Asteraceae - Zungen- und Röhrenblüten weiß, Zungenblüten breit, oft abstehend, länger als die Röhrenblüten
| Verbreitung: Karpathos,
Kithira (Griechenland) Köpfchen groß, meist einzeln > 1
|
Köpfchen klein, in Dolden oder Rispen > 2
|
1 Verbreitung: Karpathos, Kithira (Griechenland), Köpfchen groß, meist einzeln
|
|
Pflanze oft in Polstern
Hülle halbkugelig, 4 - 6 mm breit, Hüllblätter 2- reihig, ca. gleich lang, mit häutigem Rand, Zungenblüten weiß, 3 - 5 mm lang, 1 - 1,5 mm breit
Röhrenblüten weiß oder rosa, Antherenröhre und Griffel gelb
Spreublätter häutig, lanzettlich, stachelspitzig, an der Spitze oft eingerissen Früchte der äußeren Blüten ca. 2 mm lang, Pappus
öhrchenähnlich, 0,5 - 0,9 mm
lang,
Stängel und Blätter anfangs dicht filzig behaart,
später etwas verkahlend,
|
4 Köpfchen klein, in Dolden oder Rispen
|
Blätter fiederteilig Zunge der Zungenblüten breiter als lang > 1
|
Blätter ganzrandig, gefiedert oder fiederteilig Zunge der Zungenblüten meist länger als breit > 2
|
1 Zunge der Zungenblüten breiter als lang
|
VI - VIII, Ruderalstellen, Zierpflanze Andere Namen: In Deutschland: seltener Neophyt Heimat: |
Pflanze 40 - 150 cm groß
Stängel höchstens oben verzweigt
Blütenstand schirmrispig
Schirmrispe aus vielen Blütenköpfchen
Köpfchen 6 - 8 mm
Zungenblüten 5 - 6, weiß, kleiner als die Hülle,
Griffel gelb, mit 2 Narben
Hüllblätter +/- schwarzrandig
Früchte gerippt, mit Krönchen Blätter gefiedert oder fiederspaltig,
|
2 Zunge der Zungenblüten meist länger als breit
|
|
Pflanze 10 - 80 cm groß
Röhrenblüten weißlich oder graubraun
Stängelblätter ganzrandig oder
kammartig gefiedert oder
fiederschnittig
|