Pinus - Nadeln vorwiegend zu 5, aufrecht, junge Zapfen länglich
| Jungtriebe anfangs
unter den Ansatzstellen
der Nadeln fein behaart, Zapfen zylindrisch, bis 2 cm lang gestielt, 8 - 20 (25) cm lang, Schuppen der reifen Zapfen an der Spitze nicht einwärts gebogen > 1
|
Jungtriebe olivgrün, immer kahl Zapfen länglich- eiförmig, sehr kurz gestielt, 8 - 12 cm lang Schuppen der reifen Zapfen an der Spitze leicht einwärts gebogen > 2
|
1 Jungtriebe anfangs unter den Ansatzstellen der Nadeln fein behaart
IV - VI, Wälder, Parks, Gärten (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Von den
zahlreichen Gartensorten sind bei uns nur wenige in Kultur z.B.
-
'Radiata': Zwergform; im Alter bis 4 - 6 m hoch und 2 - 3 m breit; Zweige dicht
gedrängt; - 'Minima':
|
20 - 40 m hoher Baum
Pflanze einhäusig
getrenntgeschlechtlich
Zapfen hängend, zylindrisch,
Weibliche Zapfen bis 2 cm lang
gestielt, 8 - 20 (25) cm lang,
Samen geflügelt Jungtriebe dünn (bis 3 mm Durchmesser), anfangs unter den Ansatzstellen der Nadeln fein behaart, später verkahlend, Nadelscheiden bald abfallend
Knospe 6 - 7 mm lang, kurz zugespitzt, harzig
Nadeln 8 - 12 cm lang, sehr dünn, weich, biegsam
Nadeln zu 5, im Querschnitt dreieckig
Nadeln am Rand mit kleinen Zähnchen (Lupe!)
|
2 Jungtriebe olivgrün, immer kahl
VI, Parks, Gärten, steinigen Hänge, Wälder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
20 - 40 m hoher Baum
Pflanze einhäusig getrenntgeschlechtlich
Junge weibliche Zapfen länglich, gelbbraun (im März)
Junger Zapfen und Maitrieb (Ende April)
Reife Zapfen seitlich abstehend oder hängend, sehr kurz gestielt
Zapfen länglich- eiförmig, 8 -
12 cm
lang, 3 - 4 cm dick,
Samen geflügelt
Knospe harzig, mit lang ausgezogener Spitze
Jungtriebe , kahl, grünlich, dick und fest
Nadeln steif, pinselförmig nach oben gerichtet
Nadeln zu 5, dünn, 7 - 10 cm lang
Nadeln am Rand mit kleinen Zähnchen (Lupe!), im Querschnitt dreieckig,
Borke in der Jugend glatt und silbergrau,
|