Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Scaligeria (Erdkastanie)

Zu Gattung gehören 23 Arten.
In den Schlüsseln sind 3 Arten enthalten

Verbreitung: Peloponnes, Sterea Ellas, Ionische Inseln
Früchte am Grund nicht herzförmig
Grundblätter im Umriss lanzettlich, Blättchen oft breiter als lang
> 1


Photo und copyright Christian Gilli floraionica.univie.ac.at


Grundblätter im Umriss breit dreieckig
Früchte am Grund herzförmig
> 2


Photo und copyright Thomas Muer

 

1       Grundblätter im Umriss lanzettlich

    
Scaligeria moreana Engstrand
(Mores Erdkastanie)


Photo und copyright Michaela Sonnleitner floraionica.univie.ac.at

IV – V, Felsige Hänge, Phrygana (0 - 50 m)
              Ithaka (Christian Gilli 08.04.2015)
              Ithaka (Michaela Sonnleitner 01.05.2012)

Synonyme:
Keine

English name:
More's Pignut

Weltweite Verbreitung:
Greece: Peloponnes, Sterea Ellas, Ionian Isl. (Zakynthos, Kephalonia, Ithaka, Lefkada)

Etymologie:
- Scaligeria: benannt nach Julius Caesar Scaliger (1484–1558), italienischer Arzt und Philosoph
- moreana: wahrscheinlich benannt nach dem englischen Botaniker Robert More (1703–1780).

 

 

 

Pflanze 40 - 70 cm hoch

 

Dolde mit 9 - 20 Doldenstrahlen, Hüllblätter meist fehelnd, selten bis zu 3

 

Döldchen mit 5 - 20 Blüten und 1 - 5 Hüllchenblättern
Kronblätter weiß, nicht behaart, rundlich, in etwa gleich groß

 

Früchte eiförmig, c. 1,5 mm im Durchmesser, am Grund nicht herzförmig

Stängel aufrecht, schlank, gestreift, kahl
Stängelblätter meist zu Blattscheiden reduziert

Grundblätter 2 - 3- fach dreiteilig gefiedert, im Umriss lanzettlich, 10 - 20 cm lang
Blättchen oft breiter als lang, am Rand scharf gesägt


Photo und copyright Christian Gilli floraionica.univie.ac.at

Wurzel knollig, verholzt

 

 

 

2          Grundblätter im Umriss breit dreieckig

Kleine Ägäis- Inseln (Paximadia, Dragonera, Giannisada Denousa, Astakida, Sirina)
Früchte 2,5 mm im Durchmesser

Stängel kräftig, Blätter fleischig
> 3
In Griechenland weit verbreitete Art
Früchte 1,5 mm im Durchmesser
Stängel zierlich, Blätter nicht fleischig
> 4

 

3       Früchte 2,5 mm im Durchmesser, Stängel kräftig, Blätter fleischig

    
Scaligeria halophila (Rech. fil.) Rech. fil.
(Salzliebende Erdkastanie)

 

IV – V, Felsige Hänge, Phrygana (0 - 50 m)
              

Synonyme:
Scaligeria cretica ssp. halophila Rech. fil.

English name:
Salt- loving Pignut

Weltweite Verbreitung:
Crete (bei Sitia)
Paximadia, Dragonera, Giannisada (= Kreta vorgelagerte Inseln)
Denousa, Astakida, Sirina (= kleine Kykladeninseln)

Etymologie:
- Scaligeria: benannt nach Julius Caesar Scaliger (1484–1558), italienischer Arzt und Philosoph
- halophila: salzliebend

 

 

 

Pflanze 40 - 70 cm hoch

 

Dolde mit 9 - 20 Doldenstrahlen, Hüllblätter meist fehelnd, selten bis zu 3

 

Döldchen mit 5 - 20 Blüten und 1 - 5 Hüllchenblättern
Kronblätter weiß, nicht behaart, rundlich, in etwa gleich groß

 

Früchte eiförmig, c. 1,5 mm im Durchmesser, am Grund herzförmig

Stängel aufrecht, schlank, gestreift, kahl
Stängelblätter meist zu Blattscheiden reduziert

Grundblätter 2 - 3- fach dreiteilig gefiedert, im Umriss breit dreieckig, 10 - 20 cm lang
Blättchen eiförmig oder rhombisch, 4 - 15 mm lang, 3 - 11 mm breit, am Rand gesägt

Wurzel knollig

 

 

 

 

4      Früchte 1,5 mm im Durchmesser, Stängel zierlich, Blätter nicht fleischig

    
Scaligeria napiformis (Willd. ex Spreng.) Grande
(Kretische Erdkastanie)


Photo und copyright Thomas Muer

IV – VI, Lichte Wälder, Felsen, steinige Hänge (0 - 1600 m)
               Samaria- Schlucht, Kreta, ca. 1100 m ü.M. (18.05.2016)

Synonyme:
Scaligeria cretica (Mill.) Boiss. (Name in der Flora Europaea)
Bunium creticum Mill.

English name:
Cretan Pignut

Weltweite Verbreitung:
Croatia, Albania, 
Greece (
Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegaean Isl., N- Aegaean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Turkey, Cyprus, Iran, Israel, Lebanon, Syria, LibyaEtymologie:
- Scaligeria: benannt nach Julius Caesar Scaliger (1484–1558), italienischer Arzt und Philosoph
- napiformis: rübenförmig

 

 

 

Pflanze 40 - 70 cm hoch
sparrig verzweigt

Stängel aufrecht, schlank, gestreift, kahl
Stängelblätter meist zu Blattscheiden reduziert
Dolde mit 9 - 20 Doldenstrahlen, Hüllblätter meist fehlend, selten bis zu 3


Photo und copyright Thomas Muer

Döldchen mit 5 - 20 Blüten und 1 - 5 Hüllchenblättern
Kronblätter weiß, nicht behaart, rundlich, in etwa gleich groß


Photo und copyright Thomas Muer

Früchte ca. 1,5 mm im Durchmesser, 
Griffel zurückgebogen, deutlich länger als das Griffelpolster

Reife Früchte kugelig, am Grund herzförmig


Photo und copyright Thomas Muer

Grundblätter 1 - 3- fach dreiteilig gefiedert, im Umriss breit dreieckig, 10 - 20 cm lang


Photo und copyright Thomas Muer

Blättchen eiförmig oder rhombisch, 4 - 15 mm lang, 3 - 11 mm breit, am Rand gesägt

Wurzel knollig


Photo und copyright Thomas Muer