Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Astrantia major
Die Unterarten werden in der Flora Iberica nicht anerkannt!

Hülle in etwa so lang wie die Dolde
Kelchblätter so lang wie die Kronblätter
> 1

Hülle deutlich länger als die Dolde
Kelchblätter deutlich länger als die Kronblätter
> 2


Photo und copyright Michael Hassler

                                       

1     Hülle in etwa so lang wie die Dolde


Große Sterndolde 
(Astrantia major ssp. major
L.)

VI - VIII, Gebüsche, Wälder, Bergwiesen
                  Hurlach, Hurlacher Heide, Bayern, ca. 560 m ü.M (15.08.2016)

Synoynme:
Sanicula astrantia E. H. L. Krause

English name:
Greater Masterwort

Nom francais:
Grande Astrance

Nome italiano: 
Astranzia maggiore

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet Alpen, Voralpenland, Schwäbische Alb / Hegau / S-Neckarbecken, S-Fränkische Alb; zerstreut Thüringen, SW-Sachsen-Anhalt, S-Sachsen, selten Nordfranken, Bayerischer Wald; Einzelfunde O-Nordrhein-Westfalen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: unbeständig, Mecklenburg-Vorpommern: Neophyt, Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Spain, Italy, Slovenia, Croatia, Albania, 
Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Hungary,  Poland, Romania, European Russia, Belarus, Ukraine

Eingebürgert in:
*England, *Denmark, *Finland, *St. Pierre et Miquelon

Etymologie:
- Astrantia: abgeleitet von aster = Stern, antios = ähnlich
- major: groß

 

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß

Hüllblätter ca. so lang wie die Dolde

Kelchzähne höchstens so lang wie die Blüten

 

 

2     Hülle doppelt so lang wie die Dolde


Kärtner Sterndolde 
(Astrantia major ssp. carinthiaca
Arcangeli)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VIII, Gebüsche, Wälder, Bergwiesen
                 Kranjska Gora (Michael Hassler 24.06.2008)

Synoynme:
Astrantia major ssp. involucrata (W. D. J. Koch) Ces.
Astrantia carinthiaca Hoppe, Astrantia major var. involucrata W. D. J. Koch, 

English name:
Carinthian Masterwort

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten Alpen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany,
Spain, France, Italy, Slovenia

Etymologie:
- Astrantia: abgeleitet von aster = Stern, antios = ähnlich
- major: groß
- carinthiaca: aus Kärnten (Österreich

 

 

 

 

Pflanze groß, robust

 

Endständige Dolde 4 - 5 cm im Durchmesser


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Hüllblätter der Enddolde deutlich länger als die Dolde, oft purpurrosa


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Hüllblätter mit Stachelzähnchen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kelchzähne deutlich länger wie die Kronblätter