Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Seseli - Pflanze aufrecht, mit wenigen Dolden, Blüten weiß, Dolde mit 20 - 40 Doldenstrahlen, ohne oder mit 1 - 3 bald abfallenden Hüllblättern, Stängel kräftig, Blätter blaugrün, Fiederabschnitte der Blätter kurz
- Verbreitung im Gebiet: Griechenland -

Verbreitung: Türkei, Krim
Grundblätter behaart
> 1

 

Verbreitung: Griechenland
Grundblätter kahl
> 2


Photo und copyright Burkhard Biel

 

1       Grundblätter behaart


Seseli gummiferum
Pall. ex Sm.

(Gummi- Sesel)


Photo und copyright Tatiana Vinokurova

VII - X, Klippen, Mauern ( 0 - 600 m)
              Aju- Dag, Krim (Tatiana Vinokurova 06.08.2019)

Synonyme:
Libanotis gummifera (Pall. ex Sm.) Crantz

English name:
Common Rubber Fennel

Nom francais:
Séséli gummifère

Verbreitung in Deutschland:
Advetiv in Rheinland- Pfalz

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Turkey, Crimea

Eingebürgert in:
*Germany

Etymologie:
- Seseli: abgeleitet von griech. (séselis) = Bergfenchel
- gummiferum: Gummi

In Deutschland als Zierpflanze im Handel.

Seseli gummifera ssp. aegaeum P.H. Davis wird bei Kew und World Plants als Unterart von Seseli gummifera anerkannt, bei VPG sind Seseli crithmifolium und Seseli gummifera ssp. aegaeum Synonyme.
In der Türkei wurde 2015 eine weitere Unterart (ssp. ilgazense) beschrieben, die kahle Früchte besitzt:
"A new subspecies of Seseli gummiferum (Apiaceae) fromIlgaz Mountain National Park, northern Turkey" von Özlem Çetin & al.

 

Pflanze 60 - 150 cm groß, Stängel kräftig, aufrecht
mit wenigen Dolden, Hauptdolde größer und mit mehr Doldenstrahlen als die Seitendolden


Photo und copyright Tatiana Vinokurova

Dolden mit 20 - 40 Doldenstrahlen, meist ohne Hüllblätter
Doldenstrahlen kräftig, behaart, Hüllchenblättern am Grund verwachsen, breit hautrandig 


Photo und copyright Tatiana Vinokurova

Blüten weiß, 
Döldchen sehr dicht, halbkugelig oder kugelig, 13 mm im Durchmesser,  mit 60 - 70 Blüten


Photo und copyright Michael Hassler

Früchte eiförmig, 3 - 4 mm lang, behaart

 

Stängelblätter 1 - 2-- fach gefiedert, mit linealischen Fiederabschnitten
Blattscheiden sehr lang und breit


Photo und copyright Tatiana Vinokurova

Grundblätter 2 -3- fach gefiedert, blaugrün, Fiederabschnitte sehr variabel, linealisch, lanzettlich oder eiförmig, 8 - 30 mm langen und 2 - 5 mm breit, behaart


Photo und copyright Tatiana Vinokurova

Die Pflanze benötigt 2 oder mehr Jahre bis zur Bildung des Blütenstandes


Photo und copyright Tatiana Vinokurova

 

 

2        Grundblätter kahl


Seseli crithmifolium
Pall. ex Sm.

(Meerfenchelblättriger Sesel)


Photo und copyright Thomas Muer

VII - X, Klippen, Mauern ( 0 - 600 m)
              Sitia, Roussa Ekklisia, Kreta (Nick Turland 14.08.1991)
              Botanischer Garten Berlin, cult. (22.07.2021)

Synonyme:
Seseli gummiferum ssp. crithmifolium (Juss. ex DC.) P.H.Davis,
incl. Seseli gummifera ssp. aegaeum P.H. Davis

English name:
Aegean Rubber Fennel

Weltweite Verbreitung:
Greece (Amorgos, Sikinos, Folegandros, Chalki, Rhodos, Karpathos, Crete)

Etymologie:
- Seseli: abgeleitet von griech. (séselis) = Bergfenchel
- gummiferum: Gummi
- crithmifolia: abgeleitet von Crithmus (= Meerfenchel); folium = Blätter

Seseli gummifera ssp. aegaeum P.H. Davis wird bei Kew und World Plants als Unterart von Seseli gummifera anerkannt, bei VPG sind Seseli crithmifolium und Seseli gummifera ssp. aegaeum Synonyme.
In der Türkei wurde 2015 eine weitere Unterart (ssp ilgazense) beschrieben, die kahle Früchte besitzt:
"A new subspecies of Seseli gummiferum (Apiaceae) fromIlgaz Mountain National Park, northern Turkey" von Özlem Çetin & al.

 

 

 

Pflanze 60 - 100 cm groß, Stängel kräftig, aufrecht
mit wenigen Dolden, Enddolde größer als die seitlichen


Photo und copyright Nick Turland

Dolden mit 20 - 45 Doldenstrahlen, meist ohne Hüllblätter
Doldenstrahlen kräftig, +/- behaart


Photo und copyright Nick Turland

Blüten weiß, 


Photo und copyright Thomas Muer

Döldchen sehr dicht, 13 mm im Durchmesser, 
kugelig oder halbkugelig, mit 60 - 70 Blüten


Photo und copyright Nick Turland

Hüllchenblättern fast  bis zur Hälfte verwachsen, breit hautrandig 


Photo und copyright Nick Turland

Früchte eiförmig, 3 - 4 mm lang, behaart

 

Stängelblätter 1 - 2-- fach gefiedert, mit linealischen Fiederabschnitten


Photo und copyright Thomas Muer

Grundblätter 2 -3- fach gefiedert, blaugrün, Fiederabschnitte sehr variabel, linealisch, lanzettlich oder eiförmig, 8 - 30 mm langen und 2 - 5 mm breit


Photo und copyright Burkhard Biel

Blätter beiderseits kahl


Photo und copyright Burkhard Biel