Crepis - Pflanze mit langem,
beblättertem meist mehrköpfigem
Stängel, Blüten gelb, Hülle mit schwarzn Haaren,
äußere Hüllblätter klein, untere Blätter und
Blattrosette fiederteilig, Stängelblätter ohne oder mit kurzen Öhrchen, Pappus der inneren Früchte geschnäbelt
- Verbreitung im Gebiet: Portugal, Spanien -
Hülle filzig oder kahl, nie
schwarzdrüsig > 1
|
Hülle meist mit einigen
schwarzen Drüsen > 2
|
1 Hülle filzig oder kahl, nie schwarzdrüsig
III - V, Phrygana, trockenes Brachland (0 - 500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 35 - 50 cm hoch, aufrecht oder niederliegend,
Stängel wenigköpfig, obere Stängelblätter tragblattähnlich
Äußere Zungenblüten auf der Unterseite rot,
Früchte +/- gleich, 4 - 6 mm lang, mit 10 Rippen, mit
2 - 3 mm langem Schnabel,
Grundblätter rosettig, bis 11 cm lang, 3 cm breit, fiederteilig,
|
2 Hülle meist mit einigen schwarzen Drüsen
Früchte 3 - 5 mm lang, Schnabel 1 mm lang, kürzer als die Frucht,
|
Früchte 7 - 8 mm lang,
Schnabel 3 - 5 mm lang, Blätter +/- behaart > 4
|
3 Früchte 3 - 5 mm lang, Schnabel 1 mm lang, Blätter verkahlend
III - V, Lichte Wälder, Ruderalstellen (20 - 800 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem deutschen Botaniker Philipp Salzmann (1781 – 1851). Ähnlich und ebenfalls in
Andalusien verbreitet ist Crepis tingitana.
|
Pflanze 15 - 30 cm hoch, aus einer
Blattrosette entspringen mehrere Stängel,
Zungenblüten 9 - 11 mm lang, gelb, die äußeren auf der Unterseite oft rotviolett, Griffel grünlich
Hülle 7 - 9 mm lang, 5 - 6 mm breit, äußere Hüllblätter linealisch, 3 - 4 mm lang, 0,6 - 1mm breit, angedrückt, innere Hüllblätter 6 - 7 mm lang, auf dem Rücken behaart, an der Spitze bewimpert, hautrandig, Innenseite seidig behaart
Früchte +/- gleich, 3 - 5 mm lang, 10- rippig, Schnabel dünn ca. 1 mm lang, kürzer als die Früchte, Pappus ca. 4 mm lang, weiß, 2- reihig, nicht federig Fruchtboden schwach gewimpert
Stängel behaart, obere Stängelblätter lanzettlich, meist
ganzrandig, untere länglich, gezähnt,
Grundblätter rosettig, 5 - 15 cm lang, 5 - 35 mm
breit,
|
4 Früchte 7 - 8 mm lang, Schnabel 3 - 5 mm lang, Blätter +/- behaart
Pflanze 30 - 80 cm hoch Äußere Hüllblätter meist abstehend > 5
|
Pflanze 15 - 30 cm hoch Äußere Hüllblätter meist anliegend > 6
|
5 Pflanze 30 - 80 cm hoch, Äußere Hüllblätter meist abstehend
V - VI, Ruderalstellen, Wiesen (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 30 - 80 cm groß, meist sehr kräftig
Blütenstand verzweigt, Blüten gelb
Äußere Hüllblätter schmal lanzettlich, meist
nicht überlappend, hautrandig
Hülle 8 - 12 mm lang, 3 - 8 mm breit, anfangs meist filzig- flockig,
Innere und äußere Hüllblätter meist mit einigen schwarze Drüsen, manchmal auch mit hellen Haaren, später evt. verkahlend
Bei fruchtenden Köpfchen sind die äußeren Hüllblätter meist abstehend
Pappus schneeweiß, Achänen 6 - 10 mm lang, 0,5 mm
breit, spindelförmig,
Äußere Früchte geschnäbelt, Schnabel der inneren
Früchte > 2 mm
Stängel kantig, +/- behaart
Pflanze mit gelblichem Milchsaft Obere Stängelblätter lanzettlich, meist
ganzrandig,
Grundblätter rosettig, fiederspaltig bis buchtig gezähnt,
4 - 35 cm lang,
Blätter meist auf der Fläche und am Rand mit drüsenlosen Haaren
|
6 Pflanze 15 - 30 cm hoch, Äußere Hüllblätter meist anliegend
V - VI, Felsige Hänge (500 - 950 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Die Sierra Bermeja (arabisch „roter Berg“) ist ein über 1000 m hoher Bergstock in der Provinz Málaga.
|
Pflanze 12 - 30 cm groß
Korbstiele 1 - 5 cm lang, kräftig, drüsig, oft auch
schwarzhaarig
Hülle 13 - 14 mm lang, 8 - 9 mm breit,
Waben des Korbbodens locker bewimpert
Früchte 7 - 8 mm lang,
spindelförmig, 10- rippig, mit 4 mm langem dünnen Schnabel, Stängelblätter alle achselständig, viel kleiner
als die Grundblätter, Grundblätter 4 - 9 cm lang, 2 - 4 cm breit,
spatelförmig,
Grundblätter behaart, ohne Drüsen
|