Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Ophioglossum (Natternzunge)

Zur Gattung gehören 25 - 50 Arten.
In den Schlüsseln sind 3 Arten enthalten.

Pflanze meist mit 1 Blatt, 
Blätter eiförmig, 20 - 60 mm breit, stumpf
Sporophyll jederseits mit 18 - 40 Sporangien
> 1


Photo und copyright Franck Le Driant

Pflanze meist mit 2 - 3 Blättern, 
Blätter eilanzettlich 5 - 15 mm breit, spitz
Sporophyll jederseits mit 5 - 15 Sporangien
> 2


Photo und copyright Franck Le Driant

Pflanze meist mit 2 - 3 Blättern, 
Blätter lanzettlich 2 - 5 mm breit, +/- spitz
Sporophyll jederseits mit 3 - 11 Sporangien
> 3


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

1         Blätter eiförmig, 20 - 60 mm breit


Ophioglossum vulgatum L.
(
Gewöhnliche Natternzunge)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VII, Wiesen, Steinbrüche (0 - 1800 m)
                Dillingen, Truppenübungsplatz, Bayern ca. 450 m ü.M. (09.05.2009)

Synonyme:
Ophioglossum alpinum Rouy, Ophioglossum ovatum Salisb. (nom. illeg.)

English name:
Southern Adderstongue

Nom francais:
Ophioglosse Langue-de-serpent, Ophioglosse vulgaire, Ophioglosse commun

Nome italiano: 
Ofioglosso comune

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber nur Brandenburg zerstreut, Restgebiet selten, vielerorts verschwunden 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades), 
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Denmark, Finland,  Norway, Sweden, Baltic States, European Russia, Russia, Belarus, Ukraine, 
Czech Republic, Slovakia, Poland, Hungary, Bulgaria, Romania, Malta, Cyprus, Turkey,  Lebanon, Iran, Algeria, Morocco, Japan, China, Tibet, Mexico, USA

Etymologie:
- Ophioglossum: Natternzunge (ophis = Natter, glossa = Zunge)
- vulgatum: weit verbreitet

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 30 cm groß

Steriler Teil des Blattes (= Tropophyll) eiförmig, ungeteilt

Sporentragender Teil (= Sporophyll) des Blattes länglich schotenförmig, mit 2 vertikalen Reihen von Sporangien, welche die Sporen enthalten; in jede Reihe besteht aus 18 - 40 Sporangien


Photo und copyright Michael Hassler

Sporophyll muss nicht immer ausgebildet sein


Photo und copyright Peter Emrich

Die Pflanze besitzt zwar Wurzeln, allerdings ohne Wurzelhaare, deren Funktion von symbiontischen Pilzen übernommen wird

 

 

 

2          Blätter eilanzettlich 5 - 15 mm breit


Ophioglossum azoricum C. Presl
(Azoren- Natternzunge)


Photo und copyright Franck Le Driant

V - VII, Wiesen, Wälder
               Vidauban, Var, Frankreich, 87 m ü.M. (Franck Le Driant 31.03.2012)
               Macizo del Montseny, Barcelona (Jose Quiles)

Synonyme:
Ophioglossum vulgatum ssp. ambiguum (Cosson & Germ.) E.F. Warburg

English name:
Small Adderstongue

Nom francais:
Ophioglosse des Açores

Nome italiano: 
Ofioglosso delle Azzorre

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Italy, Croatia,
England, Poland, Turkey, Cyprus, Lebanon, Azores, Madeira, Canary Isl. (Fuerteventura) Iceland, Greenland

Etymologie:
- Ophioglossum: Natternzunge (ophis = Natter, glossa = Zunge)
- azoricum: von den Azoren

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 30 cm groß
mit 1 - 3 Blättern 


Photo und copyright Franck Le Driant

Nicht sporentragender Teil des Blattes (= Tropophyll) 17 - 55 mm lang, 5 - 15 mm breit,


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

 Tropophyll eilanzettlich, kurz gestielt, am Grund keilig, spitz, netznervig, oft kapuzenspitzig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Sporentragender Teil (= Sporophyll) des Blattes länglich schotenförmig, mit 2 vertikalen Reihen von Sporangien, jede Reihe besteht aus 5 - 15 Sporangien


Photo und copyright Franck Le Driant

Die Pflanze besitzt zwar Wurzeln, allerdings ohne Wurzelhaare, deren Funktion von symbiontischen Pilzen übernommen wird

 

 

 

3        Blätter lanzettlich 2 - 5 mm breit


Ophioglossum lusitanicum L.
(Portugiesische
Natternzunge)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

VI - VII, Wiesen, Steinbrüche (0 - 1800 m)
                Sierra Calderona, Valencia (Jose Quiles)

Synonyme:
Ophioglossum braunii Prantl; Ophioglossum loureirianum Presl

English name:
Least Adderstongue

Nom francais:
Ophioglosse du Portugal

Nome italiano: 
Ofioglosso lusitanico

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Croatia, Albania, Greece (Sterea Ellas, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., East Aegaean Isl., Kiklades, Crete)
England, European Turkey, Turkey, Cyprus, Georgia, Azerbaijan, Lebanon, Israel, Tunisia, Algeria, Morocco, Mauritania, India, Vietnam, Azores, Madeira, Canary Isl.

Etymologie:
- Ophioglossum: Natternzunge (ophis = Natter, glossa = Zunge)
- lusitanicum: aus Portugal

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 30 cm groß
mit 1 - 3 Blättern 


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Nicht sporentragender Teil des Blattes (= Tropophyll) 12 - 40 mm lang, 2 - 5 mm breit, lanzettlich, kurz gestielt, +/- spitz, netznervig, meist ohne Kapuzenspitze


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Sporentragender Teil (= Sporophyll) des Blattes länglich schotenförmig, mit 2 vertikalen Reihen von Sporangien, jede Reihe besteht aus 3 - 11 Sporangien


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Sporen grubig

 

Die Pflanze besitzt zwar Wurzeln, allerdings ohne Wurzelhaare, deren Funktion von symbiontischen Pilzen übernommen wird