Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Ferulago - Nodien nicht verdickt, Doldenstrahlen kahl, Hüllblätter breit, 
Fiederabschnitte der Blätter linealisch, 5 - 15 mm lang

- Verbreitung:
Frankreich, Italien, Balkan, Griechenland -

Blätter im Umriss länglich, am Grund nicht verbreitert, 
Fiederabschnitte 10 - 15 mm lang
Früchte 6 - 10 mm lang
1


Photo und copyright Šarić Šemso

Blätter im Umriss dreieckig- oval, am Grund verbreitert, 
Fiederabschnitte 4 - 10 mm lang
Früchte 10 - 17 mm lang
2


Photo und copyright Tatiana Vinokurova

 

1       Fiederabschnitte 10 - 15 mm lang, Früchte 6 - 10 mm lang


Ferulago sylvatica (Besser) Rchb.
(Wald- Birkwurz)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VII, Steinige Hänge, Wälder (100 - 1600 m)
                Pjenovac, Bosnien (Saric Semso 20.07.2020)
                Botanischer Garten Dresden, cult. (Michael Hassler 21.06.2015)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Ferula sylvatica Besser

English name:
Wood Ferulago

Nome italiano:
Ferula a foglie strette

Weltweite Verbreitung:
Italy (Abruzzen, Molise, Apulien, Kampanien, Basilikata), 
Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., N- Aegaean Isl.),
Hungary, Romania, Bulgaria, Turkey, Ukraine, Moldavia

Etymologie:
- Ferulago: abgeleitet vom lateinischen Wort "ferula" = "Rute" oder "Stab"
- sylvatica: Wald

 

 

 

Pflanze 50 - 120 cm groß,
Blütenstand mit mehreren Dolden


Photo und copyright Šarić Šemso

Dolden mit 8 - 15 Doldenstrahlen und 6 - 8 Hüllblättern, 
Doldenstrahlen bis 3 - 7 cm lang, +/- gleich, kahl


Photo und copyright Šarić Šemso

Hüllblätter eiförmig, 7 - 15 mm lang


Photo und copyright Šarić Šemso

Döldchen mit mehreren Hüllchenblättern, Hüllchenblätter eiförmig, kleiner als die Hüllblätter, Kronblätter dottergelb, nach innen gerollt, Kelchzähne winzig


Photo und copyright Michael Hassler

Früchte eiförmig, 6 - 10 mm lang, seitlich zusammengedrückt, an den Seiten ca. 1 mm breit geflügelt, Rippen auf dem Rücken deutlich, Kelchzähne unauffällig


Photo und copyright Šarić Šemso

Stängel kantig, gefurcht


Photo und copyright Šarić Šemso

Stängelblätter im Umriss länglich, 3 - 4- fach gefiedert
Blattabschnitte fädlich, 10 - 15 mm lang


Photo und copyright Šarić Šemso

Untere Blätter bis 35 cm lang, im Umriss lanzettlich, 3 - 4- fach gefiedert


Photo und copyright Šarić Šemso

Endabschnitte linealisch 2 - 10 mm lang, 0,5 - 1 mm breit


Photo und copyright Šarić Šemso

 

 

2         Fiederabschnitte 4 - 10 mm lang, Früchte 10 - 17 mm lang

Endemit in Mazedonien
Früchte breit eiförmig, Rückenrippen schmal und +/- hoch
Blätter dunkelgrün, Fiederabschnitte 4 - 5 mm lang
> 3

 

Weit verbreitete Art
Früchte elliptisch, Rückenrippen breit und nierdrig
Blätter grün, Fiederabschnitte 5 - 10 mm lang
> 4

 

 

3      Blätter dunkelgrün, Fiederabschnitte 4 - 5 mm lang


Ferulago macedonica Micevski & E.Mayer
(Mazedonische Birkwurz)


Photo und copyright Michael Hassler

V - VI, Felsen, steinige Hänge
             Negotino, Vardartal, Nordmazedonien, ca. 170 m ü.M. (Kiril Micevski 25.08.1962)

Synonyme:
Keine

English name:
Macedonian Ferulago

Weltweite Verbreitung:
N- Mazedonien

Etymologie:
- Ferulago: abgeleitet vom lateinischen Wort "ferula" = "Rute" oder "Stab"
- macedonica: aus Mazedonien

Ferulago macedonica wird beschrieben in der Publikation "Ferulago macedonica Micevski & E. Mayer spec. nova- Eine neue endemische Art der Balkanhalbinsel" (1984) von Kiril Micevski und Ernest Mayer

 

 

Pflanze 50 - 80 cm groß,
Blütenstand mit mehreren Dolden

 

Dolden mit 8 - 15 Doldenstrahlen und 5 - 6 Hüllblättern, 
Doldenstrahlen 25 - 35 mm lang, kahl, Hüllblätter eiförmig, 3 mm lang, 1 mm breit 

 

Döldchen mit 10 - 13 Blüten und 6 Hüllchenblättern, Döldchenstrahlen ungleich, 5 - 10 mm lang Hüllchenblätter lanzettlich, 3 mm lang 1 mm breit, Kronblätter dottergelb, nach innen gerollt

Früchte fast kreisrund, 10 - 17 mm lang, 7 - 8 mm breit,
Rückenrippen schmal und +/- hoch, am Rand geflügelt

 

Untere Blätter kahl, dunkelgrün, lang gestielt, Blattspreite 40 - 60 cm lang, 30 - 50 cm breit, im Umriss dreieckig oder rhombisch, 3 - 4- fach gefiedert

 

Fiederabschnitte ledrig, linealisch, 4 - 5 mm lang, 1 mm breit, mit Spitzchen 

 

 

 

4       Blätter grün, Fiederabschnitte 5 - 10 mm lang


Ferulago campestris (Besser) Grec.
(Feld- Birkwurz)


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

VII - VIII, Steinige Hänge, Brachland (1400 - 1700 m)
                   Krasnodar, Russland (Tatiana Vinokurova 23.08.2014 fruchtend)
                   Cabasse, Var (Jean- Luc Tasset Juli 2005 blühend)

Synonyme:
Istrien- Birkwurz
Ferulago galbanifera (Mill.) W.D.J.Koch (Name bei World Plants, Kew, Exkursionsflora von Österreich)

English name:
Field- Ferulago

Nom francais:
Férulagine des champs, Petite Férule des champs, Férule des champs

Nome italiano:
Ferula finocchiazzo

Weltweite Verbreitung:
France (Alpes- Maritimes, Var), 
Italy (widespread), Sicily, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (N- Pindos, N- Central), 
Romania, Bulgaria, Turkey, Crimea, Russia, Moldavia, Ukraine, Azerbaijan, Morocco

Eingebürgert:
*Austria

Etymologie:
- Ferulago: abgeleitet vom lateinischen Wort "ferula" = "Rute" oder "Stab"
- campestris: Feld
- galbanifera: mit Galbanum (= harz-ähnliche Substanz)

 

 

 

Pflanze 40 - 80 cm groß, 


Photo und copyright Tatiana Vinokurova

Unterhalb der Enddolde befinden sich mehrere Quirle mit Seitenzweigen, die in Dolden endigen


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Dolden mit 8 - 12 Doldenstrahlen und 5 - 7 Hüllblättern, Doldenstrahlen bis 2 - 5 cm lang
Hüllblätter grün, eilanzettlich, nach unten geschlagen


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Döldchen mit mehreren eiförmigen Hüllchen


Photo und copyright Tatiana Vinokurova

Kronblätter gelb, winzig, nach innen gerollt, Griffelpolster grünlich


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Früchte 12 - 15 mm lang, eiförmig, seitlich zusammengedrückt, an den Seiten geflügelt, 
auf dem Rücken mit deutlichen Rippen, Kelchzähne undeutlich


Photo und copyright Gennadiy Okatov

Früchte aus 2 Teilfrüchten (Mericarpien) die durch ein Karpophor verbunden bleiben


Photo und copyright Tatiana Vinokurova

Stängel kantig, gefurcht, markig, Nodien nicht verdickt


Photo und copyright Tatiana Vinokurova

Blätter bis 40 cm lang, im Umriss dreieckig, 3 - 4- fach gefiedert


Photo und copyright Tatiana Vinokurova

Blattabschnitte linealisch, 5 - 10 mm lang, 1 - 1,5 mm breit, steif, kurz zugespitzt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

   Grundblätter 3 - 4- fach gefiedert


Photo und copyright Gennadiy Okatov

Wurzelstock kräftig, vertikal


Photo und copyright Gennadiy Okatov