Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Centaurea - Pflanze mit kurz rauhaarigem oder filzigem Stängel, Blüten violett, Anhängsel eine Perücke bildend
äußere Blüten vergrößert, steril, Blätter breit lanzettlich
- Verbreitung: Schweiz, Italien -

Stängel meist einköpfig, Hülle länger als breit
obere Stängelblätter linealisch- lanzettlich, mit verschmälertem Grund sitzend
> 1


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel mehrköpfig, Hülle kugelig
obere Stängelblätter mit verbreiterter bis spießförmiger Basis sitzend
> 2

 

1      Stängel meist einköpfig, Hülle länger als breit, obere Stängelblätter linealisch- lanzettlich, mit verschmälertem Grund sitzend


 Centaurea rhaetica Moritzi
(Graubündner Flockenblume)


Photo und copyright Michael Hassler

VIII - IX, Alpine Weiden, Föhrenwälder (900 - 2200 m)
                 Tremalzo- Pass, Trentino/Lombardei (Michael Hassler)
                 Gargnano, Gardasee, Lombardei (Andrea Moro 20.06.2018)

Synonyme: 
Rätische Flockenblume

English name:
Rhaetian Knapweed

Nom francais:
Centaurée rhétique

Nome italiano: 
Fiordaliso retico

Weltweite Verbreitung:
Switzerland
Italy (Lombardei, Südtirol, Trentino)

 

                        

 

Pflanze 10 - 60 cm groß


Photo und copyright Andrea Moro

Stängel unverzweigt oder sparrig verzweigt, 1- oder wenigköpfig


Photo und copyright Andrea Moro

Köpfchen +/- sitzend, von Laubblättern umgeben
Äußere Blüten steril, +/- vergrößert, strahlend oder nicht strahlend, innere Blüten zwittrig


Photo und copyright Andrea Moro

Hülle +/- zylindrisch, 14 - 20 mm lang, 8 - 15 mm im Durchmesser, eiförmig, länger als breit
Hüllblätter grün, durch die Anhängsel nicht vollständig verdeckt, Anhängsel schwarz, dreieckig, im unteren Teil mit kurzen, schwarzen Fimbrien, im oberen Teil zurückgebogen, mit bis zu 3 mm langen pfriemlichen Fimbrien, die eine Perücke bilden


Photo und copyright Andrea Moro

 Früchte braun, 3 mm lang, Pappus 1 mm

Stängel an den Verzweigungen und am Ansatz der Blätter spinnwebig behaart;
seltener ist der gesamte Stängel oder auch die Blattspreite spinnwebig

 

Obere Stängelblätter linealisch- lanzettlich, mit verschmälertem Grund sitzend


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter ledrig, beiderseits rau, ohne längere Haare


Photo und copyright Andrea Moro

Mittlere Stängelblätter elliptisch
Untere Blätter lanzettlich, gelappt, lang gestielt


Photo und copyright Andrea Moro

 

 

2        Stängel mehrköpfig, Hülle kugelig, obere Stängel blätter mit verbreiterter bis spießförmiger Basis sitzend


 Centaurea flosculosa Willd.
(Kleinblütige Flockenblume)

VII - VIII, Alpine Weiden, Felsen (1300 - 2400 m)
                   Grigna bei Lecco, Comer See, Lombardei, ca. 1400 m ü.M. (10.08.2012)

Synonyme:
Centaurea uniflora ssp. ferdinandi (Gren.) Bonnier (Name in der Flora Europaea)
Centaurea nervosa ssp. ferdinandii (Grenier) Pignatti (Name in der Alpen- Flora von Thomas Götz)
Centaurea ferdinandi Gren.; Centaurea rhaetica ssp. ferdinandi (Grenier) S. Pignatti
Centaurea nervosa var. thomasiana Gremli

English name:
Small flowered Knapweed

Nome italiano: 
Fiordaliso alpino con fiori piccoli

Weltweite Verbreitung:
Switzerland
France, Italy

Nach World Plants soll Centaurea flosculosa in der Schweiz, Frankreich und Italien vorkommen. In der Flora Helvetica wird diese Sippe nicht erwähnt, in der Flora Gallica ist sie ein Synonym von Centaurea nervosa. Im Pignatti (Flora d'Italia) wird sie als Art geführt, in der Flora Italiana für Piemont als zweifelhaft angegeben. 

Nach der Alpenflora von Thomas Götz könnte Centaurea flosculosa der Bastard von Centaurea rhaetica und Centaurea nervosa sein. 

Die hier gezeigte Pflanze könnte Centaurea flosculosa sein, da ich jedoch sehr unsicher bin, wäre ich über eine Rückmeldung sehr dankbar!

                        

 

Pflanze 10 bis 30 cm groß
Stängel aufsteigend, verzweigt, mehrkörbig

Köpfchen +/- sitzend, von Laubblättern umgeben
Blüten violett, äußere Blüten vergrößert, strahlend, steril, innere Blüten zwittrig

Hülle kugelig, 11 - 13 mm im Durchmesser, Perücke meist hellbraun, die Hüllblätter nicht verdeckend

Früchte 3 - 4 mm, Pappus 0,5 - 1 mm lang

 Obere Blätter grün, elliptisch, mit verbreiterter bis spießförmiger Basis sitzend,
ganzrandig oder gezähnt

Blätter ledrig, beiderseits rau, ohne längere Haare

Untere Blätter lang gelappt, lang gestielt

Rosettenblätter lang gestielt, schmal lanzettlich