Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Geocaryum - Pflanze aufrecht, mehr als 12 cm hoch, Blütenstiel unterhalb der Blüte ohne Zähnchen
- Verbreitung: Peloponnes, Ionische Inseln -

Pflanze wahrscheinlich ausgestorben
Fiederabschnitte der Blätter elliptisch, bis 4 mm breit, stumpf
> 1

Fiederabschnitte der Blätter linealisch, 1 - 1,5 mm breit, spitz
> 2


Photo und copyright Konstantinos Kalaentzis

 

1       Fiederabschnitte der Blätter elliptisch, bis 4 mm breit, stumpf


Geocaryum divaricatum
(Boiss. & Orph.) L. Engstrand
(Gespreizte Erdkastanie)


Photo und copyright 

VI, Wälder (ca. 1000 m)
       Ano Trikala, N- Peloponnes

Synonyme:
Huetia cynapioides ssp. divaricata (Boiss. & Orph.) P. W. Ball (Name in der Flora Europaea)
Freyera divaricata Boiss. & Orph.; Biasolettia divaricata (Boiss. & Orph.) Nym.

English name:
Divaricate Pignut

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes)

Etymologie:
- Geocaryum: von griech. ge = Erde, karyon = Nuss mit harter Schale
- divaricatum: gespreizt

Es gibt nur 1 historischen Fundort von Geocaryum divaricatum im Norden der Peloponnes. Nach Kew ist die Art ausgestorben.

 

 

 

Pflanze 25 - 30 cm hoch
sparrig verzweigt

 

Dolden mit 4 - 5 Strahlen, mit 0 - 3 Hüllblättern, 
Blütenstiele unterhalb der Blüte ohne Zähnchen

 

Kronblätter weiß, ausgebreitet, vorne ausgerandet, randlich etwas vergrößert

 

Früchte 5 - 6 mm lang, länglich- zylindrisch, Griffel lang

 

Endabschnitte der Blätter bis 4 mm breit, stumpf

 

Stängel am Grund mit rundlicher Knolle

 

 

 

2        Fiederabschnitte der Blätter linealisch, 1 - 1,5 mm breit, spitz

Antheren dunkelrot
3


Photo und copyright Giorgos Zarkos

Antheren weiß oder hellrosa
4


Photo und copyright Konstantinos Kalaentzis

 

3       Antheren dunkelrot


Geocaryum peloponesiacum
Engstrand
(Peloponnes- Erdkastanie)


Photo und copyright Giorgos Zarkos

V - VII, Felsige Hänge (1000 - 2300 m)
               Mt. Kyllini, Peloponnes, ca. 2200 m (Georgios Zarkos 04.06.2015)
               Kephalonia (Dieter Reich 12.05.2019)

Synonyme:
Keine

English name:
Peloponnese Pignut

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes, Ionian Isl.)

Etymologie:
- Geocaryum: von griech. ge = Erde, karyon = Nuss mit harter Schale
- peloponesiacum: benannt nach der Halbinsel Peloponnes (Griechenland)

 

 

 

Pflanze 15 - 45 cm hoch
Stängel gebogen, verzweigt


Photo und copyright Dieter Reich floraionica.univie.ac.at

Dolden mit 5 - 9 Strahlen, mit 0 - 3 Hüllblättern


Photo und copyright Dieter Reich floraionica.univie.ac.at

Döldchen mit mehreren linealischen, kahlen Hüllchenblättern
Blütenstiele unterhalb der Blüte ohne Zähnchen


Photo und copyright Dieter Reich floraionica.univie.ac.at

Kronblätter weiß, ausgebreitet, vorne ausgerandet, randlich etwas vergrößert
Antheren rot


Photo und copyright Giorgos Zarkos

Früchte 4 - 5 mm lang, länglich- zylindrisch, Fruchtoberfläche mit winzigen Warzen
Antheren aufrecht oder schwach spreizend


Photo und copyright Giorgos Zarkos

Stängelblätter mit schmal lanzettlichen Fiederabschnitten
Grundblätter 2- 3- fach fiederteilig

 

Stängel am Grund mit rundlicher Knolle


Photo und copyright Dieter Reich floraionica.univie.ac.at

 

 

4        Antheren weiß oder hellrosa


Geocaryum
macrocarpum (Boiss. & Spruner) Engstrand
(Großfrüchtige Erdkastanie)


Photo und copyright Astrid Scharlau

V - VII, Wälder (500 - 1400 m)
               Naxos, Eichenwald (Astrid Scharlau)
               Profitis Ilias, Rhodos ca. 600 m ü.M. (Konstantinos Kalaentzis 12.04.2023)

Synonyme:
Huetia cynapioides ssp. macrocarpa (Boiss. & Spruner) P. W. Ball (Name in der Flora Europaea)
Biasolettia macrocarpa (Boiss. & Sprun.) Nym., Freyera macrocarpa (Boiss. & Sprun.) Boiss.

English name:
Large- fruited Pignut

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, Kira Panagia, Gioura, Skiros, Naxos, Andros, Tinos, Ikaria, Rhodos, Karpathos)
Turkey

Etymologie:
- Geocaryum: von griech. ge = Erde, karyon = Nuss mit harter Schale
- macrocarpum: mit großen Früchten

 

 

 

Pflanze 15 - 45 cm hoch
+/- aufrecht, in einem Winkel von 45- 60 ° verzweigt


Photo und copyright Thomas Muer

Dolden mit 5 - 9 Strahlen, mit 0 - 3 Hüllblättern, 
Döldchen mit mehreren linealischen, kahlen Hüllchenblättern
Blütenstiele unterhalb der Blüte ohne Zähnchen


Photo und copyright Konstantinos Kalaentzis

Kronblätter weiß, ausgebreitet, vorne ausgerandet, randlich etwas vergrößert
Antheren weißlich oder hellrosa


Photo und copyright Konstantinos Kalaentzis

Früchte 4 - 5 mm lang, länglich- zylindrisch


Photo und copyright Astrid Scharlau

Fruchtoberfläche mit winzigen Warzen


Photo und copyright Konstantinos Kalaentzis

Stängelblätter mit schmal lanzettlichen Fiederabschnitten
Endabschnitte linealisch weniger als 5 mm lang


Photo und copyright Konstantinos Kalaentzis

Grundblätter mit 3 Primärlappen, die 2- fach fiederteilig sind
Endabschnitte bis 5 mm lang, 1,5 mm breit, kahl, 2 - 3-fach gefiedert mit linealischen, stachelspitzigen Fiederabschnitten


Photo und copyright Thomas Muer

Stängel am Grund mit rundlicher Knolle, Knolle 30 mm im Durchmesser