Unterarten von Echinops spaerocephalus
| Stängel mit oder ohne
Drüsenhaare Hüllblätter +/- gezähnt, ohne Drüsenhaare > 1
|
Stängel drüsenhaarig Hüllblätter behaart > 2
|
1 Hüllblätter kahl
|
VI - VIII, Felsige Hänge Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 50 - 100 cm groß
Blüten fast weiß
Hülle der Röhrenblüten 15 - 18 mm lang
Hüllblätter ohne Drüsenhaare
Zur Fruchtzeit sitzen die einzelnen Körbe mit kurzen Stielchen auf dem gemeinsamen kugeligen Köpfchenboden
Zur Fruchtzeit sieht man nur noch die stachelartigen Hüllblätter und die Borsten
Stängel weißfilzig mit oder ohne Drüsenhaaren
|
2 Stängel drüsig behaart, Hüllblätter behaart
| Verbreitung: Peloponnes,
Sterea Ellas (Griechenland) Innere und äußere Hüllblätter drüsig behaart > 3
|
Innere Hüllblätter kahl oder kurzflaumig, äußere Hüllblätter drüsig behaart > 4
|
3 Innere und äußere Hüllblätter behaart
|
VI - VIII, Felsige Hügel Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 50 - 100 cmgroß
Hülle der Röhrenblüten 18 - 25 mm lang, innere und äußere Hüllblätter behaart
Stängel dicht drüsenhaarig
Blattabschnitte schmal dreieckig
|
4 Innere Hüllblätter kahl, äußere Hüllblätter behaart
|
VI - VIII, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 1 - 2 m groß
Blüten hellviolett, äußere Hüllblätter drüsig behaart, innere Hüllblätter +/- kahl
Hülle der Röhrenblüten 18 - 25 mm lang
Blätter und Stängel mit Drüsen, Blattoberseite drüsig
Blätter einfach fiederschnittig mit breiten Abschnitten oder fiederlappig
Blattunterseite weißfilzig
|