Gattung: Physospermum (Blasensame)
Zur Gattung gehören 2 Arten.
Im Schlüssel sind 2 Arten enthalten.
Blättchen 10 - 30 mm lang > 1
|
Blättchen 50 - 110 mm lang > 2
|
1 Blättchen 10 - 30 mm lang
VI - IX, Wälder, Heiden (100 - 1800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 120 cm hoch,
Dolden 10 - 20- strahlig,
Dolden mit 3 - 6
Hüllblättern
Kronblätter weiß, am Rand nicht vergrößert, meist nach innen gerollt, vorne ausgerandet,
Früchte herzförmig, 3 - 4 mm lang, kahl, am Rücken kaum gerippt,
Teilfrüchte durch eine deutlich Furche getrennt, Griffel zurückgebogen, Kelchzähne undeutlich Stängel kahl, gerillt, markig, Stängelblätter meist auf die Blattscheiden reduziert
Grundblätter 2- 3- fach gefiedert oder 2-fach dreiteilig, lang gestielt, Blattspreite im Umriss rhombisch oder dreieckig, 15 - 20 cm lang
Blättchen 15 - 30 mm lang, am Grund keilig, gelappt oder gezähnt
|
2 Blättchen 50 - 110 mm lang
VI - VII, Wälder (600 - 1600 m)
Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 50 - 160 cm hoch,
Dolden 10 - 20- strahlig, mit 3 - 6
Hüllblättern
Kronblätter weiß, am Rand nicht vergrößert, meist
nach innen gerollt, vorne ausgerandet,
Früchte herzförmig, 5 - 9 mm lang, kahl, Griffel zurückgebogen, Kelchzähne undeutlich Stängel kahl, gefurcht, markig, Stängelblätter meist auf die Blattscheiden reduziert
Grundblätter 2- 3- fach gefiedert oder 2-fach dreiteilig, lang gestielt,
Blattspreite im Umriss rhombisch oder dreieckig, 15 - 20 cm lang
Blättchen 50 - 110 mm lang, am Grund keilig, gelappt oder gezähnt
Blättchen gezähnt oder gekerbt, unterseits +/- kahl
|