Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Erryngium viviparum

Die Unterarten werden beschrieben in der Publiaktion "Morphometric characterization of Eryngium viviparum (Umbelliferae):
description of a new subspecies from the Iberian Peninsula
" (2014) von MARÍA INMACULADA ROMERO BUJÁN.
In der Flora Iberica und bei Tela Botanica werden keine Unterarten genannt.

Pflanze sehr stachelig, distelartig
Hüllchenblätter mehr als 7 mal so lang wie breit
> 1

Hüllchenblätter weniger als 7 mal so lang wie breit
> 2

 

 

1      Hüllchenblätter mehr als 7 mal so lang wie breit


Eryngium viviparum ssp. bariegoi M.I.Romero & Real
(Bariegos Mannstreu)


Photo und copyright 

V - VIII, Trockenfallende Teiche, Lagunenränder
                Otero de Bodas, Zamora

Synonyme:
Keine

English name:
Bariego's Eryngo

Nom francais:
Panicaut de Bariego

Weltweite Verbreitung:
NW-Spain (Zamora, Leon, Galizien), 
France (Morbihan)

Etymologie:
- Eryngium: von griech. erungion = "Aphrodisiakum", "Liebeszauberwurzel"; der Wurzel des  Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) wurde aphrodisierende Wirkung nachgesagt
- viviparum: lebendgebärend
- bariegoi: benannt nach Patricio Bariego, Technischer Mitarbeiter des Naturparkdienstes der Gemeinschaft Kastilien-León

Der einzige Standort in Frankreich ist eine Weide, die im Winter überflutet ist, im Sommer jedoch sehr trocken ist.

 

 

 

Pflanze 3 - 15 cm groß, niederliegend
sehr stachelig, distelartig

Hüllchenblätter mehr als 7 mal so lang wie breit

 

 

2        Hüllchenblätter weniger als 7 mal so lang wie breit


Eryngium viviparum ssp. viviparum Gay.
(Gewöhnlicher Lebendgebärender Mannstreu)

 

V - VIII, Trockenfallende Teiche, Lagunenränder
                

Synonyme:
Eryngium pusillum Boiss.

English name:
Live- bearing Eryngo

Nom francais:
Panicaut vivipare

Weltweite Verbreitung:
N-Portugal, NW-Spain, France

Etymologie:
- Eryngium: von griech. erungion = "Aphrodisiakum", "Liebeszauberwurzel"; der Wurzel des  Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) wurde aphrodisierende Wirkung nachgesagt
- viviparum: lebendgebärend

Der einzige Standort in Frankreich ist eine Weide, die im Winter überflutet ist, im Sommer jedoch sehr trocken ist.

 

 

 

Pflanze 3 - 15 cm groß, niederliegend

Hüllchenblätter weniger als 7 mal so lang wie breit