Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Pimpinella - Blüten weiß, Früchte behaart, untere Blätter einfach gefiedert

Endemit einiger Kikladeninseln
Pflanze weißfilzig, Blättchen nur vorne gezähnt
> 1


Photo und copyright Yiannis Gavalas

Kein Vorkommen auf den Kikladen
Pflanze kahl oder behaart, nicht weißfilzig, Blättchen rundum gezähnt
> 2


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

 

1       Endemit einiger Kikladeninseln, Pflanze weißfilzig, Blättchen  nur vorne gezähnt


Pimpinella pretenderis
(Heldr.) Halácsy
(Kikladen- Bibernelle)


Photo und copyright Yiannis Gavalas

V - VII, Felsen (600 - 1800 m)
               Sikinos Island, Griechenland (Yiannis Gavalas 26/05/2014)

Synonyme:
Pimpinella tragium var. pretenderis Heldr.

English name:
Kiklades Burnet Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Kiklades (Sikinos, Folgeandros, Santorini, Astipalea, Sirina, Zafora)

Etymologie:
- Pimpinella: abgeleitet von bipinella = zweifach gefiedert
- pretenderis: abgeleitet von
lat. pretenderis = vorgeben

 

 

Pflanze 5 - 100 cm hoch
+/- kraftig, dicht weißfilzig behaart


Photo und copyright Yiannis Gavalas

Dolden 2 - 4 cm im Durchmesser, mit 5 - 20 behaarten, +/- gleich langen Doldenstrahlen
Dolde ohne Hülle
, Döldchen mit wenigen hinfälligen Hüllchenblättern,
Kronblätter, Kelch und und Doldenstrahlen +/- behaart


Photo und copyright Yiannis Gavalas

Döldchen mit 10 - 20 weißen 


Photo und copyright Yiannis Gavalas

oder rosa Blüten


Photo und copyright Yiannis Gavalas

Früchte eiförmig, 3 mm lang, abstehend filzig behaart


Photo und copyright Yiannis Gavalas

Stängelblätter einfach gefiedert oder bis auf die Blattscheide reduziert
kleiner als die unteren Blätter und die Grundblätter

 

Grundblätter 1- fach gefiedert, lang gestielt, 10 - 25 cm lang, 5 - 15 cm breit
mit 3 - 6 Fiederpaaren, Blättchen nur vorne gezähnt

 

 

 

2       Kein Vorkommen auf den Kikladen, Pflanze kahl oder behaart, nicht weißfilzig, Blättchen rundum gezähnt


Pimpinella tragium
Vill.
(Felsen- Bibernelle)


Photo und copyright Nick Turland

VI - VIII, Felsen (600 - 1800 m)
                 Amoutsera, Lefka Ori, Kreta (Nick Turland 13.07.2006)
                 La Plana de Utiel, Requena, Valencia (Jose Quiles)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Pimpinella daghestanica Schischk.; Pimpinella djurdjurae Chabert; Pimpinella grossheimii Schischk.; Pimpinella idae Takht.; Pimpinella leucocarpa St. Lag.; Pimpinella longiradiata Boiss. & Heldr.; Pimpinella olenea Boiss. & Heldr. ex Boiss.; Pimpinella parnassica Boiss. & Heldr. ex Boiss.; Pimpinella petraea Willd. ex Spreng.; 

English name:
Buck Burnet Saxifrage

Nom francais:
Boucage tragium

Nome italiano: 
Tragoselino rupestre

Weltweite Verbreitung:
Spain, Baleares (Mallorca), France, Sicily, Italy, Croatia, Serbia & Kosovo, Macedonia, Montenegro, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., Crete), 
Romania, Bulgaria, Turkey, Iran, Iraq, Lebanon, Oman, Crimea, Ukraine, Kazakhstan, Azerbaijan, 
Algeria, Morocco, Tunisia

Etymologie:
- Pimpinella: abgeleitet von bipinella = zweifach gefiedert
-
tragium: von
tragios = mit Bocksgeruch

 

 

Pflanze 5 - 100 cm hoch
niederliegend oder aufrecht


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Dolden 2 - 4 cm im Durchmesser, mit 5 - 20 behaarten, +/- gleich langen Doldenstrahlen


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Dolde ohne Hülle 


Photo und copyright Pere Barnola Echenique - Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Döldchen mit 10 - 20 weißen oder rosa Blüten


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kronblätter, Kelch und und Doldenstrahlen +/- behaart
Döldchen ohne Hüllchen


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Früchte eiförmig, ca. 2 mm lang, angedrückt behaart


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Stängelblätter einfach gefiedert oder bis auf die Blattscheide reduziert
kleiner als die unteren Blätter und die Grundblätter


Photo und copyright Pere Barnola Echenique - Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Grundblätter 1- fach gefiedert, lang gestielt, 10 - 25 cm lang, 5 - 15 cm breit
mit 3 - 6 Fiederpaaren, Blättchen eiförmig, am Rand +/- eingeschnitten, rundum gezähnt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blattlappen lanzettlich, spitz, behaart


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Wurzeln mit oder ohne bleibende Blattscheiden


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo