang- und
Schluchtwälder (0 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 60 - 100 cm groß
Fiedern am Grund deutlich unsymetrisch, sitzend oder kurz gestielt
Blattstiel locker spreuschuppig
Blättchenunterseite jung spreuschuppig
Sori rundlich, Schleier spät abfallend
|
4 Blattstiel stark spreuschuppig, Spreite am Grund nicht verschmälert
VIII - IX, Wälder (0 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Viele Gartenformen:
Fiederchen gekräuselt, dicht gedrängt
|
Pflanze 60 - 100 cm groß, hellgrün
Spreite am Grund nicht verschmälert
Blattstiel 1/4 - 1/2 so lang wie die Spreite Fiedern am Grund deutlich unsymmetrisch
Blattstiel dicht spreuschuppig
Sori rundlich
|