Ferulago - Nodien nicht
verdickt, Doldenstrahlen kahl, Hüllblätter breit,
Fiederabschnitte der Blätter
linealisch, 5 - 15 mm lang
- Verbreitung: Frankreich, Italien, Balkan, Griechenland -
Blätter im Umriss länglich,
am Grund nicht verbreitert, Fiederabschnitte 10 - 15 mm lang Früchte 6 - 10 mm lang > 1
|
Blätter im Umriss dreieckig- oval,
am Grund verbreitert, Fiederabschnitte 4 - 10 mm lang Früchte 10 - 17 mm lang > 2
|
1 Fiederabschnitte 10 - 15 mm lang, Früchte 6 - 10 mm lang
VI - VII, Steinige Hänge, Wälder (100 - 1600 m) Synonyme: English
name: Nome
italiano: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 50 - 120 cm groß,
Dolden mit 8 - 15 Doldenstrahlen und 6 - 8
Hüllblättern,
Hüllblätter eiförmig, 7 - 15 mm lang
Döldchen mit mehreren Hüllchenblättern, Hüllchenblätter eiförmig, kleiner als die Hüllblätter, Kronblätter dottergelb, nach innen gerollt, Kelchzähne winzig
Früchte eiförmig, 6 - 10 mm lang, seitlich zusammengedrückt, an den Seiten ca. 1 mm breit geflügelt, Rippen auf dem Rücken deutlich, Kelchzähne unauffällig
Stängel kantig, gefurcht
Stängelblätter im Umriss länglich, 3 - 4- fach
gefiedert
Untere Blätter bis 35 cm lang, im Umriss lanzettlich, 3 - 4- fach gefiedert
Endabschnitte linealisch 2 - 10 mm lang, 0,5 - 1 mm breit
|
2 Fiederabschnitte 4 - 10 mm lang, Früchte 10 - 17 mm lang
Endemit in Mazedonien Früchte breit eiförmig, Rückenrippen schmal und +/- hoch Blätter dunkelgrün, Fiederabschnitte 4 - 5 mm lang > 3
|
Weit verbreitete Art Früchte elliptisch, Rückenrippen breit und nierdrig Blätter grün, Fiederabschnitte 5 - 10 mm lang > 4
|
3 Blätter dunkelgrün, Fiederabschnitte 4 - 5 mm lang
V - VI, Felsen, steinige Hänge Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: Ferulago macedonica wird beschrieben in der Publikation "Ferulago macedonica Micevski & E. Mayer spec. nova- Eine neue endemische Art der Balkanhalbinsel" (1984) von Kiril Micevski und Ernest Mayer
|
Pflanze 50 - 80 cm groß,
Dolden mit 8 - 15 Doldenstrahlen und 5 - 6 Hüllblättern,
Döldchen mit 10 - 13 Blüten und 6 Hüllchenblättern, Döldchenstrahlen ungleich, 5 - 10 mm lang Hüllchenblätter lanzettlich, 3 mm lang 1 mm breit, Kronblätter dottergelb, nach innen gerollt Früchte fast kreisrund, 10 - 17 mm lang, 7 - 8 mm
breit,
Untere Blätter kahl, dunkelgrün, lang gestielt, Blattspreite 40 - 60 cm lang, 30 - 50 cm breit, im Umriss dreieckig oder rhombisch, 3 - 4- fach gefiedert
Fiederabschnitte ledrig, linealisch, 4 - 5 mm lang, 1 mm breit, mit Spitzchen
|
4 Blätter grün, Fiederabschnitte 5 - 10 mm lang
VII - VIII, Steinige Hänge, Brachland (1400 - 1700 m) Synonyme: English
name: Nom
francais: Nome
italiano: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert: Etymologie:
|
Pflanze 40 - 80 cm groß,
Unterhalb der Enddolde befinden sich mehrere Quirle mit Seitenzweigen, die in Dolden endigen
Dolden mit 8 - 12 Doldenstrahlen und 5 - 7
Hüllblättern, Doldenstrahlen bis 2 - 5 cm lang
Döldchen mit mehreren eiförmigen Hüllchen
Kronblätter gelb, winzig, nach innen gerollt, Griffelpolster grünlich
Früchte 12 - 15 mm lang, eiförmig, seitlich
zusammengedrückt, an den Seiten
geflügelt,
Früchte aus 2 Teilfrüchten (Mericarpien) die durch ein Karpophor verbunden bleiben
Stängel kantig, gefurcht, markig, Nodien nicht verdickt
Blätter bis 40 cm lang, im Umriss dreieckig, 3 - 4- fach gefiedert
Blattabschnitte linealisch, 5 - 10 mm lang, 1 - 1,5 mm breit, steif, kurz zugespitzt
Grundblätter 3 - 4- fach gefiedert
Wurzelstock kräftig, vertikal
|