Calendula - Köpfchen klein, Zungenblüten weniger als 2 mal so lang wie die Hüllblätter
| Pflanze meist aufrecht Äußere Früchte entweder mit Schnabel (Hakenfrüchte) oder bootförmig (Kahnfrüchte), am Rücken meist mit langen Dornen > 1
|
Pflanze meist niederliegend Fruchtstand ohne Hakenfrüchte, reife Kahnfrüchte 3- flügelig am Rücken und an den Flügelrändern gezähnt > 2
|
1 Äußere Früchte entweder mit Schnabel (Hakenfrüchte) oder bootförmig (Kahnfrüchte), am Rücken mit langen Dornen
VI - X, Weinberge, Äcker, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 10 - 25 cm groß
niederliegend, oder aufrecht, oft verzweigt
Köpfe 1 - 3 cm im Durchmesser, hellgelb seltener hellorange
Zungenblüten einreihig, Röhren- und Zungenblüten gleichfarbig
Zungenblüten
weniger als doppelt so lang wie die Hüllblätter
In einem Körbchen befinden sich 3 verschiedene
Früchte:
oder bootförmig (Kahnfrüchte), am Rücken mit langen Dornen
Innere Früchte (= Larvenfrüchte) sind ringförmig eingerollt und am Rücken quer gerieft
Bei der Variation Calendula arvensis var. malacitana sind die äußeren Früchte wenig gekrümmt und mit wolligen Trichomen behaart
Fruchtende Köpfchen nickend
Stängel rau behaart,
Blätter länglich lanzettlich
Blätter entfernt gezähnt
Blätter unterseits behaart
|
2 Fruchtstand ohne Hakenfrüchte, reife Kahnfrüchte 3- flügelig, am Rücken und an den Flügelrändern gezähnt
VI - X, Weinberge, Äcker, Ruderalstellen (0 - 300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 20 cm groß,
Köpfe 1,5 - 2 cm im Durchmesser, hellgelb oder orange
Zungenblüten ein- oder 2- reihig, Röhren- und Zungenblüten gleichfarbig
Zungenblüten meist kürzer als 1 cm, wenig länger als wie die Hüllblätter
Fruchtstand ohne Hakenfrüchte, reife Kahnfrüchte 3- flügelig
Früchte am Rücken +/- dornig, an den Flügelrändern gezähnt
Blätter eilanzettlich, am Rand oft umgerollt, etwas gezähnt, schwach drüsig behaart
|