Jurinea - Pflanze mit langem Stängel, Hüllblätter abstehend oder zurückgebogen, Köpfchen halbkugelig
| Verbreitung im Gebiet:
Deutschland Köpfchen 20 - 30 mm im Durchmesser, abstehend > 1
|
Verbreitung im Gebiet:
Österreich, Italien, Balkan, Griechenland Köpfchen 30 - 75 mm im Durchmesser, Hüllblätter zurückgebogen > 2
|
1 Verbreitung im Gebiet: Deutschland, Köpfchen 20 - 30 mm im Durchmesser, abstehend
VII- IX, Sandige Magerrasen, Binnendünen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland:
2 Weltweite Verbreitung: 2n = 30 In Deutschland nur noch in wenigen, meist streng geschützten Gebieten. Hat besondere Bedeutung für den Naturschutz wegen der hohen Einstufung in der FFH-Richtlinie. In Deutschland kommt nur die Unterart ssp. cyanoides vor. Die 2. Unterart Jurinaea cyanoides ssp. tenuiloba hat ihr Verbreitungsgebiet in Russland und Kasachstan. |
Pflanze 20 - 70 cm groß
Köpfchen 2 - 3 cm im Durchmesser
Köpfchen nur mit Röhrenblüten
Hüllblätter mehrreihig, lockerstehend, schmal- linear, spitz, ohne Anhängsel,
Pappushaare, rau, nicht gefiedert, 2 - 2,5 mal so lang wie die Früchte
Früchte 4 - 5 mm lang, gerippt, glatt oder fein warzig, kahl, Krönchen ganzrandig, unauffällig
Stängel flockig weißfilzig, , beblättert
Stängelblätter 1- 2-fach fiederteilig, mit 1 mm
breiten Fiederabschnitten
Grundblätter rosettig, fiederteilig, mit linealischen Abschnitten
Die Pflanze bildet bis zu 250 cm lange Wurzeln!
|
2 Verbreitung im Gebiet: Österreich, Italien, Balkan, Griechenland, Köpfchen 30 - 75 mm im Durchmesser, Hüllblätter zurückgebogen
| Früchte warzig, undeutlich
gerippt Köpfchen 4 - 7 cm im Durchmesser > 3
|
Früchte längs gerippt,
nicht warzig Köpfchen 2 - 4 cm im Durchmesser > 4
|
3 Köpfchen 4 - 7 cm im Durchmesser, Früchte warzig, undeutlich gerippt
V- VII, Trockenrasen, Felsfluren (200 - 2000 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: glyca: süß
|
Pflanze 30 - 60 cm hoch
Köpfchen 4 - 7 cm im Durchmesser, Köpfchen nur mit Röhrenblüten
Hülle mehrreihig, halbkugelig, Hüllblätter zurückgebogen, schmal- linear, spitz, ohne Anhängsel, innere Hüllblätter
Frucht 4 – 5 mm lang, warzig, undeutlich längsrippig, mit unauffälligem Krönchen, Pappushaare wenig länger als die Frucht Laubblätter fiederteilig, oberseits spinnwebig, unterseits weißfilzig,
|
4 Köpfchen 2 - 4 cm im Durchmesser, Früchte längs gerippt, nicht warzig
IV- VI, Trockenrasen, Felsfluren (200 - 1700 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: In der Publikation "Contributions to the knowledge of Jurinea mollis s.l. (Compositae) - Jurinea mollis subsp. moschata, a synonym of J. mollis subsp. mollis". (1998) von Fabio Conti wird dargestellt, dass es keine signifkanten Unterschiede zwischen Jurinaea mollis ssp mollis und der in der Flora Europaea aufgeführten Jurinea mollis ssp. moschata (DC.) Nym. gibt.
|
Pflanze 30 - 70 cm hoch
Köpfchen 3 - 4,5 cm im Durchmesser, Köpfchen nur mit Röhrenblüten
Hülle mehrreihig, halbkugelig, dicht spinnwebig
Hüllblätter zurückgebogen, schmal- linear, spitz, ohne Anhängsel
Frucht 3 – 5 mm lang, ca. 2 x so lang wie breit, längsrinnig, runzelig, stumpf 4-kantig, oben gestutzt, nach unten zu verschmälert, Pappushaare ca. 2 x so lang wie die Frucht
Stängel rillig, spinnwebig behaart
Laubblätter meist tief fiederteilig, oberseits verkahlend,
dunkelgrün, unterseits weißfilzig,
Blätter unterseits filzig
|