Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Ammi (Knorpelmöhre)

Zur Gattung gehören 4 Arten, die hauptsächlich auf den Azoren verbreitete sind
Im Schlüssel ist 1 Art:


Ammi majus L.
(
Große Knorpelmöhre )

VI - VII, Äcker, Ruderalstellen (0 - 1200 m)
                Gundelfingen, Schnittblumenfeld an der Hauptstraße (17.09.2014)
                Eretria, Hotel Negroponte, Euböa (09.06.2019)

Synonyme:
Großes Ammei
Ammi glaucifolium L., Ammi intermedium DC., Ammi topalii Beauverd

English name:
Large Bullwort

Nom francais:
Ammi élevé

Nome italiano: 
Visnaga maggiore

Verbreitung in Deutschland:
Stellenweise eingebürgerter Neophyt 

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Croatia, Montenegro, Bosnia & Hercegovina, Slovenia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Azores, Madeira, Canary Isl., Turkey, Cyprus, Russia, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Oman, Saudi Arabia, Syria, Yemen, Afghanistan,
Algeria, Morocco, Tunisia, Egypt

Eingebürgert in:
*Germany, *Austria, *Switzerland
*Costa Rica, *Cuba, *Bahamas, *Australia, *Galapagos Isl., *Argentina, *Brazil, *Uruguay, *Haiti, *Mexico, *Dominican Republic, *New Caledonia, *China, *Japan, *Pakistan, *USA

Etymologie:
- Ammi: ammi (ägyptisch) = Kümmel
- majus: groß

In den Mittelmeerländer als Gewürzpflanze verwendet

 

Pflanze bis 0, 3 - 1 m hoch

kahl, blaugrün

Doldenstrahlen 15 - 30, auch zur Fruchtzeit ausgebreitet, dünn,

Kronblätter der Randblüten oft vergrößert

Hüllblätter bei großen Exemplaren fiederteilig (ähnlich Daucus carota)

Hüllchenblätter linealisch

Früchte eiförmig, kahl, gerippt


Photo und copyright Andrea Moro

1–3 fach 3zählig oder gefiedert, oft nur mit 3 Blättchen

wenigstens die unteren Blätter mit lanzettlichen, gezähnten Abschnitten,