Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Geocaryum - Blütenstiel unterhalb der Blüte ohne Zähnchen
- Endemit in Kreta -


Geocaryum
creticum (Boiss. & Heldr.) Engstrand
(Kretische Erdkastanie)


Photo und copyright Thomas Muer

V - VII, Steinige Hänge (1200 - 1950 m)
               Dikti- Gebirge, Kreta (Nick Turland 03.06.2008)
               Kati Symi, Kreta (Thomas Muer 25.05.2022)

Synonyme:
Huetia cretica (Boiss. & Heldr.) P. W. Ball, Biasolettia cretica (Boiss. & Heldr.) Nym.

English name:
Cretan Pignut

Weltweite Verbreitung:
Crete

Etymologie:
- Geocaryum: von griech. ge = Erde, karyon = Nuss mit harter Schale
- creticum: aus Kreta

 

 

 

Pflanze 3 - 12 cm hoch
niederliegend, sparrig verzweigt


Photo und copyright Thomas Muer

Dolden mit 2 - 3 Strahlen, Hüllblätter fehlend 
Döldchen mit 2 - 3 eilanzettlichen, kahlen oder gewimperten Hüllchenblättern


Photo und copyright Nick Turland

Kronblätter weiß, ausgebreitet, vorne ausgerandet, randlich etwas vergrößert
Antheren dunkelrot


Photo und copyright Nick Turland

Früchte 4 - 5 mm lang, länglich- zylindrisch, Fruchtoberfläche mit winzigen Warzen
Blütenstiele unterhalb der Blüte ohne Zähnchen


Photo und copyright Nick Turland

Griffelpolster 1,5 mm hoch, Griffel spreizend


Photo und copyright Thomas Muer

Grundblätter 2- 3- fach gefiedert, im Umriss dreieckig
Endabschnitte 10 - 15 mm lang, 2 - 3 mm breit, elliptisch, gestielt


Photo und copyright Thomas Muer

Stängel am Grund mit rundlicher Knolle, Knolle 8 - 18 mm im Durchmesser