Kratzdisteln mit im oberen Teil blattlosem, nicht dornig geflügeltem Stängel
| Blätter tief fiederspaltig, mit schmal lanzettlichen Fiederabschnitten > 1
|
Blätter ganzrandig oder breit
gelappt mit einzelnen, nach vorne gerichteten Abschnitten > 4
|
1 Blätter tief fiederspaltig, mit schmal lanzettlichen Fiederabschnitten
| Stängel im oberen Teil
wollig behaart Köpfchen meist zu 2 - 4 gehäuft > 2
|
Stängel im oberen Teil nicht
wollig behaart Köpfchen meist einzeln > 3
|
2 Köpfchen zu 2 - 4 gehäuft, im oberen Teil wollig behaart
|
V - VI, Moorwiesen, Gräben Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze bis 0,3 - 1,2 m groß
Köpfchen meist zu 2 - 4 gehäuft, selten einzeln,2 - 3 cm breit
Stängel im oberen Teil wollig behaart, höchstens mit kleinen Hochblättern
Stängelblätter nur im unteren Drittel des Stängels
Stängelblätter eilanzettlich, +/- tief fiederspaltig
stängelumfassend, am Rand mit kurzen Stacheln
Blätter nicht am Stängel herablaufend
Grundblätter gezähnt bis fiederteilig
eingeschnitten,
|
3 Köpfchen einzeln, im oberen Teil nicht wollig behaart
|
VII - VIII, Moorwiesen, Gräben Synonyme: English name:
Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze bis 0,3 - 1,2 m groß
Köpfchen einzeln, 2 - 3 cm breit
Pappus schmutzigweiß
Stängel im oberen Teil nicht wollig behaart
Blättchen hellebardenförmig, ungleich dornig gewimpert, fiederschnittig
Blätter nicht am Stängel herablaufend, sitzend oder halbstängelumfassend, mit langen abstehenden Haaren, unterseits grün, schwach spinnwebig behaart
Grundblätter behaart, in Rosetten
|
4 Blätter ungeteilt oder mit nach vorne gerichteten Abschnitten
| Hüllblätter oft mit hellem
Mittelfeld Blätter am Stängel herablaufend > 5
|
Hüllblätter ohne helles
Mittelfeld Blätter nicht am Stängel herablaufend > 6
|
5 Blätter am Stängel herablaufend
|
VI - IX, Nasse Wiesen, Moore, Gräben Synonyme: English name:
Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 150 cm groß, graufilzig
Krone purpurn, 3 - 4 cm breit
Hüllblätter breit elliptisch, oft mit hellem
Mittelfeld
Pappus gefiedert
Stängelblätter herablaufend, wenig stechend
Blätter lanzettlich, ganzrandig oder gefiedert
Grundblätter ober- und unterseits grau- spinnwebig behaart
Grundblätter mit feinen Stacheln
|
6 Blätter nicht am Stängel herablaufend
| Blätter unterseits filzig,
schneeweiß > 7
|
Blätter unterseits spinnwebig wollig, grau
|
7 Blätter unterseits schneeweiß
|
VII - VIII, Moorwiesen, Gräben Synonyme: English name:
Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze bis 0,5 - 1,5 m groß
Köpfchen einfach oder mit wenigen einköpfigen Ästen
Krone purpurrot, 3 - 5 cm breit
Hüllblätter ohne helles Mittelfeld
Hüllblätter am Rand oft etwas gefranst
Stängelblätter ungeteilt
oder Stängelblätter mit einzelnen,
Mittlere Blätter mit herzförmigem Grund stängelumfassend, nicht herablaufend
Blätter unterseits schneeweißfilzig
Stängel graufilzig
|
8 Blätter unterseits grau, spinnwebig wollig
|
VII - VIII, Nasse Wiesen, Hochmoorränder Synonyme: English name:
Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:Be Br Ga Ge
Hb Ho Hs ?It [Hu No]
|
Pflanze bis 0,3 - 1,0 m groß
Köpfe meist einzeln, selten 2
Stängel im oberen Teil wollig behaart
Hüllblätter eilanzettlich, spitz, spinnwebig behaart, ohne helles Mittelfeld
Stängelblätter ungeteilt
oder breit gelappt
Stängelblätter sitzend oder halbstängelumfassend, nicht herablaufend
Blätter unterseits grau spinnwebig wollig
|