Inula: Pflanze kleiner 80
cm, Zungenblüten
deutlich länger als die Hülle, Blätter grün,
Stängel zumindest oben kahl
|
Blätter +/- parallelnervig, 4 - 8 mm breit > 1
|
Blätter
netznervig, meist breiter als 8 mm > 2
|
1 Blätter parallelnervig
VII - VIII, Trockenrasen, Phrygana (0 - 1000 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Häufige Zierpflanze.
|
Pflanze 10 - 40 cm groß
Köpfchen meist einzeln, 2,5 - 4 cm im Durchmesser
Hüllblätter abstehend
Früchte 2 mm lang, mit ca. 30 borstigen Pappushaaren
Stängel im oberen Teil kahl
Blätter länglich- lanzettlich, spitz, nur 4 - 8 mm breit
Blätter parallelnervig (mit 3 - 7
Blattnerven),
|
2 Blätter netznervig
|
Blattoberseite ohne sichtbare Nerven Köpfchen becherförmig, Hüllblätter lang und schmal > 3
|
Blattoberseite mit deutlichem Nervennetz Köpfchen zylindrisch, Hüllblätter kurz, breiter > 4
|
3 Köpfchen becherförmig, Hüllblätter lang und schmal
VII - IX, Wiesen, Gräben, Ufer, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 20 - 60 cm groß
Blütenstand 1 - 4- köpfig, 2 - 5 cm im Durchmesser
Hüllblätter abstehend, lang
Früchte mit Pappus
Stängel fast kahl, Blattoberseite ohne sichtbare Nerven
Blätter lanzettlich, ganzrandig oder gezähnelt, unterseits dicht seidenhaarig, halbstängelumfassend,
|
4 Köpfchen zylindrisch, Hüllblätter kurz, breiter
| Stängel unten
fast kahl, Blätter
halbstängelumfassend, Köpfchen 2 - 4 cm breit, meist einzeln, seltener zu 2 - 3 > 5
|
Stängel unten
zerstreut behaart,
Blätter +/- sitzend, Köpfchen 1 - 3 cm breit, zu 3 - 10 in Doldentrauben, seltener einzeln > 6
|
5 Köpfchen 2 - 4 cm breit, zu 1 - 6, einzeln an den Zweigenden
VI - X, Trockenrasen, Moorwiesen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 25 - 80 cm groß
Köpfchen 2,5 - 4 cm im Durchmesser, meist einzeln, seltener zu 2 - 3
Zungenblüten oft länger als die Scheibe aus Röhrenblüten
Hüllblätter anliegend oder abstehend, kurz bewimpert
Äußere Hüllblätter kürzer als die inneren
Stängel im oberen Teil kahl
Früchte 2 - 3 mm lang, gelbbraun, Pappushaare 7 - 8 mm lang
Blätter länglich- lanzettlich, auf der Blattoberseite mit deutlichem Nervennetz
am Rand meist mit Zähnchen
Blätter kahl, höchstens an den Blatträndern- und
nerven bewimpert
|
6 Köpfchen 1 - 3 cm breit, zu 5 - 9, in ebensträußiger Dolde
VII - VIII, Felsen, felsige Trockenrasen,
Flaumeichenwälder (0 - 1000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 25 - 60 cm groß
Blütenstand 3 - 10- köpfig, doldentraubig, seltener auch einzeln
Köpfchen 2 - 3 cm im Durchmesser,
Hüllblätter abstehend, kurz
Stängel oben kahl oder zerstreut kurzhaarig,
unten oft stärker behaart, Blätter sitzend
Blätter lanzettlich oder eiförmig, mit der größten Breite in der Mitte,
derb, mit hervortretendem Nervennetz,
Blätter am Rand rau behaart, mit Zähnchen
|