Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Cryptotaenia (Cryptotaenie)

Zur Gattung gehören ca. 8 Arten.
Im Schlüssel sind 2 Arten enthalten.

Endemit in Italien (Basilikata, Kalabrien)
Obere Blätter meist fehlend, Blättchen rhombisch, gelappt und grob gezähnt
Blütenstand +/- rispig, Blütenstiele so lang wie die Doldenstrahlen
> 1


Photo und copyright Domenico Puntillo

Neophyt aus Nordamerika
Obere Blätter mit lanzettlichen, fein doppelt gesägten Blättchen
Blütenstand doppeldoldig, Blütenstiel kürzer als die Doldenstrahlen
> 2


Photo und copyright Michael Hassler

 

1     Endemit in Italien (Basilikata, Kalabrien), Blütenstand +/- rispig, Blütenstiele so lang wie die Doldenstrahlen


Cryptotaenia thomasii
DC.
(Thomas' Cryptotaenie)


Photo und copyright Domenico Puntillo

VII - VIII, Wälder, Bachufer (800 - 1200 m)
                  
Torrente Cannavino, Sila Grande, Kalabrien (Domenico Puntillo 12.08.2009)
                   Francavilla in Sinni, Basilikata, 1150 m (Franco Caldararo Juli 2007)

Synonyme:
Lereschia thomasii (Ten.) Boiss. (Name in der Flora Europaea),
Sison thomasii Ten., Pimpinella thomasii (Ten.) Arcang.

English name:
Thomas's Honewort

Nome italiano: 
Lereschia di Thomas

Weltweite Verbreitung:
Italy (Basilikata, Kalabrien)

Etymologie:
- Cryptotaenia:
cryptos = verborgen, versteckt; tainia = Band (wahrscheinlich wegen den verborgenen, bandförmigen Öldrüsen)
Honewort = Faserschirm
- thomasii: Benannt nach dem Schweizer Charles-François-Louis-Alexandre Thomas (1784-1823), Waldinspektor in Kalabrien

 

 

 

 

 

 

Pflanze 40 - 60 cm hoch
Stängel kahl, Blätter überwiegend grundständig


Photo und copyright Valentina Lucia Astrid Laface

Blütenstand +/- rispig, Blütenstiele so lang wie die Doldenstrahlen
Blüten klein, weiß, Kronblätter ausgerandet, an der Spitze eingerollt, 

Basis der Griffel zur Blütezeit verdickt


Photo und copyright Franco Caldararo

Dolde mit 3 - 10 Doldenstrahlen, ohne oder mit wenigen, bald abfallenden Hüllblättern
Döldchen mit 3 - 10 Blüten, ohne oder mit wenigen Hüllchenblättern


Photo und copyright Franco Caldararo

Früchte eiförmig, 4 mm lang, 1 - 3 mm breit, glatt, kahl
Griffeläste spreizend, oft zurückgebogen, wenig länger als das Griffelpolster


Photo und copyright Domenico Puntillo

Früchte gerade oder gekrümmt


Photo und copyright Franco Caldararo

Blätter 3- teilig, mit rhombischen Blättchen, 
Blättchen am Rand gelappt oder grob gesägt


Photo und copyright Domenico Puntillo

Grundblätter lang gestielt, oft flächig den Waldboden bedeckend


Photo und copyright Franco Caldararo

 

 

2     Blütenstand doppeldoldig, Blütenstiel kürzer als die Doldenstrahlen


Cryptotaenia canadensis
(L.) DC.
(Kanadische Cryptotaenie)


Photo und copyright Michael Hassler

V - VII, Wälder, Bachufer (0 - 1800 m)
              
Bellefonte, Fisherman's Paradise, Pennsylvania, USA (Michael Hassler 09.06.2005)

Synonyme:
Deringa canadensis (L.) Kuntze

English name:
Canadian Honewort

Weltweite Verbreitung:
USA, Canada

Eingebürgert in:
?*E-Austria,
*Denmark, 
*Peru*, *Hawaii

Etymologie:
- Cryptotaenia: cryptos = verborgen, versteckt; tainia = Band (wahrscheinlich wegen den verborgenen, bandförmigen Öldrüsen)
Honewort = Faserschirm
- canadensis: aus Kanada

Nach der Publikation "Botanische Gärten als Quelle neuer invasiver Pflanzen: Risikoabschätzung und Präventivmaßnahmen" von Ewald Weber, Universität Potsdam, 
gehört Cryptotaenia canadensis zu den Arten, die in Deutschland in Botanischen Gärten gehalten werden und das Potential haben zu verwildern.

 

 

 

 

Pflanze 50 - 100 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten in Doppeldolden
Dolden mit 3 - 10 schlanken, ungleich langen Doldenstrahlen, ohne Hülle


Photo und copyright Michael Hassler

  Döldchen mit 1 - 6 Blüten, ohne oder mit wenigen kleinen Hüllchen,
Blüten klein, weiß, Kronblätter ausgerandet, an der Spitze eingerollt


Photo und copyright Michael Hassler

Früchte zylindrisch, 4 - 6 mm lang, oft gekrümmt, Griffel kurz, aufrecht


Photo und copyright Katy Chayka

Blätter dreiteilig, stängel- und grundständig, 
obere Stängelblätter lanzettlich, kleiner als die unteren


Photo und copyright Peter Dziuk

Stängel kahl, untere Blätter mit deutlicher Blattscheide


Photo und copyright Peter Dziuk

Blättchen eiförmig, 5 - 10 cm lang, am Rand scharf 2- zähnig gesägt


Photo und copyright Michael Hassler

Größere Blätter sind oft gelappt oder in 2 - 3 Abschnitte geteilt


Photo und copyright Katy Chayka