Crepis - Stängel kurz, meist einköpfig, Zungenblüten gelb, Blätter filzig behaart, unterseits violett, Hülle grauflockig
| Endemit der Sierra de la
Sagra (Granada) und der Sierra de Magina (Jaen) Früchte verschieden Alle Blätter ungeteilt, selten mit 2 kleinen Seitenlappen an der Blattbasis, in den Stiel verschmälert, auf der Oberseite weißfilzig > 1
|
Verbreitung: Nordspanien,
Frankreich, Italien, Schweiz, Österreich Früchte gleich, Obere Blätter mit mehr als 2 Seitenlappen an der Blattbasis, am Grund meist gestutzt oder herzförmig, auf der Oberseite +/- grün > 2
|
1 Endemit der Sierra de la Sagra (Granada) und der Sierra de Magina (Jaen), alle Blätter ungeteilt
V - VII, Felsen, Schotterfelder (1600 - 2200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2 n = 8 Die Art steht auf der Roten Liste der Bedrohten Arten. Sie kommt nur in der Sierra de la Sagra (Granada) und der Sierra de Magina (Jaen vor.
|
Pflanze 4 - 20 cm hoch
Stängel beblättert, dicht weißfilzig, oft niederliegend und
ästig,
Zungenblüten 16 - 19 mm lang, oberseits gelb, unterseits oft rot, Griffel gelb
Hülle 12 - 19 mm lang, 8 - 12 mm breit, grauflockig, äußere Hüllblätter 5 - 8 mm lang, ohne Hautrand, innere Hüllblätter 12 - 17 mm lang, hautrandig
Früchte ungeschnäbelt, 20- rippig, äußere Früchte 6 - 7 mm lang, oben plötzlich verschmälert, Ring an dem der Pappus ansetzt verbreitert, innere Früchte 8 - 10 mm lang, nach oben allmählich verschmälert, Ring an dem der Pappus ansetzt kaum entwickelt, Pappus 7- 8 mm lang, 3- reihig, weiss Waben des Korbbodens am Rand bewimpert Alle Blätter eiförmig, 6 - 12 cm lang, 2 - 3 cm breit, ganzrandig oder undeutlich gezähnt, selten mit 2 kleinen Seitenlappen an der Blattbasis, am Grund in den Stiel verschmälert, oberseits weißfilzig behaart, unterseits grün violett, Stiel der Grundblätter viel länger als die Blattspreite
|
2 Obere Blätter+/- fiederteilig
VI - VIII, Felsen, Schotterfelder, alpine Rasen (1600 -
2700 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 4 - 20 cm hoch
Stängel beblättert, kahl, oft niederliegend und ästig, meist einköpfig, selten mit 2 oder 3 Köpfen, Blätter eiförmig, 3 - 11 cm lang, ganzrandig oder undeutlich gezähnt, am Grund herzförmig oder gestutzt, graufilzig behaart, oberseits +/- grün, unterseits oft violett
Zungenblüten 12 - 16 mm lang, oberseits gelb, Griffel gelb
Hülle 12 - 15 mm lang, 7 - 14 mm breit, grauflockig, äußere Hüllblätter 3 - 8 mm lang, innere Hüllblätter 9 - 13 mm lang, Zungenblüten unterseits meist rot
Alle Früchte gleich, 4 - 6 mm lang, ungeschnäbelt mit 20 - 25 Rippen, Ring an dem der Pappus ansetzt kaum entwickelt, Pappus 6 - 8 mm lang, 2 - 3- reihig, weiss Waben des Korbbodens ganzrandig, kahl Untere Blätter ganzrandig, obere Blätter mit einem großen Endlappen und mehreren kleinen Seitenlappen an der Blattbasis, Blattstiel geflügelt, wenig länger als die Blattspreite
|