Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Horstrissea (Horstrissea)

Zur Gattung gehört 1 Art:


Horstrissea dolinicola
W.Greuter, P. Gerstberger & B. Egli
(Dolinenbewohnende Horstrissea)


Photo und copyright Nick Turland

VII - IX, Dolinen (1500 m ü.M)
               
Psiloritis- Gebirge, Nida- Plateau, Kreta (Nick Turland 13.07.2021)

Synonyme:
Keine

English name:
Doline Horstrissea

Weltweite Verbreitung:
Crete

Etymologie:
- Horstrissea: Benannt nach dem Botaniker Horst Risse (1948 - 1989), einer der Entdecker  und Mitverfasser der Beschreibung der Pflanze
- dolinicola: Dolinen (= Karsttrichter) bewohnend

Horstrissea dolinicola kommt nur auf dem Mt. Ida (Kreta) vor und steht auf der 
"Liste Bedrohter Arten". Es sind weniger als 100 Exemplare in freier Natur vorhanden!

Horstrissea dolinicola wird beschrieben in der Publikation "Horstrissea dolinicola, a New Genus and Species of Umbels (Umbelliferae, Apiaceae) from Kriti (Greece)" (1990) von Bernhard Egli, Pedro Gerstberger, Werner Greuter und Horst Risse in Willdenowia Band 19 Heft 2, S. 389 - 399. 

 

 

 

Pflanze 2 - 3 cm hoch
ähnlich einem "rosa Brokkoli", der auf dem Boden liegt


Photo und copyright Nick Turland

Blütenstand kugelig, kompakt, 10 - 15 mm im Durchmesser, Blüten in Doppeldolden, 
Enddolde mit 5 - 8 kurzen , kräftigen Doldenstrahlen, 1 - 3 seitliche, kleinere Dolden, 
Dolden mit 5 - 6 meist dreiteiligen Hüllblätter, die ca. so lang wie die Doldenstrahlen sind


Photo und copyright Dr. Christini Fournaraki

Döldchen mit 6 - 15 Blüten, meist mit 6 linealischen, hautrandigen, 1,5 mm langen Hüllchenblättern, Blütenstiele kräftig, 

Kronblätter rosa, oft mit weißem Rand, nach innen gerollt, Antheren cremefarben, 0,6 mm lang, Kelchzähne undeutlich oder fehlend, Griffelpolster breit konisch, Griffel 2 - 3 mal so lang wie das Griffelpolster


Photo und copyright Nick Turland

Frucht eikugelig, 3 mm lang, 2 mm breit, seitlich schwach zusammengedrückt
Griffel zurückgebogen der Frucht anliegend


Photo und copyright Dr. Christini Fournaraki

Im Sommer wird ein einzelner 1 - 3 cm langer Stängel gebildet, 
Stängelblätter kleiner als die Grundblätter, dreiteilig, fleischig, +/- unter der Dolde verborgen, zur Blütezeit oft schon vertrocknet


Photo und copyright Nick Turland

 Im Frühjahr erscheinen bis zu 7 Blätter pro Pflanze, die Blattstiele verzweigen sich zunächst unterirdisch 2 - 3 mal dreiteilig, oberirdisch meist mit drei 5 - 10 mm langen Blättchen, die in 3 - 5 elliptische, blaugrüne, fleischige, stumpfe oder spitz 4 - 7 mm lang und 1 - 2 mm breite Blattlappen zergliedert sind


Photo und copyright Thomas Muer

Wurzel vertikal, 4 - 10 cm lang, 1 - 2 cm im Durchmesser, fleischig, braun runzlig
(90 % der Pflanze sind unterirdisch!)