Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Crepis - Blüten gelb, Hülle 2- reihig, Hülle flockig- filzig, obere Stängelblätter mit langen spitzen Öhrchen stängelumfassend, +/- kahl, untere Stängelblätter groß, breit lanzettlich, ungeteilt


Crepis dioscoridis L.
(Dioscurides' Pippau)

IV - VI, Ruderalstellen (0 - 600 m)
              Vachos, Peloponnes, 293 m ü.M. (22.05.2018)

Synonyme:
Crepis croatica Hort. ex Colla; Crepis dentata Gaterau; Crepis dioscoridis ssp. argolica Babc.; Crepis dioscoridis ssp. euboica Rech. fil.; Crepis dioscoridis ssp. tubaefonnis (Haläcsy) Babc.; Crepis dioscoridis ssp. tyrinica Babc.; Crepis dioscoridis ssp. tirynthica Babc.; Crepis globifera Hall. fil.; Crepis patula Desf.; Crepis pterosperma Hort. ex DC.; Crepis tomentosa Moench; Crepis tubaeformis Halacsy; Endoptera dioscoridis (L.) DC.; Gatyona dioscoridis (L.) Dum.; Gatyona globulifera (Desf.) H. Cass.; Hieracioides dioscoridis (L.) Kuntze; Picris globulifera Desf.; Pterotheca dioscoridis (L.) Rchb. fil.

English name:
Dioscurides's Hawk's-Beard

Nome italiano: 
Radicchiella di Dioscoride

Weltweite Verbreitung:
Croatia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, Ionian Isl., E- Aegean Isl., Crete), 
Turkey, 

Eingebürgert in:
*France, *Italy

Etymologie:
- Crepis:
von krepis = Schuh, als Pflanzenname bereits von Theophrast benutzt
- dioscuridis: benannt nach dem griechischen Arzt Pedanios Dioscurides (1. Jahrhundert)

 

 

 

Pflanze 20 - 60 cm groß
Stängel schlank, verzweigt, mit mehreren Köpfchen


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Blüten gelb, 1,5 - 2 cm im Durchmesser

Blüten auf der Unterseite meist rötlich, Korbstiel +/- verdickt, Hülle 8 - 12 mm, +/- filzig behaart, +/- kugelig, Außenkelchblätter deutlich kürzer als die inneren, 

Untere Hälfte der inneren Hüllblätter zur Fruchtzeit gebogen, verdickt und verhärtet


Photo und coyright Gisela Nikolopoulou

Früchte 4 - 5 mm lang, spindelförmig, mit kurzem Schnabel, die äußeren weißlich oder hellgrün, mit 2 seitlichen Flügeln, die inneren mit glatten oder +/- stachligen  Rippen


Photo und copyright Julia Kruse

Pappus nicht länger als die Hülle

Pflanze mit weißem Milchsaft

Obere Stängelblätter gezähnt, stängelumfassend, mit langen spitzen Öhrchen

Obere Stängelblätter beiderseits fast kahl

Untere Stängeblätter schrotsägeförmig fiederteilig, mit dreieckigen Fiederabschnitten

Blatter auf der Fläche +/- kahl, am Rand oft gewimpert

Grundblätter rosettig, spatelförmig, 4 - 15 cm lang, 1 - 3 cm breit, gelappt- gezähnt, 
zur Blütezeit oft schon vetrocknet


Photo und coyright Gisela Nikolopoulou