Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Pinus - Sträucher oder niedrige Bäume, Nadeln zu 2, Mehrzahl der Nadeln höchstens 7 cm lang, Knospen harzig
- Arten der Artengruppe Pinus mugo agg. -
Es gibt fließende Übergänge zwischen den Arten des Aggregats. Auch eine Bastardierung mit Pinus sylvestris ist möglich und vom Erscheinungsbild ähnlich

Mehrstämmiger Strauch = "Krummholz"
Zapfen symmetrisch
> 1

Einstämmiger Baum
 Zapfen asymmetrisch
> 2

 

1     Mehrstämmiger Strauch


 Pinus mugo Turra
(Berg- Kiefer)

VI - VII,  Alpine Wälder, Parks, Gärten (1500 - 2700 m)
                 Oberstdorf, Fellhorn, ca. 2000 m ü.M. (10.07.2010)

Synonyme:
Krummholz- Kiefer, Latsche, Legföhre
Pinus mughus Scop., Pinus pumilio Haenke, Pinus montana Mill.

English name:
Dwarf Mountain Pine, Mugo Pine, Swiss Mountain Pine

Nom francais:
Pin de montagne

Nome italiano: 
Pino mugo

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Alpen und Alpenvorland, sehr zerstreut S-Bayerischer Wald, Erzgebirge; Einzelvorkommen S-Frankenalb, häufige Garten- und Parkpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: R (sehr selten), Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Montenegro, Bosnia & Hercegovina, Macedonia, Albania, Greece, 
Czech Republic, Slovakia, Poland, Romania, Bulgaria, Russia

Eingebürgert in:
*Denmark, 
*USA, *Canada

Etymologie:
- Pinus: lateinischer Name für Kiefer
- mugo: altitalienischer Name der Legföhre (Pinus mugo)

Viele Zwerg- und Gartenformen:

Pinus mugo 'Alpenzwerg' – kegelförmiger, kompakter, langsamer Wuchs, bis 1,5 m hoch, für Tröge und kleine Gärten
Pinus mugo 'Gnom' – dichtverzweigte, aufrecht und langsam wachsende Form, bis 3 m hoch, Nadeln dicht gedrängt
Pinus mugo 'Henry' – ausgesprochen zwergiger und langsamer Wuchs, dicht und kugelig, bis 40 cm hoch und 50 cm breit, sehr kurze Abstände zwischen den Verzweigungen, Jahreszuwachs nur 1 bis 3 cm, für kleinste Raumverhältnisse
Pinus mugo 'Humpy' – breit kissenförmiger, dichter Wuchs, bis 30 cm hoch und 100 cm breit, sehr kurze, dicht gedrängte Nadeln, für kleine Raumverhältnisse
Pinus mugo 'Mops' – kugeliger Wuchs, bis 1,5 m hoch, langsam wachsend, für Tröge gut geeignet
Pinus mugo mughus (Legföhre) – weniger stark, aber breiter wachsend als Pinus mugo, 2–3 m hoch und breit, zur Abdeckung und als niedriger Sichtschutz
Pinus mugo pumilio (Kriechföhre) – dichter und langsamer Wuchs, zudem breit und niederliegend, bis 80 cm hoch und 150 cm breit, für kleine Räume
Pinus mugo 'Wintergold' – breiter buschiger Wuchs, bis 80 cm hoch und 120 cm breit, Nadeln im Sommer leicht gelb und im Winter schön goldgelb
aus wikipedia

 

 

 

Mehrstämmiger 1 - 3 hoher Strauch

Pflanze einhäusig d.h. männliche (gelbgrün, im Bild rechts unten) und weibliche (rot, am Triebende) Blüten befinden sich auf einer Pflanze

Junger weiblicher Zapfen

Junger männlicher Zapfen

Zapfen symmetrisch, Schuppenschilder im unteren Drittel des Zapfens zentral
(Fruchtreife: X - XI)

Schuppenschild meist nicht hakig zurückgebogen,  breiter als hoch

Nadeln zu 2, dunkelgrün, oft sichelförmig gebogen, 3 - 5 cm lang

 

 

2     Einstämmiger Baum

Hochgebirgspflanze
Schuppenschilder hakig zurückgebogen
> 3


Photo und copyright Markus Welz

Moorpflanze
Schuppenschilder nicht oder schwach umgebogen
> 4

 

3     Schuppenschilder hakig zurückgebogen 


Pinus uncinata DC.
(Haken- Kiefer)

VI - VII,  Alpine Wälder (800 - 2700 m)
                 Botanischer Garten Tübingen, cult. (17.05.2009)

Synonyme:
Spirke, Schnabel- Kiefer
Pinus mugo ssp. uncinata Ramond ex DC.

English name:
Mountain Pine

Nom francais:
Pin à crochets

Nome italiano:
Pino uncinato

Verbreitung in Deutschland:
Status unklar. Selten in Gärten!

Gefährdung in Deutschland:
Staus unklar

Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland, 
Spain, France

Etymologie:
- Pinus: lateinischer Name für Kiefer
- uncinata: hakenförmig

In vielen Florenwerken als Unterart von Pinus mugo geführt!

 

 

 

 

Einstämmiger bis 25 m hoher Baum

Pflanze einhäusig getrenntgeschlechtlich
Männliche Zapfen achselständig in Büscheln, mit vielen Pollensäcken

Zapfen oft asymmetrisch
Schuppenschild hakig zurückgebogen,  meist höher als breit


Photo und copyright Markus Welz

Schuppenschilder im unteren Drittel des Zapfens nicht zentral
(Fruchtreife: X - XI)

 

 

4        Schuppenschilder nicht oder schwach umgebogen


Pinus rotundata Link
(Moor- Kiefer
)

VI - VII,  Moore
                 Pfronten, Wasenmoos, 890 m ü.M. (22.06.2012)

Synonyme:
Buckel- Kiefer, Moor- Spirke
Pinus mugo ssp. rotundata
(Link) Janch. & H. Neumayer, Pinus rotundata,
Pinus uncinata ssp. subsp. uliginosa (G. E. Neumann) Businský

English name:
Bog Pine

Nom francais:
Pin des fanges

Nome italiano: 
Pino mugo

Verbreitung in Deutschland:
Alpen und Alpenvorland zerstreut, sehr zerstreut Schwarzwald, Oberschwaben, Bayerischer Wald, Erzgebirge. Selten in Gärten!

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: nicht gefährdet, Sachsen: 3 (gefährdet), Thüringen: 0 (ausgestorben) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy

Etymologie:
- Pinus: lateinischer Name für Kiefer
- rotunda: rund

Der Status der Pflanze ist unklar. Eventuell eine Hybride Pinus mugo x  Pinus uncinata. 
In vielen Florenwerken als Unterart von Pinus mugo aufgeführt.

 

 

 

 

Ein- oder mehrstämmiger niederliegender bis aufsteigender bis 10 m hoher Strauch  oder Baum
Nicht in Gärten gepflanzt!

Mit waagrechten oder hängenden Ästen

Pflanze einhäusig getrenntgeschlechtlich
Männliche Zapfen achselständig in Büscheln, mit vielen Pollensäcken

Weibliche Zapfen ausgesprochen asymmetrisch, ziemlich groß (4 - 7 cm lang)
Schuppenschilder im unteren Drittel des Zapfens zentral

Schuppenschild etwas bucklig, nicht oder nur wenig hakig zurückgebogen
Fruchtreife: X - XI