Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Angelica sylvestris

Blättchen +/- eiförmig, die oberen nicht oder wenig herablaufend, 
die unteren nicht verschmolzen
> 1

Blättchen lanzettlich, die oberen herablaufend, 
die unteren oft paarweise verschmolzen
> 2

 

1     Blättchen +/- eiförmig, die oberen nicht oder wenig herablaufend


Angelica sylvestris ssp. sylvestris
L.
(
Gewöhnliche Wald- Engelwurz)

VII - IX, Wiesen, Wälder, Gebüsche (0 - 1600 m)
                Günzburg, Donauufer, 430 m (24.07.2008)

Synonyme:
Wilde Brustwurz, 
Angelica montana Brot., Angelica sylvestris var. elatior Wahlenb., Angelica sylvestris ssp. montana (Brot.) Arcang., Angelica sylvestris var. vulgaris Avé-Lall., Imperatoria angelica (Roth) Borkh. ex P. Gaertn. B. Mey. & Scherb. 

English name:
Woodland Angelica, Wild Angelica

Nom francais:
Angélique sauvage

Nome italiano:
Angelica selvatica

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: V (Vorwarnliste), Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, Sicily, Malta, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Macedonia, Montenegro, Albania, Greece, 
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Denmark, Faroer Isl., Finland, Sweden, Norway, Iceland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Baltic States,  Russia, Ukraine, China

Eingebürgert in:
*Canada

Etymologie:
- Angelica: Engel
- sylvestris: Wald

 

 

 

Pflanze 50 - 200 cm groß

Früchte 4 - 5 mm lang

Blättchen +/- eiförmig, die oberen nicht oder wenig herablaufend, 
die unteren nicht verschmolzen

 

 

2     Blättchen lanzettlich, die oberen herablaufend, die unteren oft paarweise verschmolzen


Angelica sylvestris ssp. bernardae
Reduron
(
Berg- Engelwurz)

VII - IX, Montane und hochmontane Hochstaudenfluren
                Gennacher Moos, Bayern, 647 m (23.07.2006)
                Pfronten, Wasenmoos, Bayern, 891 m (06.08.2014)

Synonyme:
Angelica montana Brot., Angelica alpina Schur, Angelica elatior (Wahlenb.) Dalla Torre
Angelica sylvestris subsp. montana (Brot.) Nyman

English name:
Woodland Angelica

Nom francais:
Angélique de Bernard

Nome italiano: 
Angelica selvatica di montagna

Verbreitung in Deutschland:
Datenlage unsicher

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, 
France, Italy (nur Friaul)
Czech Republic, England, Romania, Ukraine, Island

Etymologie:
- Angelica: Engel
- sylvestris: Wald
- bernardae: ?

In der Flora Italiana wird diese Unterart nicht von der Nominatform unterschieden!

 

 

 

Pflanze 50 - 200 cm groß

Früchte 6 - 8 mm lang

Blättchen lanzettlich, 

die oberen herablaufend, 

die unteren oft paarweise verschmolzen