Seseli - Pflanze aufrecht,
mit wenigen Dolden, Blüten weiß, Dolde mit 4 - 18 Doldenstrahlen, ohne
oder mit 1 - 3 bald abfallenden Hüllblättern, Stängel kräftig, Blätter
blaugrün, Fiederabschnitte der Blätter kurz
- Verbreitung: Korsika, Sardinien, Sizilien -
Verbreitung: Korsika,
Sardinien 20 - 40 cm hoher Halbstrauch, blüht von Mai bis August Früchte 3 mm lang, behaart Dolden 3 - 5 cm im Durchmesser > 1
|
Verbreitung; Sizilien 60 - 150 cm hoher Halbstrauch, blüht von September bis November Früchte 5 - 6 mm lang, kahl Dolden 5 - 8 cm im Durchmesser > 2
|
1 20 - 40 cm hoher Halbstrauch, blüht von Mai bis August
V - VIII, Felsen (500 - 900 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Seseli praecox wird beschrieben und von Seseli bocconei abgegrenzt in der Publikation "Contribution à l'étude de la flore de la Corse. III" (1972) von Jacques Gamisans in Candollea 27 (1) S. 47 ff
|
20 - 40 cm hoher Halbstrauch,
Blüten weiß, Dolden 3 - 5 cm im Durchmesser, mit 10 - 12 Doldenstrahlen, meist ohne Hüllblätter, Doldenstrahlen rundum behaart
Kronblätter außen behaart, mit braunem MIttelstreifen
Früchte eiförmig, 3 mm lang, 1,5 mm breit, behaart
Stängel 2 - 3 mm im Durchmesser, aufrecht,
mit wenigen Dolden
Grundblätter 2 - fach gefiedert, blaugrün, ledrig, mit linealischen, 2 - 5 mm breiten, vorne meist dreiteiligen Fiederabschnitten, Blätter mit einer wachsartigen Schicht überzogen, die ihnen eine ausgeprägte blaugrüne Farbe verleiht, reibt man die Wachsschicht ab sind die Blätter grün
|
2 60 - 150 cm hoher Halbstrauch, blüht von September bis November
VII - X, Felsen Mauern ( 0 - 600 m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: |
Pflanze 60 - 150 cm groß, Stängel kräftig, aufrecht,
Dolden 5 - 8 cm im Durchmesser, mit 10 - 18
Doldenstrahlen, meist ohne Hüllblätter
Kronblätter weiß, kahl
Früchte eiförmig, 5 - 6 mm lang, 2,5 mm breit, kahl
Stängelblätter 2- fach dreiteilig, mit linealischen
Fiederabschnitten
Grundblätter ledrig, 2 - fach gefiedert, blaugrün, mit linealischen, 2 - 5 mm breiten, vorne meist dreiteiligen Fiederabschnitten, Blätter mit einer wachsartigen Schicht überzogen, die ihnen eine ausgeprägte blaugrüne Farbe verleiht, reibt man die Wachsschicht ab sind die Blätter grün
|