Gattung: Knorpellattich (Chondrilla)
Zur Gattung gehören ca. 25
Arten.
Im Schlüssel sind 4 Arten enthalten.
| Bergpflanzen Rosettenblätter zur Blütezeit vorhanden Alle Blüten endständig, deutlich gestielt > 1
|
Meist Ruderalpflanzen Rosettenblätter zur Blütezeit vertrocknet Zumindest einige Blüten achselständig, +/- sitzend > 4
|
1 Alle Blüten endständig, deutlich gestielt
| Verbreitung: Alpen
(Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Slowenien) Grundblätter blaugrün, ungeteilt oder mit einigen großen Zähnen > 2
|
Verbreitung: Rhodopen
(Bulgarien, Mazedonien, N- Griechenland) Grundblätter grün, fiederteilig, mit zahlreichen spitzen Zähnen > 3 |
2 Verbreitung: Alpen, Grundblätter blaugrün, ungeteilt oder mit einigen großen Zähnen
VII - VIII, Moore, Bachufer (0 - 1700 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Alle Köpfchen deutlich gestielt
Köpfchen mit 7 - 15 Blüten
Hülle aus 5 - 9 kahlen Hüllblättern
Frucht geschnäbelt, mit Pappus, Krönchen und Höckern
Stängelblätter meist nur an den Verzweigungen,
lanzettlich, ganzrandig
Grundblätter blaugrün, zur Blütezeit vorhanden
Grundblätter lanzettlich, ungeteilt oder entfernt gezähnt
|
3 Verbreitung: Rhodopen, Grundblätter grün, fiederteilig
VI - VIII, Felsige, subalpine Wiesen
(1100 - 1800 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem bulgarischen Botaniker Iwan Urumov = Urumoff (1857–1937)
|
Pflanze 10 - 35 cm groß
Blütenstand endständig, Köpfe 10 - 12- blütig, Blüten
gelb
Hülle 8 - 11 mm lang, zylindrisch, 2- reihig, wobei die äußeren Hüllblätter viel kleiner als die inneren sind, innere Hüllblätter filzig an der Spitze oft mit einigen schwarzen Haaren
Früchte ca. 3 mm lang, mit 14 - 16 Rippen und einem
5- schuppigen Krönchen
Rosettenblätter 3 - 10cm lang, 0,5 - 2 cm breit, buchtig fiederteilig,
Buchten rund, am Rand mit spitzeZähnchen
|
4 Zumindest einige Blüten achselständig, +/- sitzend
| Äste fast waagrecht
abspreizend, weißfilzig, kantig gefurcht, +/- stachlig > 5
|
Äste +/- aufrecht, +/- kahl,
rundlich > 6
|
5 Äste fast waagrecht abspreizend, weißfilzig, kantig gefurcht
VII - IX, Ruderalstellen, Brach- und
Kulturland (0 - 50 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 100 cm groß
Köpfchen mit 9 - 12 gelben, seltener auch cremfarbenen Zungenblüten
Früchte mit Rippen und Krönchen, lang geschnäbelt, Pappushaare weiß
Zumindest einige Blüten achselständig, +/- sitzend
Äste fast waagrecht abspreizend, weißfilzig, kantig gefurcht, +/- stachlig
Obere Stängelblätter linealisch oder fehlend
Rosettenblätter 4 - 12 cm lang, 2 - 4 cm breit, buchtig fiederteilig,
|
6 Äste +/- aufrecht, +/- kahl, rundlich
VII - XI, Sandtrockenrasen, sandige
Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: In Australien und den USA als invasiv eingestuft!
|
Pflanze 30 - 100 cm groß
sparrig verzweigt,
mit vielen Ästen
Äste fast ohne Blätter
Blüten gelb, Köpfe 7 - 15- blütig
Hüllblätter sehr lang, Zähne spitz
Früchte mit federigem Pappus
Pappus lang gestielt, Frucht mit Krönchen und Höckern
Stängel und Äste im oberen Teil kahl,
Obere Stängelblätter schmal linealisch
Untere Stängelblätter lanzettlich, fast ganzrandig
oder untere Stängelblätter gebuchtet
Grundblätter 4 - 12 cm lang, 2 - 4 cm breit, buchtig fiederteilig, zur Blütezeit vertrocknet
Bei Verletzung gibt die Pflanze Milchsaft ab
|