Gattung: Magydaris (Magydaris)
Zur Gattung gehören 2 Arten.
In den Schlüsseln sind 2 Arten enthalten.
Verbreitung im Gebiet:
Portugal, Spanien Blätter unterseits nur auf den Adern behaart Dolden mit 10 - 22 Strahlen, Hüllblätter 10 - 25 mm lang > 1
|
Verbreitung: Menorca,
Korsika, Italien, Sardinien, Sizilien Blätter unterseits auch auf der Fläche filzig behaart Dolden mit 20 - 40 Strahlen, Hüllblätter 30 - 60 mm lang > 2
|
1 Dolden mit 10 - 22 Strahlen, Hüllblätter 10 - 25 mm lang
V - VI, Brachland (0 - 1100 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 22 Etymologie:
|
Pflanze 60 - 200 cm hoch
Dolde mit 10 - 22 behaarten Doldenstrahlen und 5 -
16 Hüllblättern,
Döldchen vielblütig, mit 8 - 15 Hüllchenblättern,
Blüten weiß, außen vollständig behaart,
Kelchzähne 0,5 - 1 mm lang, oft unter den Haaren verborgen
Frucht 7 - 10 mm lang, dicht behaart, Griffel 2 - 4,5 mm lang
Stängel
kräftig, gestreift, behaart
Grundblätter 14 - 35 cm lang, fiederteilig, oder 1- fach gefiedert, mit 3 - 7 Blättchen bzw. Blattlappen,
Blättchen eiförmig, gelappt, gesägt oder gezähnt, an der Rhachis herablaufend
|
2 Dolden mit 20 - 40 Strahlen, Hüllblätter 30 - 60 mm lang
V - VI, Brachland (0 - 800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 2n = 22 Die für Menorca angegebene Unterart Magydaris pastinacea ssp. femeniesii O.Bolòs & Vigo ist laut Flora Iberica zweifelhaft
|
Pflanze 100 - 150 cm hoch
Dolde mit 20 - 40 behaarten Doldenstrahlen
und 5 - 16 Hüllblättern
Hüllblätter 30 - 60 mm lang, linealisch- lanzettlich, vorne oft geschlitzt oder gezähnt
Döldchen vielblütig, mit 8 - 18 Hüllchenblättern,
Kronblätter weiß, behaart, nach innen gerollt, Griffelpolster konisch
Fruchtknoten dicht behaart die 0,5 - 1 mm langen Kelchzähne oft verdeckend
Frucht 7 - 10 mm lang, dicht behaart, Griffel 2 - 5 mm lang
Stängel kräftig, gestreift, +/- behaart
Stängelblätter mit 5 - 7 Blättchen oder Blattlappen, oberste Blätter nur aus Blattscheide und einem gelappte Blatt bestehend
Grundblätter 20 - 50 cm lang, fiederteilig, oder 1- fach gefiedert, mit 3 - 7 Blättchen bzw. Blattlappen,
Blattscheiden behaart
Blättchen eiförmig, gelappt, gesägt oder gezähnt, an der Rhachis herablaufend
Blätter auf der Unterseite auch auf der Fläche behaart
|