Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Stefanoffia (Stefanoffie)

Zur Gattung gehören 2 Arten. 
Im Schlüssel ist 1 Art enthalten: 


 Stefanoffia daucoides (Boiss.) H. Wolff
(Möhrenähnliche Stefanoffie)


Photo und copyright Stoyan Stoyanov

VI - VII, Säume, Gehölze (450 - 1300 m)
                Krumovgrad, Rhodopen, Bulgarien (Stoyan Stoyanov 06.07.2022)

Synonyme:
Carum daucoides Boiss., Bunium daucoides (Boiss.) Halácsy,
Ammi thracicum Velen.

English name:
Carot- like Stefanoffia

Weltweite Verbreitung:
North Macedonia, Greece (N- East),
Bulgaria, Turkey

Etymologie:
- Stefanoffia: benannt nach Boris Stefanoff (1894–1979), bulgarischer Botaniker und Kurator am Herbarium der Universität Sofia .
- daucoides: ähnlich Daucus (Möhre)

 

 

Pflanze 40 - 60 cm hoch
aufrecht, im oberen Teil verzweigt

 

Dolde mit 11 - 15 +/- gleichen Doldenstrahlen und 7 - 9 Hüllblätter,
Doldenstrahlen 15 - 20 mm lang, Hüllblätter ungleich, 3 - 13 mm lang, zumindest einige vorne in 2 - 3 Lappen geteilt

Döldchen mit 4 - 16 Blüten und 5 - 8 pfriemlichen Hüllchenblättern
Blüten weiß, vorne ausgerandet, nach innen gerollt, 


Photo und copyright Stoyan Stoyanov

Früchte +/- kugelig, nur schwach seitlich zusammengedrückt, 1 - 1,5 mm im Durchmesser, kahl, undeutlich gerippt, Kelchzähne undeutlich

 

Stängel rundlich, gestreift
Stängelblätter gefiedert, Blättchen tief in +/- linealischen 3 - 5 mm lange, 1 mm breite Abschnitte geteilt

 

Untere Blätter breit oval, ca. 9 cm lang, 8 cm breit, 2 - 3- fach gefiedert,
Blättchen tief in +/- linealischen 3 - 5 mm lange, 1 mm breite Abschnitte geteilt

Wurzel rübenförmig