Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Conopodium - Döldchen mit 5 - 9 Hüllchenblättern

Pflanze bis 60 cm hoch
Dolden mit 8 - 15 Strahlen, Hüllchenblätter meist kürzer als die Döldchenstrahlen
Griffel zur Fruchtzeit 0,6 - 1 mm lang
> 1


Photo und copyright Thomas Muer

Pflanze bis 100 cm hoch
Dolden mit 15 - 25 Strahlen, Hüllchenblätter meist länger als die Döldchenstrahlen
Griffel zur Fruchtzeit 1,5 - 2 mm lang
> 2


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

1        Dolden mit 8 - 15 Strahlen, Hüllchenblätter meist kürzer als die Döldchenstrahlen, Griffel zur Fruchtzeit 0,6 - 1 mm lang


Conopodium subcarneum Lange
(Fleischige Erdkastanie)


Photo und copyright Thomas Muer

V - VII, Wälder, Wiesen (200 - 1900 m)
               Aljezur, Portugal (Thomas Muer 19.05.2018)
               Marnela de Arriba, Galizien, ca. 200 m (
José Luis Romero Rego 04.07.2018)

Synonyme:
Bunium subcarneum Boiss. & Reut., 
Conopodium capillifolium
subsp. subcarneum (Boiss. & Reut.) M.Laínz

English name:
Fleshy Earth Chestnut

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Beira Alta, Beira Litoral, Tras-os-Montes)
Spain (widespread in N- and C)

2n = 22

Etymologie:
- Conopodium: conus = Kegel, podion = Füßchen
- subcarneum: schwach fleischig

 

 

 

Pflanze 20 - 60 cm hoch

 

Dolde  40 - 65 mm im Durchmesser, mit 8 - 15 Strahlen, 
Doldenstrahlen kahl, mit 0 - 1 Hüllblättern, Döldchen mit 10 - 20 Blüten

 

Döldchenstrahlen 1 - 5 mm lang, ungleich, mit 5 - 10 Hüllchenblättern

 

Kronblätter weiß, oft mit braunem Mittelstreifen, 1 - 1,5 mm lang

 

Kronblätter ausgerandet, Spitze meist nach innen gerollt, 
Griffelpolster konisch, Griffel 0,5 mm, aufrecht, zur Fruchtzeit bis 1 mm lang

 

Früchte 3 - 4 mm lang, länglich- eiförmig
am Grund plötzlich zusammengezogen, glatt, mit tiefer Längsfurche

Mericarp im Querschnitt kahnfömig

Stängel kahl, manchmal im unteren Drittel schwach behaart
Stängelblätter 3 - teilig, kahl, Blättchen sehr lang und haarfein,


Photo und copyright Thomas Muer

Blattscheide der mittleren Stängelblätter 8 - 30 mm lang, die der oberen deutlich kleiner

 

Grundblätter kahl, 3-fach gefiedert mit linealischen, stachelspitzigen Fiederabschnitten

 

Unterirdischer Teil des Stängels gewunden, am Grund mit rundlicher Knolle
Knolle 15 - 30 mm im Durchmesser

 

 

 

2       Dolden mit 15 - 25 Strahlen, Hüllchenblätter meist länger als die Döldchenstrahlen, Griffel zur Fruchtzeit 1,5 - 2 mm lang


Conopodium marianum Lange
(Marias Erdkastanie)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

IV - VI, Wälder, Wiesen (150 - 1100 m)
               Sierra de Moral de Calatrava, Ciudad Real (Jose Quiles)
               Barrancos, Portugal (Thomas Muer 27.05.2018)

Synonyme:
Conopodium elatum Willk.

English name:
Mary's Earth Chestnut

Weltweite Verbreitung:
Portugal (widespread), Spain (Albacete, Cadiz, Cordoba, Huelva, Jaen, Malaga, Badajoz, Caceres, Ciudad Real, Sevilla, Toledo, Galizien)
Morocco, Algeria

2n = 22

Etymologie:
- Conopodium: conus = Kegel, podion = Füßchen
- marianum: Heilige Maria

 

 

 

Pflanze 40 - 100 cm hoch


Photo und copyright Thomas Muer

Dolde  40 - 65 mm im Durchmesser, 15 - 25 strahlig, Doldenstrahlen kahl, mit 0 - 1 Hüllblättern
Döldchen mit 18 - 30 Blüten


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Döldchenstrahlen 1 - 5 mm lang, ungleich, mit 5 - 9 Hüllchenblättern


Photo und copyright Ute Jandt

Kronblätter weiß, oft mit braunem Mittelstreifen, 1,6 - 2 mm lang


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kronblätter ausgerandet, Spitze meist nach innen gerollt, 
Griffelpolster konisch, Griffel 1 mm, aufrecht, zur Fruchtzeit bis 2 mm lang


Photo und copyright Miguel Porto

Früchte 4 - 6 mm lang, länglich- eiförmig, 


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Mericarp im Querschnitt kahnfömig

 

Früchte am Grund plötzlich zusammengezogen, glatt, mit tiefer Längsfurche


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Stängel kahl, manchmal im unteren Drittel schwach behaart
obere Stängelblätter 3 - teilig, kahl, Blättchen sehr lang und haarfein


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blattscheide der mittleren Stängelblätter 15 - 30 mm lang, die der oberen deutlich kleiner


Photo und copyright Ana Julia Pereira

Untere Stängelblätter fiederteilig, mit fädlichen Abschnitten


Photo und copyright Ute Jandt

Grundblätter 3-fach gefiedert mit linealischen, stachelspitzigen Fiederabschnitten


Photo und copyright Miguel Porto

Unterirdischer Teil des Stängels gewunden, am Grund mit rundlicher Knolle
Knolle 15 - 30 mm im Durchmesser


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero