Gattung: Visnaga (Knorpelmöhre)
Zur Gattung gehören 2 Arten
Im Schlüssel sind 2 Arten enthalten.
Verbreitung: Sizilien Doldenstrahlen zur Fruchtzeit ausgebreitet, dünn > 1
|
Doldenstrahlen zur Fruchtzeit, zusammenneigend, verdickt > 2
|
1 Verbreitung: Sizilien, Doldenstrahlen zur Fruchtzeit ausgebreitet, dünn
IV - VI, Ruderalstellen (0 - 600 m)
Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Nach Flora Europaea ist Visnaga crinita unvollständig bekannt und evt. von Visnaga daucoides nicht zu unterscheiden
|
Pflanze bis 0, 3 - 1 m hoch
Doldenstrahlen 30 - 150,
Hüllblätter groß, fadenförmig (ähnlich Daucus carota)
Doldenstrahlen zur Fruchtzeit ausgebreitet, dünn
Döldchen mit vielen Hüllchenblättern
Fruchtstand halbkugelig, mit extrem vielen Früchten
Früchte eiförmig, kahl, gerippt
Blätter 3- 4 fach gefiedert, stark zerteiltmit fädlichen, ganzrandigen Abschnitten
|
2 Doldenstrahlen zur Fruchtzeit, zusammenneigend, verdickt
VI - VII, Ruderalstellen (0 - 800 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Wissenswertes: - Die verholzten Doldenstrahlen, die einen angenehmen Geschmack haben, benutzt man als Zahnstocher.
|
Pflanze bis 0, 3 - 1 m hoch
Kronblätter weiß, nicht oder kaum vergrößert Dolden mit 30 - 150 Strahlen, Döldchen vielblütig
Hüllblätter gefiedert, so lang oder länger als die Doldenstrahlen, Döldchen mit vielen pfriemlichen Hüllchenblättern Fruchtstand halbkugelig, mit extrem vielen Früchten Doldenstrahlen zur Fruchtzeit zusammenneigend, verdickt
Früchte eiförmig, kahl, gerippt
Blätter 2 - 3- fach gefiedert, mit fädlichen, ganzrandigen Abschnitten
|