Conopodium - Döldchen mit 0 - 3 Hüllchenblättern, Griffel zurückgebogen oder dem Griffelpolster anliegend
Dolden mit 2 - 5 Strahlen Döldchen ohne Hüllchenblätter > 1
|
Dolden mit 5 - 10 Strahlen Döldchen mit 0 - 3 Hüllchenblättern > 2
|
1 Dolden mit 2 - 5 Strahlen, Döldchen ohne Hüllchenblätter
VI - VIII, Felsige Hänge (1250 - 3300 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Dolde 3 - 4 cm im
Durchmesser, 2 - 5- strahlig, Doldenstrahlen 10 - 30 mm lang, +/- ungleich
lang, Hüllblätter fehlend, Döldchen mit 8 - 11 Blüten,
Kronblätter
weiß, ca. 1 mm lang, die äußeren schwach vergrößert
Früchte kahl, 3 - 4 mm lang, länglich- eiförmig,
an der Spitze verschmälert
Stängel behaart
Obere Stängelblätter einfach gefiedert, mit eilanzettlichen oder gelappten Endblättchen
Mittlere Stängelblätter 2- fach gefiedert,
Blattscheiden 5 - 10 mm lang, hautrandig
Grundblätter mit elliptischen, ganzrandigen oder 2 - 3- lappigen Fiederabschnitten
Stängel am Grund mit unterirdischer, rundlicher Knolle
|
2 Dolden mit 5 - 10 Strahlen, Döldchen mit 0 - 3 Hüllchenblättern
Früchte 3 - 4 mm lang,
Griffel 0,7 - 1,3 mm lang, zurückgebogen Blättchen der Grundblätter fiederschnittig > 3
|
Früchte 4 - 6 mm lang,
Griffel 1 - 1,8 mm lang, meist der Frucht angedrückt Blättchen der Grundblätter eirundlich, gelappt > 4
|
3 Früchte 3 - 4 mm lang, Griffel 0,7 - 1,3 mm lang, zurückgebogen, Blättchen der Grundblätter fiederschnittig
IV - VIII, Steiniges Brachland (200 - 1700 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 40 cm groß
Dolde 3 - 5 cm im
Durchmesser, 5 - 10- strahlig, Doldenstrahlen 20 - 35 mm lang, +/-
ungleich lang, Hüllblätter fehlend, Döldchen mit 10 - 16 Blüten,
Kronblätter
weiß, 1 - 1,5 mm lang, die äußeren schwach vergrößert
Früchte kahl, 3 - 4 mm lang, länglich- eiförmig,
an der Spitze verschmälert
Stängel behaart
Mittlere Stängelblätter 2- fach gefiedert,
Blattscheiden 4 - 7 mm lang, hautrandig, gewimpert Stängel am Grund mit unterirdischer, rundlicher Knolle, Knolle 12 - 20 mm im Durchmesser
|
4 Früchte 4 - 6 mm lang, Griffel 1 - 1,8 mm lang, meist der Frucht angedrückt, Blättchen der Grundblätter eirundlich, gelappt
IV - VII, Steiniges Brachland (0 - 1900 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 2n = 22 In der Publikation "Conopodium thalictrifolium (Boiss.) Calest., in Portugal" (2024) von Udo Schwarzer wird nachgewiesen, dass Conopodium thalictrifolium nicht nur in Spanien, sondern auch in Portugal vorkommt
|
Pflanze 15 - 60 cm groß
Dolde 5 - 7 cm im
Durchmesser, 5 - 10- strahlig,
Döldchen mit 10 - 12 Blüten,
Kronblätter weiß, 1,2 mm lang, vorne ausgerandet, mit braunem Mittelstreifen am Rücken, die äußeren schwach vergrößert, Griffelpolster konisch am Grund mit Furche
Früchte kahl, 4 - 6 mm lang, länglich- eiförmig,
Stängel kahl oder behaart
Mittlere Stängelblätter 2- fach gefiedert, Blattscheiden 4 - 7 mm lang, hautrandig, kahl oder gewimpert Grundblätter 3 - 4- fach gefiedert, kahl oder am Rand rau,
Fiederabschnitten, elliptischen ganzrandigen oder 2 - 3- lappig
Stängel am Grund mit unterirdischer, rundlicher Knolle, Knolle 12 - 30 mm im Durchmesser
|