Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Beifuß - Pflanze größer 30 cm, Blätter gefiedert oder fiederteilig, Blattabschnitte schmal, linealisch, filzig,
Köpfchen kugelig oder halbkugelig

50 - 150 cm hoher Strauch
Blätter oft +/- büschelig, Fiederabschnitte stumpf
Köpfchen dicht stehend, 6 - 8 mm im Durchmesser
> 1

40 - 60 cm hoher Strauch
Blätter spreizend, Fiederabschnitte spitz
Köpfchen locker stehend, 3 - 4 mm im Durchmesser
> 2


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

1         50 - 150 cm hoher Strauch, Blätter oft +/- büschelig, Fiederabschnitte stumpf, Köpfchen dicht stehend, 6 - 8 mm im Durchmesser


Artemisia arborescens L.
(Strauch- Beifuß)

V - VIII, Mauern, felsige Hänge (0 - 1000 m)
                Kalives, Drapanos- Halbinsel, Straßenrand, Kreta, 58 m ü.M. (15.05.2016)
                Bonifacio, Korsika (Benoit Bock Mai 2015)

Synonyme:
Absinthium arborescens Vaill.

English name:
Shrubby Wormwood, Shrubby Mugwort

Nom francais:
Armoise arborescente

Nome italiano: 
Assenzio arbustivo

Weltweite Verbreitung:
France (Var), Corsica, Sardinia, Sicily, Malta, Italy (Ligurien, Toskana,
Latium, Abruzzen, Molise, Kampanien, Apulien, Basilikata, Kalabrien), Croatia, Montenegro, 
Greece (Peloponnes, S- Pindos, N- Pindos, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Turkey, Cyprus, Israel, Jordania, Lebanon, Syria, Yemen,
Morocco, Algeria, Tunisia, Libya

Eingebürgert in:
*Portugal (Estremadura), *Spain (Alicante, Barcelona, Castellon, Gerona, Murcia, Tarragona, Valencia), *Baleares

Etymologie:
- Artemisia: benannt nach der griechischen Göttin Artemis
- arborescens: strauchartig

 

 

 

 

Pflanze 50 - 100 cm hoch
aromatisch riechend, verholzt

Blütenstand rispig, mit 20 - 30 5 - 25 cm langen Seizenzweigen
Köpfchen zahlreich, dicht stehend

Blütenköpfe 6 - 8 mm im Durchmesser, halbkugelig, aufrecht oder nickend,  
mit 80 - 90 Blüten, Hüllblätter filzig behaart, Tragblätter 3 mm lang, 0,6 mm breit, linealisch, ungeteilt, äußere Blüten weiblich, innere zwittrig, gelb, kahl 2 mm lang, Köpfchenboden behaart, Blütenstandsachse mit ungeteilten  oder einfach fiederteiligen Blättern

Früchte 1,3 mm lang, eiförmig, glatt, braun, drüsig, vorne abgerundet

Laubblätter beiderseits grauweiß- filzig behaart, 40 - 60 mm lang, 30 - 40 mm breit, 
lang gestielt, 2- fach fiederteilig, Endabschnitte linealisch

Blattspreite oft büschelig,
Blattzipfel 10 - 15 mm lang, 0,8 - 1 mm breit, vorne stumpf

 

 

2      40 - 60 cm hoher Strauch, Blätter spreizend, Fiederabschnitte spitz, Köpfchen locker stehend, 3 - 4 mm im Durchmesser


Artemisia pontica L.
(
Pontischer Beifuß)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

VIII - X, Ruderalstellen, Trockenrasen
                Goggendorf, Niederösterreich, ca. 250 m ü.M (Stefan Lefnaer 19.10.2014)
                Karadag- Reservat, Krim (Alexander Fatergya 04.10.2023)

Synonyme:
Römischer Wermut
Absinthium ponticum Bess.; Artemisia altaica Desf.; Artemisia balsamita Willd.

English name:
Roman Wormwood

Verbreitung in Deutschland:
Stabil eingebürgerter Neophyt
Selten N-Thüringen, Sachsen-Anhalt, Oberrheinebene, Neckarbecken, restliches Gebiet adventive Einzelfunde, fehlt Norden, Z- und S-Bayern 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Berlin: unbeständig, Brandenburg: unbeständig, Hamburg: unbeständig, Hessen: Neophyt, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Nordrhein-Westfalen: R (sehr selten), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Sachsen: unbeständig, Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, 
Italy, Slovenia, Serbia & Kosovo,
Czech Republic, Slovakia, Hungary,  Romania, Bulgaria, Latvia, Lithuania, Moldova, Ukraine, Crimea, Russia, Kazakhstan, China

Eingebürgert in:
*Germany, *Switzerland, 
*France, 
*England, *Norway, *Sweden, *Finland, *Denmark, *Belgium, *Poland, *USA

2n = 18

Etymologie:
- Artemisia: benannt nach der griechischen Göttin Artemis
- pontica: aus dem Pontus-Gebirge am Schwarzen Meer

 

 

 

Pflanze 40 - 60 cm hoch, aromatisch


Photo und copyright Alexander Fateryga

Blütenstand säulenförmig- rispig, Zweige mit +/- wenigen Köpfchen


Photo und copyright Alexander Fateryga

Blütenköpfe gelb, kugelig, nickend, 4 mm im Durchmesser, Hülle angedrückt graufilzig, 
mit 10 - 12 weiblichen und und 40 - 45 zwittrigen Blüten


Photo und copyright Alexander Fateryga

Laubblätter abstehend, nicht büschelig, 30 - 40 mm lang, 15 mm breit, 2- fach fiederteilig, lang gestielt, am Grund mit fiederteiligen "Öhrchen"


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter oberseits graugrün, matt behaart, 
Fiederabschnitte 3 - 4 mm lang, 0,5 - 1 mm breit, spitz


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter unteseits dicht weißfilzig


Photo und copyright Stefan Lefnaer