Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Centaurea - Blüten meist weiß, Randblüten nicht vergrößert, Hüllblattanhängsel mit langen, +/- zurückgebogenen Fransen, Blätter ungeteilt
- Verbreitung: Spanien -

Endemit in Lleida
Kronzipfel hellrosa oder weiß
Blätter +/- kahl
> 1


Photo und copyright Alfonso Susanna


Kronzipfel meist violett
Blätter dicht spinnwebig behaart
> 2


Photo und copyright Pello Urrutia


Kronzipfel meist weiß
Blätter rau, borstig, drüsig behaart
> 3


Photo und copyright Rafel Curto

 

1       Blätter +/- kahl


 Centaurea tripontina López-Alvarado, L.Sáez, Filigh., Guardiola & Susanna
(Tresponts Flockenblume)


Photo und copyright Alfonso Susanna

VI - VII, Felsspalten (570 - 7800 m)
                Congost de Tresponts, Lleida (Alfonso Susanna 05.05.2010)

Synonyme:
Centaurea pectinata var. supina (Jord.) Loret & Barrandon
Centaurea pectinata ssp. supina (Jord.) Dostál; Centaurea supina Jord.; 

English name:
Tresponts Knapweed

Nom francais:
Centaurée en peigne, Centaurée pectinée

Weltweite Verbreitung:
Spain (nur Lleida)

Die Art wird in der Publikation "Centaurea tripontina (Compositae), a new species from the Pre-Pyrenean mountains, Spain" (2012) von J. Lopez- Alvarado & al beschrieben und von den verwandten Arten Centaurea pectinata und Centaurea emigrantis abgegrenzt. 
Centaurea tripontina kommt nur in der Schlucht Congost de Tresponts in Lleida vor, nach der die Pflanze auch benannt ist.

                        

 

Stängel 10 - 40 cm lang, hängend oder niederliegend


Photo und copyright Moisès Guardiola- Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Stängel unverzweigt oder wenig verzweigt, mit 1 oder wenigen Köpfchen
bis zum Köpfchen beblättert


Photo und copyright Moisès Guardiola - Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Alle Blüten hellrosa, zwittrig, Staubblattröhre violett


Photo und copyright Moisès Guardiola - Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Hülle eiförmig, 13 - 17 mm lang, 10 - 16 mm im Durchmesser, 6 - 7- reihig,
Hüllblätter grün, durch die Perücke nicht vollständig verdeckt, Anhängsel schwarz, dreieckig, im unteren Teil mit kurzen, schwarzen Fimbrien, im oberen Teil etwas zurückgebogen, mit bis zu 3 mm langen pfriemlichen Fimbrien, keine Perücke bildend


Photo und copyright Moisès Guardiola - Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

 Früchte 3 - 3,5 mm lang, weiß oder grau, schwach behaart,
Pappus 1 - 2 mm lang, weßlich- gelb

Blätter elliptisch, ledrig, kahl, 5 - 10 cm lang, ganzrandig, gelappt oder leierförmig,
papillös


Photo und copyright Moisès Guardiola - Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Obere Blätter sitzend, nicht herablaufend


Photo und copyright Moisès Guardiola - Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Untere Blätter gestielt


Photo und copyright Moisès Guardiola - Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

 

 

2       Kronzipfel meist violett, Blätter dicht spinnwebig behaart


Centaurea janeri Graells
(Janers Flockenblume)


Photo und copyright Pello Urrutia

V - VIII, Steinige Hänge, Flussufer (500 - 2000 m)
                Lantarón, Baskenland, 480 m ü.M. (Pello Urrutia 14.08.2014)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Jacea janeri (Graells) M. Laínz; Centaurea iserniana Graells ex Willk. & Lange; 

English name:
Janer's Knapweed

Weltweite Verbreitung:
Spain (Avila, Salamanca, Burgos, Leon, Palencia, Zamora, Asturien, Baskenland)

Benannt nach dem spanischen Arzt Fèlix Janer i Bertran (1781 - 1865).

 

 

 

Pflanze 10 - 25 cm hoch,
niederliegend oder aufsteigend, am Grund verholzt, beblättert bis zum Köpfchen


Photo und copyright
Pello Urrutia

Köpfchen ohne sterile Strahlblüten, nur mit zwittrigen Röhrenblüten


Photo und copyright Pello Urrutia

oder äußere Blüten violett, steril, vergrößert, strahlend


Photo und copyright Ignacio Fernandez Villar

Hülle 11 - 17 mm lang, 5 - 9 mm im Durchmesser, 6 - 7- reihig, Hüllblätter grün, drüsig, schwach spinnwebig, verkahlend, Anhängsel die Hüllblätter nicht verdeckend, aufrecht oder umgebogen, schmal dreieckig, mit 4 - 11 Paar 0,5 - 2 mm langen Fimbrien, "Enddorn" kaum länger als die seitlichen


Photo und copyright Pello Urrutia

Früchte 2,8 - 3,5 mm lang, 1 - 1,6 mm breit, schwach behaart,
Pappus 2- reihig, mit 0,7 - 1,8 mm langen, hellbraunen Schuppen


Photo und copyright Pello Urrutia

Obere Stängelblätter linealisch, sitzend, nicht am Stängel herablaufend


Photo und copyright Ignacio Fernandez Villar

Untere Blätter linealisch, bis 100 mm lang und 6 mm breit, 
beiderseits dicht angedrückt spinnwebig behaart


Photo und copyright
Pello Urrutia

 

 

3       Kronzipfel meist weiß, Blätter rau, borstig, drüsig behaart

Mittlere Stängelblätter linealisch
> 4


Photo und copyright Rafel Curto

Mittlere Stängelblätter spatelförmig
> 5


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

4         Mittlere Stängelblätter linealisch


 Centaurea stuessyi Arnelas, Devesa & E. López
(Stuessys Flockenblume)


Photo und copyright Rafel Curto

IV - VII, Steinige Hänge, Phrygana, Wälder (300 - 1000 m)
               
Rasquera, Balneario de Cardó, Tarragona, 479 m ü.M. (Itziar Arnelas 01.07.2009)

Synonyme:
Keine

English name:
Stuessy's Knapwood

Weltweite Verbreitung:
Spain (Castellon, Tarragona, Teruel)

Benannt zu Ehren des amerikanischen Biologen und Experten für Asteraceae Tod. F. Stuessy (*1943).
Centaurea stuessyi wird beschrieben in der Publikation "Centaurea stuessyi (Compositae: Cardueae), a new species from the eastern Iberian Peninsula" (2013) von Itziar Arnelas, Juan Antonia Devesa und Eusebio Lopez. Evt. ein Art gewordener Bastard von Centaurea antennata und Centaurea linifolia.

2n = 44



          

 

Stängel niederliegend oder aufsteigend, bis 45 cm lang, verzweigt, 
obere Blätter linealisch, stachelspitzig, nicht am Stängel herablaufend

 

Blüten bleichviolett bis weiß, alle zwittrig, die äußeren nicht vergrößert

 

Hülle eiförmig, 15 - 18 mm lang, 5 - 8 mm im Durchmesser, 6 - 7- reihig,länglich- eiförmig,
Hüllblätter grün, +/- drüsig und spinnwebig, Anhängsel braun, 3 - 5 mm lang, schmal dreieckig, zurückgebogen, mit 6 - 8 Paar langen, "antennenartigen" Fimbrien, welche die Hülle jedoch nicht verdecken oder berühren

 

Früchte 3,5 - 4,5 mm lang, längs gerillt, schwach behaart,
Pappus 2- reihig, hellbraun, mit 0,5 - 1,5 mm langen Schuppen

 

Blätter linealisch, bis 85 mm lang, 7 mm breit, rau und drüsig behaart, stachelspitzig, 
am Rand oft umgerollt

 

 

 

5       Mittlere Stängelblätter spatelförmig


 Centaurea antennata Duf.
(Antennen- Flockenblume)


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

VI - VII, Wälder, Straßenränder (1000 - 1500 m)
                 Sierra Calderona, Valencia (Jose Quiles)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Jacea antennata (Dufour) Holub

English name:
Antenna Knapwood

Weltweite Verbreitung:
Spain (Albacete, Almeria, Granada, Murcia, Tarragona, Valencia)

2n = 22



          

 

Pflanze 5 - 10 cm groß
niederliegend, mit verzeigtem Stängel, obere Blätter +/- spitz, das Köpfchen umgebend


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten bleichviolett bis weiß, alle zwittrig, die äußeren nicht vergrößert
Hülle 13 - 18 mm im Durchmesser, länglich- eiförmig, Anhängsel zurückgebogen, mit langen, "antennenartigen" Fimbrien, welche die Hülle jedoch nicht verdecken


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Früchte 3,5 - 4,5 mm lang, 1,5 - 1,8 mm breit, schwach behaart,
Pappus 2- reihig, hellbraun, mit 0,9 - 1,5 mm langen Schuppen

Untere Blätter spatelförmig, bis 110 mm lang, 300 mm breit, am Boden liegend, vorne stumpf, rau, borstig oder auch drüsig behaart, die unteren manchmal etwas gezähnt


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero