Conopodium - Döldchen mit 5 - 9 Hüllchenblättern
Pflanze bis 60 cm hoch Dolden mit 8 - 15 Strahlen, Hüllchenblätter meist kürzer als die Döldchenstrahlen Griffel zur Fruchtzeit 0,6 - 1 mm lang > 1
|
Pflanze bis 100 cm hoch Dolden mit 15 - 25 Strahlen, Hüllchenblätter meist länger als die Döldchenstrahlen Griffel zur Fruchtzeit 1,5 - 2 mm lang > 2
|
1 Dolden mit 8 - 15 Strahlen, Hüllchenblätter meist kürzer als die Döldchenstrahlen, Griffel zur Fruchtzeit 0,6 - 1 mm lang
V - VII, Wälder, Wiesen (200 - 1900 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 22 Etymologie:
|
Pflanze 20 - 60 cm hoch
Dolde 40 - 65 mm im
Durchmesser, mit 8 - 15 Strahlen,
Döldchenstrahlen 1 - 5 mm lang, ungleich, mit 5 - 10 Hüllchenblättern
Kronblätter weiß, oft mit braunem Mittelstreifen, 1 - 1,5 mm lang
Kronblätter ausgerandet, Spitze meist nach innen
gerollt,
Früchte 3 - 4 mm lang, länglich- eiförmig Mericarp im Querschnitt kahnfömig Stängel kahl, manchmal im unteren Drittel schwach
behaart
Blattscheide der mittleren Stängelblätter 8 - 30 mm lang, die der oberen deutlich kleiner
Grundblätter kahl, 3-fach gefiedert mit linealischen, stachelspitzigen Fiederabschnitten
Unterirdischer Teil des Stängels gewunden, am Grund mit rundlicher Knolle
|
2 Dolden mit 15 - 25 Strahlen, Hüllchenblätter meist länger als die Döldchenstrahlen, Griffel zur Fruchtzeit 1,5 - 2 mm lang
IV - VI, Wälder, Wiesen (150 - 1100 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 22 Etymologie:
|
Pflanze 40 - 100 cm hoch
Dolde 40 - 65 mm im
Durchmesser, 15 - 25 strahlig, Doldenstrahlen kahl, mit 0 - 1
Hüllblättern
Döldchenstrahlen 1 - 5 mm lang, ungleich, mit 5 - 9 Hüllchenblättern
Kronblätter weiß, oft mit braunem Mittelstreifen, 1,6 - 2 mm lang
Kronblätter ausgerandet, Spitze meist nach innen
gerollt,
Früchte 4 - 6 mm lang, länglich- eiförmig,
Mericarp im Querschnitt kahnfömig
Früchte am Grund plötzlich zusammengezogen, glatt, mit tiefer Längsfurche
Stängel kahl, manchmal im unteren Drittel schwach
behaart
Blattscheide der mittleren Stängelblätter 15 - 30 mm lang, die der oberen deutlich kleiner
Untere Stängelblätter fiederteilig, mit fädlichen Abschnitten
Grundblätter 3-fach gefiedert mit linealischen, stachelspitzigen Fiederabschnitten
Unterirdischer Teil des Stängels gewunden, am Grund mit rundlicher Knolle
|