Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Palmlilie (Yucca)

Gattungsmerkmale: Gehört zu den Einkeimblättrigen, krautig oder verholzend, ohne Stängel oder Stamm, Blütenstand rispig, vielblütig, 6 Perigonblätter, 6 Staubblätter, Fruchtknoten dreiklappig, 1 Griffel, Blätter schwertförmig, mit +/- stechender Spitze, undeutlich geadert

Zur Gattung gehören ca. 45 Arten.
Im Schlüssel sind 3 Arten enthalten.

Blätter +/- weich, oft nach unten gebogen, Rand in Fasern aufgelöst
> 1

Blätter starr, aufrecht, stechend, Rand nicht faserig
> 2

 

1     Blätter +/- weich, oft nach unten gebogen


Yucca filamentosa
(Fädige Palmlilie)

VII - VIII, Rabatten, Gärten
                
Burgau, Augsburger Str., Rabatte (10.07.2015)

Synonyme:
Yucca concava Haw.; Yucca exigua Baker

English name:
Adam's needle, Ferald´s Yucca, Narrow Leaf-Yucca

Nom francais:
Yucca filamenteux

Nome italiano:
Yucca filamentosa

Weltweite Verbreitung:
USA

Eingebürgert in:
*SE-France, *NW-Italy, 
*Turkey, *European Turkey, *Hungary, *Burma

Etymologie:
- Yucca: vom spanischen yuca oder juca, bereits im Jahr 1500 gebraucht, abgeleitet von einem indianische Namen für Maniok (Manihot)
- filamentosa: mit Fäden (Blattrand!)

In Europa kann sich die Pflanze nicht über Aussaat vermehren, da sie auf Schmetterlinge aus der Gruppe der Yuccamotten (z.B. Tegeticula yuccasella) angewiesen ist. Die Vermehrung erfolgt deswegen vegetativ z.B. durch Teilung oder Abnehmen unterirdischer Triebspitzen oder durch Ableger, die von der Pflanze selbst gebildet wird.

Mehrere Sorten:
'Colour Guard'
'Bright Edge'

 

 

 

Die Pflanze besitzt keinen Stamm, der 2- 3 m hohe Blütenstand ragt weit über die Blätter

Blütenstand rispig, verzweigt, vielblütig

Rispenäste entspringen einem Hochblatt

Blüten glockig, nickend, cremefarben oder grünlich- weiß, 6 gleichartige Perigonblätter,
Blütenstandsachse klebrig

Blüten mit 6 behaarten Staubblättern, Fruchtknoten länger als die Staubblätter, oberständig aus 3 Fruchtblättern verwachsen, Narben kurz, 2- teilig gelappt

Früchte 4 - 5 cm lang, mit 3 Kammern, aufrecht
bei Reife aufspringend, Samen schwarz, dünn


Photo und copyright Mike Hector

Blätter rosettig wachsend, deutlich kürzer als der Blütenstand

Blätter nicht sukkulent, grün oder blaugrün,
lanzettlich, 50 - 75 cm lang und 2 - 4 cm breit

Blätter auch unterseits kahl, am Rand oft eingerollt, ohne Zähne,
später in kräftige gekräuselte Fäden zerfallend (Name!)

 

 

2       Blätter starr, aufrecht, stechend, Rand nicht faserig

Blätter +/- nach oben gebogen, am Rand mit feinen Zähnchen
> 3

Blätter +/- flach, am Rand ohne Zähnchen
> 4


Photo und copyright Andrea Moro

 

3     Blätter am Rand mit feinen Zähnchen


Yucca aloifolia L.
(Aloeblättrige Palmlilie)

VIII - IX, Verwilderte Zierpflanze, Sanddünen (0 - 1200 m)
                 Sani Beach, Kassandra, Griechenland (19.08.2017)

Synonyme:
Graue Palmlilie, Spanisches Bajonett

English name:
Spanish Bayonet

Nom francais:
Yucca à feuilles d'aloès

Nome italiano: 
Jucca con foglie d'aloe

Weltweite Verbreitung:
USA, Mexico

Eingebürgert in:
*Italy, *France (Aude)
*Australia, *U.S. Virgin Isl., *Cuba*Java, *Jamaica, *Puerto Rico, *Uruguay, *Argentina, *Lesser Antilles, *Bermuda, *Bahamas, *Mauritius, *Burma, *Pakistan

- Yucca: vom spanischen yuca oder juca, bereits im Jahr 1500 gebraucht, abgeleitet von einem indianische Namen für Maniok (Manihot)
- aloifolia: mit Blättern ähnlich Aloe vera

Beschreibung in efloras

 

 

 

Pflanze baumartig, bis 7 m hoch

bildet 1 - 3 Stämme


Photo und copyright Andrea Moro

Am Stamm bleiben die früheren Ansatzstellen der Blätter sichtbar


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten glockig- kugelig, ca. 7 cm lang, nickend, cremefarben, am Grund grünlich oder purpurfarbenweiß, 6 gleichartige Perigonblätter

Blüten mit 6 behaarten Staubblättern, Fruchtknoten länger als die Staubblätter, oberständig aus 3 Fruchtblättern verwachsen, Narben kurz, 2- teilig gelappt

Früchte hängend, unreif grün, reif rot


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Früchte 3 - 10 cm lang, zylindrisch, kantig, 


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Früchte zylindrisch, spitz, mit 3 Kammern, die durch breite Furchen getrennt sind


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Ansatzstelle von der Frucht abgesetzt, von den vertrockneten Kronblättern umgeben


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Früchte innen fleischig, 


Photo und copyright Vito Buono

Fruchtfleisch lila


Photo und copyright Vito Buono

Samen schwarz, eiförmig, 5 - 7 mm im Durchmesser


Photo und copyright Vito Buono

Blätter rosettig wachsend, aufrecht, steif

Blätter 12 - 40 cm lang, 3 - 6 cm breit

Blattspitze stechend

Blätter etwas nach oben gebogen, nicht in gekräuselte Fäden zerfallend

am Rand mit feinen Zähnchen, an denen man sich schneiden kann

 

 

4     Blätter am Rand ohne Zähnchen


Yucca gloriosa L.
(Kerzen- Palmlilie)


Photo und copyright Andrea Moro

VIII - IX, Gärten, Parks, Sanddünen (0 - 1200 m)
                 Triest, Universitätsgelände (Andrea Moro 20.09.2007)

Synonyme:
Yucca acuminata Sweet;  Yucca ellacombei Hort. ex Baker

English name:
Moundlily Yucca, Spanish Dagger

Nom francais:
Yucca superbe

Nome italiano:
Yucca superba

Weltweite Verbreitung:
USA

Eingebürgert in:
*Italy, *France
*Turkey, *European Turkey, 
*Java, *Puerto Rico, *Argentina, *Uruguay, *Mauritius, *Réunion, *Burma, *India

- Yucca: vom spanischen yuca oder juca, bereits im Jahr 1500 gebraucht, abgeleitet von einem indianische Namen für Maniok (Manihot)
- gloriosa: herrlich

Beschreibung in efloras

 

 

 

Pflanze baumartig, bis 5 m hoch,
verzweigt oder unverzweigt


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten glockig- kugelig, 4 - 5 cm lang, nickend, cremefarben, oft violett überlaufen, 
mit 6 gleichartige Perigonblätter


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten mit 6 behaarten Staubblättern, Fruchtknoten länger als die Staubblätter, oberständig aus 3 Fruchtblättern verwachsen, Narben kurz, 2- teilig gelappt


Photo und copyright Andrea Moro

Früchte hängend, 3 - 8 cm lang, ledrig, mit 6 Rippen

Samen schwarz, eiförmig, 5 - 8 mm im Durchmesser, dünn

Blätter rosettig wachsend, aufrecht, +/- steif, 40 - 100 cm lang, 4 - 6 cm breit,
zumindest die jungen Blätter blaugrün


Photo und copyright Andrea Moro

Blattspitze stechend


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter am Rand ohne feine Zähnchen und ohne Fasern


Photo und copyright Andrea Moro