Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Torilis - Dolden seiten- und blattgegenständig, zur Blütezeit +/- sitzend

Fruchtstand maximal 5 mm lang gestielt
Früchte teilweise ohne Stacheln (heterokarp)
> 1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Fruchtstand 5 - 50 mm lang gestielt
alle Früchte rundum mit Stacheln (homokarp)
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

1      Früchte teilweise ohne Stacheln (heterokarp)


Torilis nodosa (L.) Gaertner
(Knotiger Klettenkerbel)

IV - V, Felder, Brachland, Straßenränder (0 - 1300 m)
             Kloster San Fruttoso, Portofino, Ligurien, 5 m ü.M 27.05.2017)

Synonyme:
Tordylium nodosum L. 

English name:
Knotted Hedgeparsley

Nom francais:
Torilis noueuse

Nome italiano: 
Lappolina nodosa

Verbreitung in Deutschland:
Eingebürgerter Neophyt
Zerstreut Nordseeküsten, Einzelfunde Binnenland (Ruhrgebiet, N-Thüringen, Leipzig, zw. Bremen und Hamburg) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: unbeständig, Hamburg: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: unbeständig, Sachsen-Anhalt: unbeständig, Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, 
Serbia & Kosovo, Croatia, Slovenia, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegaean Isl., N- Aegaean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Madeira, Canary Isl., England, Ireland, Belgium, Netherlands, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Crimea, Russia, Turkestan, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Afghanistan, Pakistan, 
Egypt, Algeria

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland, 
*Czech Republic, Slovakia, 
*Australia, Hawaii, *USA, *Canada
*Japan, 
*Peru, *Brazil, *Chile, *Uruguay, *Argentina

2n = 24

Etymologie:
- Torilis: evt. zusammengesetzt aus den Gattungsnamen Tordylium (Zirmet) und Caucalis (Haftdolde)
- nodosa: knotig

 

 

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß
niederliegend, von der Basis an verzweigt

Dolden knäuelig, da 2 - 3 Döldchen zu einer Dolde zusammengezogen sind,
den Stängelblättern, gegenüberliegend, maximal 5 mm lang gestielt

Stängel angedrückt behaart, Hülle fehlend

Äußere Früchte mit geraden, an der Spitze widerhakigen, kräftigen Stacheln, teilweise ohne Stacheln, innere Früchte warzig, meist ohne Stacheln


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter 2 - 3- fach fiederschnittig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

2      Alle Früchte rundum mit Stacheln (homokarp)

Verbreitung: Sizilien, Sardinien
Pflanze schlank, +/- schlaff,
Dolden 5 - 50 mm lang gestielt
> 3


Photo und copyright Beppe di Gregorio

Weiter verbreitete Art
Pflanze robust, steif
Dolden 5 - 10 mm lang gestielt
> 4


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

3        Dolden 5 - 50 mm lang gestielt


Torilis nemoralis (Brullo) Brullo & Giusso
(Hain- Klettenkerbel)


Photo und copyright Beppe di Gregorio

II - IV, Straßenränder, Brachland (0 - 200 m)
             Poggio Arena, Sizilien, 10 m, (Beppe Di Gregorio 19.04.2013)

Synonyme:
Torilis nodosa ssp. nemoralis S. Brullo

English name:
Grove Hedgeparsley

Nome italiano:
Lappolina nemorale

Weltweite Verbreitung:
Sardinia, Sicily

Etymologie:
- Torilis: evt. zusammengesetzt aus den Gattungsnamen Tordylium (Zirmet) und Caucalis (Haftdolde)
- nemoralis: Hain

Torilis nemoralis wird beschrieben in der Publikation "Note su Torilis nodosa (L.) Gaertner (Apiaceae), specie critica della flora italiana" (2003) von S. Brullo und Giusso del Galdo in Informatore Botanico Italiano 35 (2003) S. 235 ff

 

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß, aufrecht, schlank, +/- schlaff
unverzweigt oder nur im oberen Teil verzweigt

 

Blütenstand locker, aus 2 - 3 Dolden, 5 - 50 mm lang gestielt, 
den Stängelblättern, gegenüberliegend, Hülle fehlend


Photo und copyright Beppe di Gregorio

Alle Früchte rundum mit Stacheln (homokarp), 

 

Blätter 1 - 3- fach fiederschnittig

 

 

 

4      Dolden 5 - 10 mm lang gestielt


Torilis webbii S. L. Jury
(Webbs Klettenkerbel)


Photo und copyright Michael Hassler

III - VI, Straßenränder, Brachland (0 - 1000 m)
              Roquebrune Cap Martin - Alpes Maritimes (Benoit Bock April 2019)
              Botanischer Garten Mainz (Michael Hassler 09.06.2003)

Synonyme:
Torilis pseudonodosa Bianca (Name im Catalogue of Life und bei VPG)
Torilis nodosa subsp. webbii (Jury) Kerguelen

English name:
Webb's Hedgeparsley

Weltweite Verbreitung:
Spain, Baleares, France, Corsica, Sicily, 
Greece (Ionian Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades), 
Canary Isl. (Fuerteventura, Tenerife, Lanzarote)
Turkey, Cyprus, Iran, Iraq, Israel, 
Egypt, Morocco, Tunisia, Algeria

2n = 22

Etymologie:
- Torilis: evt. zusammengesetzt aus den Gattungsnamen Tordylium (Zirmet) und Caucalis (Haftdolde)
- webbii: benannt nach David Allardice Webb (1912 – 1994), irischer Botaniker, einer der Herausgeber der Flora Europaea

Diese Art ist zwar in der Flora Iberica beschrieben, allerdings werden die homokarpen Sippen in den meisten Florenwerken (z.B. Atlas of the Aegean Flora, Catalogue of Life) nur als Variationen von Torilis nodosa angesehen. In der Flora Gallica als Unterart von Torilis nodosa.

 

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß
+/- aufrecht, robust, steif, im oberen Teil verzweigt


Photo und copyright Michael Hassler

Dolden knäuelig, da 2 - 3 Döldchen zu einer Dolde zusammengezogen sind


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Dolden den Stängelblättern, gegenüberliegend, 5 - 10 mm lang gestielt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Alle Früchte rundum mit Stacheln (homokarp), Hülle fehlend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter 1 - 2- fach gefiedert


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock