Geocaryum - Blütenstiel unterhalb der Blüte mit Zähnchen
Verbreitung: Griechenland
(Peloponnes, Sterea Ellas, Euböa) Hüllchenblätter lanzettlich, 0,8 mm breit > 1
|
Verbreitung: Bosnien,
Montenegro, Albanien Hüllchenblätter elliptisch, schmal zugespitzt, 1,5 mm breit > 2 |
Verbreitung: Italien, Balkan,
Griechenland Hüllchenblätter linealisch, 0,5 mm breit > 3
|
1 Hüllchenblätter lanzettlich, 0,8 mm breit
V - VII, Felsen, steinige Hänge (1000 - 2300 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 30 cm hoch
Dolde mit 4 -
7 Strahlen und 0 - 1 Hüllblatt
Döldchen mit 3 - 6
lanzettlichen Hüllchenblätter,
Döldchenstrahlen 2 - 6 mm lang, unterhalb der Blüte meist mit Zähnchen
Kronblätter weiß oder rosa, Antheren rot
Früchte 3 - 4 mm lang, länglich- eiförmig, fein
warzig,
Stängelblätter 1 - 2- fach gefiedert,
Grundblätter 2- 3-fach gefiedert, Fiederabschnitte lanzettlich, 3 - 10 mm lang
Stängels am Grund mit rundlicher Knolle, Knolle 5 - 10 mm im Durchmesser
|
2 Hüllchenblätter elliptisch, schmal zugespitzt, 1,5 mm breit
V - VII, Wälder, felsige Hänge Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Photos von Geocaryum tuberosum in "Illustrated Flora of Albania Update 1.01" (2024) von Gerhard Pils S.U9
|
Pflanze 15 - 45 cm hoch
Dolden mit 10 - 14 Strahlen
und 0 -
3 Hüllblättern, Döldchen mit mehreren Hüllchenblättern,
Hüllchenblätter elliptisch lang zugespitzt, 1,5 mm breit
Kronblätter weiß, ausgebreitet, vorne ausgerandet, randlich etwas vergrößert
Früchte länglich- zylindrisch, deutlich gerillt,
Griffelpolster konischem,
Stängelblätter im Umriss dreieckig, 3- fach gefiedert
Stängel am Grund mit rundlicher Knolle
|
3 Hüllchenblätter linealisch, 0,5 mm breit
Verbreitung: Süditalien Früchte 2 mal so lang wie breit, mit deutlichen seitlichen Rippen > 4
|
Verbreitung: Italien, Balkan,
Griechenland Früchte ca. 1,5 mal so lang wie breit, mit undeutlichen Seitenrippen > 5
|
4 Früchte 2 mal so lang wie breit, mit deutlichen Rippen
V - VII, Wälder, Wiesen (450 - 2100 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 70 cm hoch
Dolde mit 6 - 15 Strahlen und 0 - 3 Hüllblättern
Döldchen mit 3 - 6 Hüllchenblätter,
Kronblätter weiß oder rosa, randlich etwas vergrößert, Antheren weiß oder hellrosa
Früchte 3 - 6 mm lang, länglich- eiförmig, 2 mal so lang wie breit, mit deutlichen seitlichen Rippen, Griffel aufrecht oder etwas spreizend
Früchte auf der Fläche fein warzig,
Stängelblätter 1 - 2- fach gefiedert,
Grundblätter 2- 3-fach gefiedert, Fiederabschnitte linealisch, 0,5 - 1,5 mm breit
Stängels am Grund mit rundlicher Knolle
|
5 Früchte ca. 1,5 mal so lang wie breit, mit undeutlichen Seitenrippen
V - VII, Wälder, Wiesen (450 - 2100 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 60 cm hoch
Dolde mit 5 - 12
Strahlen und 0 - 1 Hüllblatt
Döldchen mit 5 - 7
Hüllchenblätter,
Kronblätter weiß oder rosa, Antheren weiß oder hellrosa
Früchte 3 - 5 mm lang, länglich- eiförmig, fein
warzig,
Stängelblätter 1 - 2- fach gefiedert,
Grundblätter 2- 3-fach gefiedert, Fiederabschnitte lanzettlich, 3 - 10 mm lang
Stängels am Grund mit rundlicher Knolle, Knolle 5 - 10 mm im Durchmesser
|